Pordenone - Filmfestival 2014

Le Giornate del Cinema Muto - Pordenone

October 4 to October 11, 2014

Reihe: Canon

Die Liebe der Jeanne Ney

(The Love of Jeanne Ney), Directed by:   Georg Wilhelm Pabst, Germany - 1927
Production: Universum-Film AG (UFA), Berlin - Distribution: Universum-Film AG (UFA), Berlin - Director: Georg Wilhelm Pabst - Assistant Director: Marc Sorkin - Scenario: Ilja Ehrenburg - Rudolf Leonhardt - Ladislaus Vajda - Based on : Ilja Ehrenburg novel - Director of Photography: Fritz Arno Wagner - Walter Robert Lach - Composer: Hans May - Editor: Marc Sorkin - Georg Wilhelm Pabst - Art Director: Victor Trivas - Otto Hunte - Cast: Mammey Terja-Basa Crimean Servant - Josefine Dora Jeweler's Wife - Heinrich Gotho Man in Train - Brigitte Helm Gabrielle, Die junge Blinde - Hans Jaray Poitras - Victor Trivas Passerby - Robert Scholz Chief of Police (AKA Scholz) - Margarete Kupfer Hotel Maid (AKA Küpfer) - Milly Mathis Woman in Train - Vladimir Sokolov Zacharkiewicz (AKA Vladimir Sokoloff ) - Edith Jehanne Jeanne Ney - Uno Henning Andreas Labov - Eugen Jensen Andre Ney / Alfred Ney - Hertha von Walther Margot - Adolf Edgar Licho Raymond Ney - Fritz Rasp Kabiliev - Sig Arno Gaston - Jack Trevor Mr. Wallace Jack -

Die Nibelungen I - Siegfrieds Tod

Directed by:   Fritz Lang, Germany - 1924
Producer: Erich Pommer - Director: Fritz Lang - Scenario: Thea von Harbou - Fritz Lang - Director of Photography: Carl Hoffmann - Walter Ruttmann - Günther Rittau - Composer: Gottfried Huppertz - Art Director: Erich Kettelhut - Otto Hunte - Cast: Ernst Legal - Theodor Loos - Hanna Ralph Brunhild - Paul Richter Siegfried - Margarete Schön Kriemhild - Hardy von Francois Dankwart - Bernhard Goetzke - Hans Adalbert Schlettow Hagen Tronje - Gerhard Bienert -
Synopsis in German: Der junge Königssohn Siegfried hat seine Ausbildung als Schmied beendet, als er von der wunderschönen Prinzessin Kriemhild, Schwester des Königs Gunther von Worms, hört und beschließt, um ihre Hand anzuhalten. Auf seinem Weg muss Siegfried es mit einem gefährlichen Drachen aufnehmen und tötet diesen im Kampf. In der Hoffnung auf Unverwundbarkeit, nimmt er ein Bad im Blut des Drachen. Dann begegnet er dem heimtückischen Zwergenkönig Alberich, Hüter des Nibelungenhortes. Nach kurzem Kampf kommt er in den Besitz seines Schwertes Balmung und einer Tarnkappe des Nibelungen.

