57. Film Festival von Locarno


vom 4. bis 14. August 2004
jetzt die Reihenfolge umkehren !*

Reihe: Piazza

Les hommes du président

(All the President's Men), Mise en scène:   Alan J. Pakula, USA - 1976
Metteur en scène: Alan J. Pakula - Scénariste: William Goldman - Directeur de la Photographie: Gordon Willis - Ausstattung: George Jenkins - Acteurs: Jane Alexander Buchhalterin - Martin Balsam Howard Simons - Meredith Baxter Debbie Sloan - Ned Beatty Dardis - Stephen Collins Hugh Sloan - Penny Fuller Sally Aigen - Dustin Hoffman Carl Bernstein - Hal Holbrook Deep Throat - Robert Redford Bob Woodward - Jason Robards Ben Bradlee - Jack Warden Harry Rosenfeld -
Sommaire (en Allemand): Washington, Juni 1972. Der Wahlkampf zu den amerikanischen Präsidentschaftswahlen läuft auf Hochtouren. Die Demokraten schicken George McGovern gegen den amtierenden Präsidenten Richard Nixon ins Rennen. In dieser heissen Phase verhaftet die Polizei im Watergate-Gebäudekomplex, in dem sich das Hauptquartier der Demokraten befindet, eine Gruppe von Einbrechern. Die Washington Post setzt den jungen Reporter Bob Woodward (Robert Redford) auf den scheinbar harmlosen Fall an. Sehr schnell aber stellt sich heraus, dass es sich bei den Männern um keine gewöhnlichen Einbrecher handelt: Offenbar hatten sie den Auftrag, Abhöranlagen in den Büros der Demokraten zu installieren. Einer von ihnen erweist sich als ehemaliger CIA-Mitarbeiter, und auch die anderen scheinen über gute Kontakte zum US-Geheimdienst zu verfügen. Ben Bradlee (Jason Robards), der Chefredakteur der „Post", stellt Woodward den Reporter Carl Bernstein (Dustin Hoffman) zur Seite. Gemeinsam sollen die beiden weitere Informationen sammeln und die brisante Story wasserdicht machen. Von einem geheimnisvollen Informanten mit dem Decknamen „Deep Throat" (Hal Holbrook) bekommen sie immer neue Hinweise auf die Drahtzieher der gescheiterten Abhöraktion. Doch bei ihren Versuchen, Zeugen und vermeintliche Mitwisser zu befragen, stossen Woodward und Bernstein auf eine Mauer des Schweigens. Dennoch gelingt es ihnen, die Spur der Hintermänner bis zu Nixons Wahlkampfkomitee zurückzuverfolgen. Offenbar gaben höchste Regierungsmitglieder und möglicherweise sogar der Präsident selbst den Auftrag zu der kriminellen Aktion - äusserst mächtige Männer, denen fast jedes Mittel recht ist, um die zwei Reporter zu stoppen. (ARD Presse)
Critiques (en Allemand): "Spannend, ausgezeichnet gespielt: Ein Politthriller von hoher Qualität."(film-dienst)
"Das LehrstĂĽck ĂĽber Courage und Pressefreiheit erhielt vier Oscars und prunkt mit zwei Topstars, die sich nie gegenseitig an die Wand spielen." (TV Spielfilm)
«Akribische und fesselnde Aufarbeitung der Fakten...» (tele 33/2011)
«Auch heute hoch mitreissend und durchaus brisant...» (tele 30/2013)
Remarques géneraux: «Der „Watergate Skandal", der schliesslich zum RĂĽcktritt von Präsident Nixon fĂĽhrte, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der amerikanischen Politgeschichte. Basierend auf dem Tatsachen-Bestseller der echten Journalisten Woodward und Bernstein, erzählt Meisterregisseur Alan J. Pakula („Die Akte") in dem Politthriller „Die Unbestechlichen", wie die Machenschaften gegen alle Widerstände aufgedeckt wurden. In den Hauptrollen beeindrucken Dustin Hoffman und Robert Redford; Jason Robards wurde fĂĽr seine Verkörperung des Chefredakteurs der „Washington Post" mit dem Oscar als Bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Zudem erhielt „Die Unbestechlichen" Oscars fĂĽr das Beste Drehbuch, die Beste Ausstattung und den Besten Ton. In den Hitlisten des renommierten American Film Institute taucht er in vier verschiedenen Kategorien auf, darunter die Liste der „100 Besten amerikanischen Filme" aller Zeiten.» (ARD Presse)

Appleseed

Mise en scène:   Shinji Aramaki, Japon - 2004
Metteur en scène: Shinji Aramaki - D'après : Massamune Shirow -

