Manja Tzatschewa

Schauspielerin - Deutschland
Geboren 27. Januar 1893 in Bulgarin
Verstorben 1966 in Frankreich

Mini-Biography:
Manja Tzatschewa wurde am 27. Januar 1893 in Bulgarin geboren. Sie war eine deutsche Schauspielerin, bekannt durch Der Mann ohne Namen (1921), Frauenliebe (1920), Briefe, die ihn nicht erreichten (1925), 1917 entstand ihr erster genannter Film. Manja Tzatschewa starb am . , 1966 in Frankreich. Ihr letzter bekannter Film datiert 1926.
Biographische Notizen : Schauspielerin des deutschen Stummfilms, Ältere Schwester der Schauspielerin Tzwetta Tzatschewa, war verheiratet mit dem Regisseur Manfred Noa. Filme nachgewiesen aus den Jahren 1919 bis 1926, Verschiedentlich werden die beiden Schwestern miteinander verwechselt.

Im Ton-Film-Führer von 1933 wird keine der beiden Tzatschewas mehr erwähnt: ein Bruder soll der Opernsänger Mario Parlo gewesen sein. Beide Schwestern sollen nach Frankreich umgezogen sein, wo sie circa 1966 resp. 1975 verstarben.

Manja Tzatschewa Filmographie [Auszug]
1926: [08/00] Annemarie und ihr Ulan (Darsteller: Benita, Tänzerin im Maxim), Regie Erich Eriksen, mit Sig Arno, Carl Auen, Henry Bender,
1925: [////1] Briefe, die ihn nicht erreichten (Darsteller: Tsu-Hsi), Regie Friedrich Zelnik, mit Marcella Albani, Nils Asther, Albert Bassermann,
1924: [/ /1] Der Mönch von Santarem (Darsteller), Regie Lothar Mendes, mit Alf Blütecher, Emmy Förster, Vivian Gibson,
1922: [] Die Fürstin der Ozeanwerft (Darsteller), Regie Wolfgang Neff, mit Lee Parry, Hans Junkermann,
1922: [] Man soll es nicht für möglich halten oder Maciste und die Javanerin (Darsteller), Regie Uwe Jens Krafft, mit Bartolomeo Pagano, Carola Toelle, Paul Otto,
1921: [10.31] Der Schatten der Gaby Leed (Gesühnte Schuld) (Darsteller), Regie Carl Boese, mit Otto Gebühr, Frida Richard,
1921: [08.00] Söhne der Nacht - 1. Teil: Die Verbrecher-GmbH (Darsteller: Grace, Tochter des Bankdirektors), Regie Manfred Noa, mit Hans Albers, Robert Scholz,
1921: [08.00] Söhne der Nacht - 2. Teil: Die Macht der Liebe (Darsteller: Grace, Tochter des Bankdirektors), Regie Manfred Noa, mit Hans Albers, Robert Scholz,
1921: [08/12] Die Perle des Orient (Darsteller: Lieblingssklavin Sidara), Regie Karl Heinz Martin, mit Viggo Larsen, Carola Toelle,
1921: [03/11] Der Mann ohne Namen (Abenteuerliche Detektivkomödie in 6 Teilen) (Darsteller: Roschana), Regie Georg Jacoby, mit Harry Liedtke, Georg Alexander, Mady Christians,
1921: [02.04] Schieber (Darsteller: Frau Mimi), Regie Manfred Noa, mit Hans Albers, Christian Elfeld, Margarete Kupfer,
1920: [] Berlin W (Darsteller: Tauentzien-Girl Dolly), Regie Manfred Noa, mit Hans Albers, Esther Hagan, Loo Hardy,
1920: [09/00] Frauenliebe (Mosaik, aus drei Steinbildern zusammengesetzt) (Darsteller: Tatjana), Regie Carlo Capello, mit Inge Heer, Kaléh, Irene Marga,
1920: [] Die sieben Todsünden (Darsteller), Regie Heinrich Peer, mit Carl de Vogt, Erner Hübsch, Heinrich Peer,
1920: [01.14] Götzendämmerung (Opfer der Keuschheit) (Darsteller), Regie Manfred Noa, mit S.C. Ehlfeld, Bernhard Goetzke, Charlotte Hagenbruch,
1919: [] Verlorene Töchter - 2. Teil: Opfer der Schmach (Die rote Laterne, Opfer) (Darsteller: Käthe Dell), Regie William Kahn, mit Max Freiburg, Magnus Stifter, Max Lehmann,
1919: [01.07] Verlorene Töchter - 3. Teil: Die Menschen nennen es Liebe (Darsteller), Regie William Kahn, mit Toni Ebärg, Karl Falkenberg, Kurt Middendorf,
1919: [09.11] Moderne Töchter (Demi-Vierges (Arbeitstitel)) (Darsteller: Lili Brenken), Regie Manfred Noa, mit Rudolf Lettinger, Max Laurence,
1919: [] Liebe (Darsteller: Dorothy Hall, Tänzerin), Regie Manfred Noa, Hubert Moest, mit Reinhold Schünzel, Fritz Richard,
1919: [01.30] Hass (Darsteller: Juanita), Regie Manfred Noa, mit Rudolf Lettinger, Ernst Deutsch,
1919: [] Mein Wille ist Gesetz (Meine Braut - seine Frau) (Darsteller), Regie Lupu Pick, mit Bernd Aldor, Alexander Ekert,
1918: [12.27] Der Teufel (Darsteller: Francis Herter, seine Tochter), Regie E.A. Dupont, mit Max Landa, Gustav Botz,
1918: [01.24] Die Japanerin (Darsteller: Mau-Fo, seine Nichte (Man-To ?)), Regie E.A. Dupont, mit Max Landa, Helene Voss, Leopold von Ledebur,
1918: [] Der lebende Leichnam (Darsteller: Mascha), Regie Richard Oswald, mit Bernd Aldor, Rudolf Lettinger,
1918: [] Madame d'Ora (Darsteller: Armenierin Mirjam Karekin), Regie Arsen von Cserépy, mit Erna Morena, Werner Krauss,
1918: [06.00] Mr. Wu (Mister Wu) (Darsteller: Nang Ping ), Regie Lupu Pick, mit Carl Meinhard, Ludwig Hartau,
1918: [04.26] Die seltsame Geschichte des Barons Torelli (Darsteller: Ria Mazzini), Regie Richard Oswald, mit Bernd Aldor, Ernst Pittschau,
1917: [] Die sterbenden Perlen (Darsteller: Mrs. Tremaire), Regie Rudolf Meinert, mit Hans Mierendorff, Rolf Nordegg,

. 9 . 11

Filmographie Manja Tzatschewa nach Kategorien

Darsteller

Manja Tzatschewa in other Database records: German Early Cinema

Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Manja Tzatschewa - KinoTV