Am Hofe der Burgunden in Worms bittet Siegfried König Gunther um die Hand seiner Schwester Kriemhild. Doch Gunther fordert dafür die Hilfe des Helden, für ihn die kriegerische Brunhild als Frau zu gewinnen. Unter der Tarnkappe versteckt, kann Siegfried an Gunthers Stelle Brunhild besiegen. So kommt es zur Doppelhochzeit Siegfrieds mit Kriemhild und Gunthers mit Brunhild. Doch noch einmal erbittet Gunther Siegfrieds Hilfe - in seiner Hochzeitsnacht. (3Sat Presse)
Remarks and general Information: ,Dem deutschen Volke zu eigen" ist diese Produktion der Decla-Bioscop. Die verfilmte Sage von den Nibelungen soll einen Nationalmythos für die Gegenwart erschliessen. Lang glaubt, im jungen Medium (er selbst ist noch ganz hingerissen von den technischen Möglichkeiten des Kinos) käme der alte Stoff erst so richtig zu sich: als Abenteuergeschichte in grossem Stil, die weit in die Geschichte zurückgreift und Regionen des Archetypischen erschliesst - ein Märchen eben, das auf ein Massenmedium gewartet hat, um sich in eine unendliche Geschichte verwandeln zu lassen. Der erste Gesang geht auch noch in diese Richtung. Siegfrieds Auszug in die Welt und seine Tötung des Drachens zeigen ein Reich des Fantastischen, aber schon das erste Bild vom Hof in Worms macht deutlich, dass es nur im deutschen Wald noch halbwegs kreatürlich zugeht. Aus der Festung der Burgunder ist alles Leben bereits entwichen, und Lang schaut dem Tod bei der Arbeit zu. Tom Gunning sieht darin die klassische Definition der Allegorie verwirklicht: Das Leben wird durchsichtig auf den Tod, an markanter Stelle im Film verwandelt sich auch tatsächlich ein blühender Baum in einen Totenkopf aus Flammen. ,Im Untergrund dieser Beschwörung einer ursprünglichen, mythischen Welt", schreibt Gunning, ,rumort ein Bedürfnis nach Systematik, nach dem Schematischen und Abstrakten." Für Gunning beruht die ganze ästhetik der NIBELUNGEN auf ihrem Verhältnis zum Mythos, den Lang vorgeblich wieder beleben will, während er praktisch vorführt, dass es keine andere Verbindung in die alte Welt gibt als eine des ästhetizismus. Kracauer hat ihm dies grimmig vorgeworfen: ,So triumphiert das Ornamentale über das Menschliche auf der ganzen Linie. Absolute Autorität behauptet sich dadurch, dass sie die ihr unterworfenen Menschen zu gefälligen Mustern anordnet. Dies ist der Fall beim Nazi-Regime, das seine starken ornamentalen Neigungen durch Massenaufgebote zum Ausdruck brachte. Wann immer Hitler sich an das Volk wandte, glitt sein Blick weniger über Hunderttausende von Hörern hinweg als über ein Riesenornament, das aus hunderttausend Einzelteilen bestand. Am TRIUMPH DES WILLENS, dem offiziellen Nazifilm des Nürnberger Parteitages von 1934, lässt sich nachweisen, dass die Architekten der Veranstaltung zur Anordnung ihrer Massenornamente Anregung schöpften aus den NIBELUNGEN. Die theatralischen Trompetenbläser, pomphafte Treppenaufgänge und autoritäre Muster von Menschen aus SIEGFRIEDS TOD tauchen in dem modernen Historienfilm aus Nürnberg, extrem vergrössert, wieder auf." (Filmarchiv Austria)

«Fritz Lang konzipierte gemeinsam mit Drehbuchautorin Thea von Harbou den zwischen 1922 und 1924 entstandenen Nibelungenfilm in zwei Teilen, "Siegfried" und "Kriemhilds Rache" - die bis dahin teuerste deutsche Filmproduktion. Für das Drehbuch bevorzugte von Harbou bewusst die nordische Sage gegenüber der populären Wagner-Oper. Konsequent fortgesetzt wurde dieser Ansatz in der Stilisierung, die Fritz Lang, seine Architekten und Kostümbildner für die Dekorationen, Kostüme und die Schauspielführung entwickelten. Und statt Wagner-Motive zu verwenden, komponierte Gottfried Huppertz ein neues Werk. In der restaurierten Fassung des Films wurden die in Schwarz-Weiß hergestellten Kopien viragiert, das heißt in einem Farbbad gefärbt, wodurch alle transparenten Teile farbig erscheinen. Erst so wurde es möglich, Fritz Langs Meisterwerk in einer fotografischen Qualität zu zeigen, die die ästhetischen und visuellen Leistungen des Films wieder nahe bringt.» (3Sat Presse)

Die Nibelungen II - Kriemhilds Rache

(Kriemhild's Revenge), Directed by:   Fritz Lang, Germany - 1924
Production: Decla-Bioscop AG., Berlin - Distribution: Universum-Film AG (UFA), Berlin - Producer: Erich Pommer - Unit / Location Manager: Gustav Püttjer - Rudi George - Director: Fritz Lang - Scenario: Fritz Lang - Thea von Harbou - Director of Photography: Carl Hoffmann - Günther Rittau - Camera Assistant: Günther Anders - Costume Design: Paul Gerd Guderian Während der Dreharbeiten verstorben - Make-Up: Otto Genath - Stand Photos: Horst von Harbou - Cast: Aenne Röttgen Tochter Dietlind von Bechlarn - Bernhard Goetzke Volker von Alzey - Rudolf Klein-Rogge König Etzel - Ernst Legal - Theodor Loos König Gunther - Rudolf Rittner Markgraf Rüdiger von Bechlarn - Margarete Schön Kriemhild - Rose Liechtenstein - Hanna Ralph Brunhild - in der Rückblende - Paul Richter Siegfried - in der Rückblende - Hardy von Francois Dankwart - Iris Roberts Edelknabe - Georg Jurowski Priester - Georg August Koch Hildebrand - Hubert Heinrich Spielmann Werbel - Georg John König Etzels Bruder Blaodel - Gertrud Arnold Königin Ute - Fritz Alberti Dietrich von Bern - Erwin Biswanger Giselher - Hans Carl Müller Gerenot - Grete Berger Hunnin - Gerhard Bienert - Hans Adalbert Schlettow Hagen Tronje -
Synopsis in German: Nachdem König Siegfried, Kriemhilds Mann, heimtückisch durch Hagen von Tronje, dem Ratgeber des burgundischen Königs Gunther, ermordet wurde, bricht die verratene Schwester Gunthers verbittert und voller Rachegedanken ins Hunnenland auf. Dort beginnt sie ein neues Leben an der Seite König Etzels und gebiert einen Sohn. Zu diesem Anlass und um ihren Racheschwur in die Tat umzusetzen, lädt Kriemhild König Gunther und sein Gefolge an den Hof Etzels. Noch in der Nacht der Ankunft setzt Kriemhild hunnische Krieger auf Hagen von Tronje an und verspricht eine reiche Belohnung für dessen Kopf.

Am folgenden Tag wird in König Etzels Palast ein Festbankett gegeben, bei dem es zu einer blutigen Auseinandersetzung kommt. (3Sat Presse)

«

Nachdem Siegfried von Hagen von Tronje ermordet wurde, kennt seine Witwe Kriemhild nur noch ein Ziel: Rache. Mit dem ererbten Nibelungenschatz will sie Freunde gewinnen, um dadurch Rache an dem Mörder nehmen zu können. In diese Situation erreicht sie die Nachricht, dass der Hunnenkönig Etzel um ihre Hand anhält. Noch bevor Kriemhild abreist, gelingt es Hagen von Tronje, der die Absichten seiner Todfeindin durchschaut hat, den Nibelungenschatz im Rhein zu versenken.

Nach der Geburt eines Sohnes bittet Kriemhild ihren Mann Etzel, er solle ihren Bruder Gunther und dessen Gefolgschaft ins Hunnenland einladen. Als auch Hagen ungeladen am Hofe Etzels erscheint und der Hunnenkönig Kriemhilds Wunsch abschlägt, Hagen zu töten, lädt die rachsüchtige Frau den Burgunderkönig mitsamt Gefolgschaft zum Sonnenwendfest. Dort wird der burgundische Tross von den Hunnen niedergemetzelt. Hagen, der aus Rache für die Tat Kriemhilds Sohn tötet, und Gunther haben den Überfall überlebt.

Gefesselt werden die beiden vor Kriemhild geführt, die Hagen nach dem Verbleib des Nibelungenschatzes fragt. Als dieser die Auskunft verweigert, tötet die rasende Frau erst ihren Bruder Gunther, dann Hagen von Tronje. Entsetzt über das von Kriemhild heraufbeschworene Unglück, tötet der Waffenmeister Dietrich von Bern die Königin. Etzel trägt seine geliebte Frau in den brennenden Königspalast, wo das Paar von den einstürzenden Mauern begraben wird.» (www.filmportal.de)
Remarks and general Information: Langs Programmatik: ,Sollte der Nibelungenfilm aber zu einer neuen Form des alten Epos werden, so war es notwendig, einen Stil für ihn zu finden, der die Idee des Werkes kristallen ins Licht hob. Die Majestät und fabelhafte Buntheit deutscher Dome musste ihm einen Hauch verleihen; daneben die unsäglich schlichte Schönheit des Volksliedes. Es galt, die gespenstische Dämmerung von Nebelwiesen, wo Unholde hausen und Drachen sich träge zum Wasser wälzen - das letzte Gemunkel eines Natur-Märchen-Glaubens - mit der tiefen Inbrunst ernster Gebete im Dom zu vereinen, das Geheimnis der Urelemente mit dem Geheimnis des Weihrauchs." Zwischen den Urelementen und dem Weihrauch liegt aber noch das Flammenmeer von KRIEMHILDS RACHE. Das komplizierte Wechselspiel zwischen Mythos und Geschichte wird im zweiten Teil der NIBELUNGEN noch durch ein geopolitisches Moment verschärft. Der Hunnenkönig Etzel thront als ,Herr der Erde" über seinem Weltreich, und für die Nachgeborenen ist es kaum denkbar, bei Rudolf Klein-Rogges Spiel nicht an das Inferno zu denken, das er zuvor als Doktor Mabuse im Sinn hatte. Für den NIBELUNGEN-Film sind die Hunnen ein Gewinn: Sie bewohnen aufgrund der ihnen zugeordneten Primitivität eine Welt, die der Siegfrieds im ersten Teil korrespondiert. Männer in Fellschürzen tanzen um Lagerfeuer: Am Hof von Worms, wo selbst die Kronen noch wie Festungen gestaltet sind, wäre dies undenkbar. Etzel aber ist ein Schamane, er hält zusammen, was nicht zusammenpasst, zum Beispiel Westeuropa mit dem Orient durch seine starke Hand. Aber selbst Etzel muss sich schliesslich ergeben, er wird zum Objekt in einem Plan, den Kriemhild wie eine Göttin beschliesst: Sie steht fast durchwegs frontal zur Kamera und bewegt sich kaum. Nur ihre Augen sind hervorgehoben. Sie wirkt allerdings nicht durch Hypnose, das wäre zu psychologisch gedacht, sondern durch einen mythisch begriffenen Willen, dem filmisch Ausdruck zu verleihen Margarethe Schön wenig mehr Möglichkeiten hatte, als schneidende Blicke zu werfen. Dieser statuarischen Darbietung kontrastieren die vielen Massenbewegungen dieses zweiten Teils, auf den Kracauers Vorwurf der Ornamentalisierung viel weniger zutrifft, sodass die Frage nahe liegt, ob in Langs Vision nicht von Beginn an beide Facetten enthalten waren: Der Tod als Erstarrung und der Tod als Gemetzel. Tom Gunning scheut sich nicht, von einem ,holocaust" zu sprechen bei dem, was an Zerstörungswut zu sehen ist. DIE NIBELUNGEN sind, wie alle Mythenfilme des deutschen Lang, Ausdruck einer euphorischen überschätzung des Kinos und zutiefst ambivalent. (Filmarchiv Austria)

«Fritz Lang konzipierte gemeinsam mit Drehbuchautorin Thea von Harbou den zwischen 1922 und 1924 entstandenen Nibelungenfilm in zwei Teilen, "Siegfried" und "Kriemhilds Rache", den 3sat in einer neuen Restaurationsfassung mit der neu eingespielten originalen Orchestermusik zeigt, wurde in zwei Teilen. Der Film wurde mit einem bis dahin nie gekannten Aufwand realisiert. Die Vorbereitungszeit für Drehbuch, Bauten und Kostüme umfasste ein halbes Jahr, in dem ein künstlicher Wald mit neun Meter hohen Bäumen im Studio erbaut und ein 21 Meter langes Drachenmodell erschaffen wurde.

Die Dreharbeiten begannen im Herbst 1922 und endeten nach der Uraufführung des ersten Teils im Frühjahr 1924 mit letzten Aufnahmen für den zweiten Teil. Die Ufa nutzte diese Zeit pressewirksam aus: Regelmässig erscheinende Tagesberichte priesen die kreativen und technischen Höchstleistungen, die für diese Produktion in Babelsberg absolviert wurden. Ihr spektakuläres Ende fand der werbewirksame Verkauf der Dreharbeiten mit dem Finale des Films: Für das Niederbrennen des Etzel-Palastes durch Feuerpfeile der Hunnen wurde die Presse zum Nachtdreh eingeladen. Fritz Lang selbst soll den ersten Feuerpfeil abgeschossen haben.» (3Sat Presse)

Herr Arnes pengar

(Il tesoro di Arne, Sir Arne's Treasure), Directed by:   Mauritz Stiller, Sweden - 1919
Production: AB Svenska Biografteatern - Producer: Charles Magnusson - Director: Mauritz Stiller - Scenario: Mauritz Stiller - Story: Selma Lagerlöf - Director of Photography: Julius Jaenzon - Art Director: Harry Dahlström - Axel Esbensen - Costume Design: Axel Esbensen - Cast: Richard Lind Sir Archie - Erik Stoklassa Sir Philip - Hjalmar Selander Herr Arne - Concordia Selander Arnes Frau - Wanda Rothgardt Berghild - Axel Nilsson Torarin - Gustav Aronson Kapitän - Mary Johnson Elsalill - Gösta Gustafson Pfarrer - Bror Berger Sir Reginald -
Synopsis in German: In diesem Film, der als Höhepunkt von Stillers Schaffen angesehen wird, tritt sein besonderer dramatischer Stil ausgereift zu Tage: die Entwicklung der Figuren ordnet sich den Erfordernissen des Drehbuchs unter. Der gleichnamige Roman von Selma Lagerlöf bildete die Vorlage. Geschildert wird eine im 16. Jahrhundert spielende epische Tragödie, die von einer Verschwörung unter den schottischen Söldnern des Königs handelt. Es werden zwei Geschichten erzählt: eine anrührende und tragische Liebesgeschichte auf der einen und die Flucht der Verschwörer auf der anderen Seite. Berühmt geworden ist die Schlusssequenz des Films - ein Leichenzug der Frauen im Schneesturm über das Eis.
Soldaten des schottischen Regiments von Schwedens König Johann III. (1568-1592) rebellieren. Drei Offizieren mit Sir Archie an der Spitze gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Nach einem langen Marsch in der Kälte kommen sie, vor Hunger fast erschöpft, zum Hof des Pastors in Solberg. Der Pastor ist Besitzer eines berühmten Schatzes. Die Schotten zünden den Hof an, ermorden den Pastor und seine Familie, nehmen den Schatz an sich und flüchten in die Hafenstadt Marstrand. Nur eine Tochter des Pastors, Elsalill, und der Fischhändler Torarin sind bei dem Gemetzel am Leben geblieben. Torarin nimmt Elsalill zu sich nach Marstrand. Hier begegnet sie dem reich gekleideten, schönen Sir Archie. Sie erkennt ihn nicht und verliebt sich in ihn. Archie wartet mit seinen Kameraden auf Tauwetter, damit sie mit ihrem Schiff nach Schottland fahren können. Archie liebt Elsalill, meidet sie jedoch. Sein Gewissen quält ihn, ist er doch der Mörder ihrer Schwester. Elsalill erkennt dann doch, wer Archie ist, und obgleich sie ihn liebt, verrät sie den Stadtwachen sein Versteck. Als die Stadtwachen ihn festnehmen wollen, versucht Elsalill ihren Geliebten zu schützen und kommt selbst dabei ums Leben. Archie und seine Kameraden werden festgenommen, und ein langer Zugvon Frauen zieht zum Schiff, um Elsalills Leichnam zu holen. (Jerzy Toeplitz, Geschichte des Films, Band I, pg 253)

«Schweden im 16. Jahrhundert: Drei Anführer einer Rebellion schottischer Söldner gegen König Johann III. fliehen aus der Haft, brandschatzen ein Pfarrhaus, töten alle Bewohner und versuchen, sich nach Schottland abzusetzen. Elsalill, die als Einzige den Überfall überlebt, verliebt sich kurz darauf in Sir Archie, ohne zu wissen, dass er zur Mörderbande gehört.» (Lexikon des int. Films)

Reviews in German: "Eine Ballade, mit künstlerischer Sachlichkeit erzählt..." (Deutsche Allgemeine Zeitung, 1921)

"Herr Arnes Pengar ist neben Berg-Eyvind und sein Weib der zweite grosse Erfolg der schwedischen Schule. Auch dieser Film hat die Geschichte einer tragischen Liebe zum Thema, nur wird sie filmisch ganz anders erzählt. Stiller bettet die Geschichte von den schönen schottischen Kapitän Sir John Archie und der Schwedin Elsalill in das Zeitbild der schwedischen Renaissance ein und stellt somit den gesellschaftlichen Bezug seiner Fabel her. Auch hatte er mit Zustimmung der Autorin die Handlung der Ballade umgebaut und sie in chronologischer Reihenfolge gezeigt. Dadurch wurden die Handlungen der Helden psychologisch besser motiviert.
Herrn Arnes Schatz ist in einem ganz anderen Tempo gehalten als Berg-Eyvind und sein Weib. Sjöström versuchte, das Seelenleben seiner Heldin vor allem durch die Mimik zum Ausdruck zu bringen. Daher neigte er zu langen, oft fast statischen Einstellungen. Stiller arbeitete mit der Montage. Den Gehalt eines Ereignisses vemittelt er dem Zuschauer in dynamischen, spannungsgeladenen Bildern. Höhepunkt des Films Herr Arnes Schatz ist die Szene, in der Sir John Archie den ausgeraubten Hof in Salburg in Brand stecken und mit dem gestohlenen Kästchen, in dem das Kleinod (Herr Arnes Schatz) verborgen ist, fliehen. Vom benachbarten Hof, wo gerade ein Fest gefeiert wird, eilen die Leute zu Hilfe. Stiller verwendet hier die Parallelmontage. Er zeigt die fliehenden Schotten, die mit ihren Schlitten auf dem zugefrorenen See dahinjagen, und die zu Hilfe eilenden Nachbar.
Wie bei Sjöström spielt auch bei Stiller die Natur eine Hauptrolle. In den ersten Bildern schafft der Schnee die Atmospähre der Handlung. Im tragischen Finale wird das Meer zum Mitwirkenden. Im kleinen Hafen von Marstrand liegt das Schiff, das die Schotten in ihre Heimat zurückbringen soll. Es ist aber von Eisschollen eingekeilt. Ungeduldig laufen die in kostbare Pelze gehüllten Schotten auf und ab und warten auf Tauwetter. Als die Situation bis zum Äussersten gespannt ist, verbreitet sich in der Stadt die Nachricht, dass die Verbrecher fliehen wollen. Im Kampf mit der Stadtwache kommt Elsalill ums Leben und Sir Archie wird gefangengenommen. Ein langer Zug graugekleideter Frauen kommt auf das Schiff, um den Leichnam Elsalills entgegenzunehmen. Dann kommt das Meer in Bewegung, das Eis birst, und das besetzte Schiff beginnt sich zu bewegen. Zu spät hatte sich das schweigende, unheilvolle Meer gemeldet.
Die beiden besten Filme der schwedischen Schule - Berg-Eyvind und sein Weib und Herrn Arnes Schatz - haben trotz des unterschiedlichen Stils und Temperaments ihrer Schöpfer vieles gemeinsam. Diese gemeinsamen Elemente machen die Eigenschaften der schwedischen Filmschule, ihre Originalität und ihren Wert aus." (Jerzy Toeplitz, Geschichte des Films, Band I, pg 244)

«Stiller erreichte seinen Höhepunkt mit Herrn Arnes Schatz. Der Schnee, der Winter, ein im Eis eingeschlossenes Schiff beherrschen das Werk. (...) Gleichgewicht und Sparsamkeit der Mittel, das ist es, was bei Stiller ins Auge fällt.» (Georges Sadoul: Histoire du cinéma mondial, 1949)

«Diese Geschichte einer aussichtslosen Liebe gehört zu den bewegendsten des ganzen schwedischen Kinos, und kein Tod ist ergreifender als jener von Elsalill.» (Peter Cowie, in: Le cinéma des pays nordiques, 1990)
Remarks and general Information: «Schweden im 16. Jahrhundert: Drei schottische Söldner ermorden einen Pfarrer und seine Familie, die Ziehtochter entrinnt dem Mas­sa­ker. Das Trio will mit der Beute heimsegeln, aber das zugefrorene Meer hält sie fest. Inzwischen verliebt sich das überlebende Pflegekind in den Anführer der Schotten, als sie die Wahrheit entdeckt, muss sie sich zwischen Rache und Liebe entscheiden. Eine bild­gewaltige Saga, durchdrungen von spirituellen Erscheinungen und alttestamentarischen Schicksalsläuften. Ursprünglich hätte Sjöström den Film inszenieren sollen, für das Genie der eindrucksvollen Natur­tragödien sprang kongenial der Komödienspezialist Mauritz Stiller ein - und wandte sich alsbald dem ernsten Fach zu. Helfer hinter der beweglichen Kamera: Julius Jaenzon, Schlüsselfigur seines Metiers im schwedischen Stummfilm. (C.H.)» (filmmuseum.at)

Potomok Dzhinghis Khana

(Chingiz-Khan’s Descendant, The Heir of Genghis Khan, Storm over Asia), Directed by:   W Gontschukow, USSR - Sovjet Union - 1928
Production: Mezhrabpomfilm - Director: W Gontschukow Tonfassung - Vsevolod Pudovkin - Assistant Director: A Ledastschew - Scenario: Ossip Brik - Director of Photography: Anatolij Golovnja - Composer: Nikolaj Krjukov - Art Director: Sergej Koslovskij - Cast: Leonid Obolenskij - Boris Barnet englischer Soldat - Ivan Inkizhinov - Aleksandr Chistjakov Führer der Partisanenabteilung - Anel Sudakjevich Tochter des Führers - Valerian Inkizhinov Bair, Mongole - Vladimir Tsoppi Mister Smith, Engländer - V Pro Missionar - F Ivanov Lama - Karl Gurnjak englischer Soldat - A Dedinzew Führer der Okkupationsarmee - L Belinskaja Frau des Führers -
Reviews in German: "Einer der berühmten russischen Revolutionsfilme aus der Stummfilmzeit, vital ì und mitreissend inszeniert - der heute vor allem ein filmgeschichtliches ì Interesse beanspruchen kann." (Filmberater 1964)

Regeneration

Directed by:   Raoul Walsh, USA - 1915
Production: Fox Film Corporation - Distribution: Fox Film Corporation - Producer: William Fox - Director: Raoul Walsh (AKA R.A. Walsh) - Scenario: Carl Harbaugh - Raoul Walsh (AKA R.A. Walsh) - Rex Ingram (--??--) - Based on : Owen Frawley Kildare play - Walter Hackett play - Director of Photography: Georges Benoît - Cast: James A. Marcus Jim Conway - William J. Dyer Drunk Friend of Jim Conway (/xx/) - Peggy Barn Woman (/xx/) - Harry McCoy Owen Conway, 17 Jahre (AKA H. McCoy) - Maggie Weston Maggie Conway - William Sheer Skinny - Anna Q. Nilsson Marie 'Mamie Rose' Deering - John McCann Owen Conway, 10 Jahre - Carl Harbaugh District Attorney Ames - Rockcliffe Fellowes Owen Conway, 25 Jahre -
Remarks and general Information: Liam O'Leary vermutet, dass Rex Ingram am Drehbuch des Films mitgearbeitet hatte, obwohl er nicht genannt wird. Vgl. dazu die Szenen mit den Zwergen oder die Szene mit dem Fisch im Glas des Betrunkenen, die später in Ingrams «The Four horsemen of the Apocalypse» wiederkehrt. (cf. Film Dope Nr. 27 July 1983)