Cantando dietro i Paraventi

Mise en scène:   Ermanno Olmi, Italie - 2003
Production: Cinemaundici - Metteur en scène: Ermanno Olmi - Acteurs: Bud Spencer - Jun Ichikawa - Sally Ming Zeo Ni -

Dogora

Mise en scène:   Patrice Leconte, France - 2004
Production: Epithete Films - Metteur en scène: Patrice Leconte -

Les fautes d'orthographe

Mise en scène:   Jean-Jacques Zilbermann, France - 2004
Production: Agat Films & Cie - Metteur en scène: Jean-Jacques Zilbermann - Acteurs: Carole Bouquet - Olivier Gourmet - Damien Jouillerot -

The Football Factory

Mise en scène:   Nick Love, Grande Britanie - 2004
Metteur en scène: Nick Love - Acteurs: Danny Dyer - Frank Harper - Hassan Tarner - Roland Manookian - Vertigo Films -

Hacala Hasurit

Mise en scène:   Eran Riklis, Israel, France, Allemagne - 2004
Producteur: Eran Riklis - Metteur en scène: Eran Riklis - Acteurs: Abbass Hiam - Khouri J. Makram - Khouri Clara - Barhoum Ashraf - Sheety Eyad - Hiam Abbas -
Sommaire (en Allemand): Am Tag ihrer Hochzeit versammeln sich Monas Angehörige in dem kleinen Dorf Majdal Shams in den syrischen Golanhöhen, die seit dem Sechstagekrieg von den Israelis besetzt werden. Die junge Braut muss sich für immer von ihrer Familie verabschieden, denn als Bräutigam hat diese einen entfernten Verwandten, den syrischen TV-Star Tallal, ausgesucht. Sobald Mona die Grenze nach Syrien überquert hat, kann sie nicht mehr in ihr von den Israelis besetztes Heimatdorf zurückkehren. Umringt von ihren Lieben, vor allem von ihrer älteren Schwester Amal, fühlt sich Mona noch stark. Schon bald muss sich die Familie nach vielen Tränen und Streitereien irgendwo an einem Grenzposten zwischen Israel und Syrien für immer trennen ... Und dann tauchen in letzter Minute noch Schwierigkeiten auf: Die Hochzeit scheint auf einmal wegen eines Stempels auf den israelischen Ausreisepapieren in Gefahr. (arte Presse)
Critiques (en Allemand): "Ein Blick in eine fremde Welt: der schönste Tag im Leben einer jungen Frau aus den Golanhöhen wird auch ihr traurigster: mit ihrer Hochzeit nach Damaskus verliert sie auch das Recht, jemals nach Hause in die israelische Besatzungszone zurückzukehren. Vorzüglich gemachtes Portrait einer Familie, getrennt durch die willkürlichen Grenzen der Politik und der Ideologien." (lhg 2004) "In einem von Israel besetzten syrischen Dorf in den Golanhöhen feiert man Hochzeit: Die geschiedene junge Mona (Clara Khoury) erhält eine zweite Chance auf ein «normales» arabisches Frauenleben, indem sie Tallel heiratet - einen Verwandten, den Mona noch nie gesehen hat, weil er im syrischen Teil des auseinander gerissenen Dorfes lebt. Am Tag ihrer Hochzeit muss Mona die politischen Grenzen überschreiten, was jedoch nicht so einfach zu sein scheint . . . Dem israelischen Regisseur Eran Riklis gelingt mit seinem Film ein feines Oszillieren zwischen dem Tragischen und dem Grotesken - und eine kräftige, zuweilen komische Allegorie auf die mutwillige Misskommunikation zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn." (NZZ, als.)
Remarques géneraux: «Drei Jahre verbrachte der israelische Regisseur Eran Riklis ("Lemon Tree") damit, das Gebiet der Golanhöhen zu erkunden, seine Bewohner kennenzulernen und in die politische, soziale und psychologische Situation der Drusen, eine alte, vom Islam unabhängige Religionsgemeinschaft, einzutauchen. Die Bevölkerung der Golanhöhen, die sich jeweils zur Hälfte aus jĂĽdischen Siedlern und aus Drusen zusammensetzt, leidet unter dem Kampf Israels und Syriens um das ursprĂĽnglich syrische Gebiet, das seit Ende des Sechstagekrieges 1967 von den Israelis besetzt wird. Die Idee zu "Die syrische Braut" kam Eran Riklis, während er 1998 den Dokumentarfilm "Borders" ĂĽber Hochzeiten im israelisch-syrischen Grenzgebiet drehte und dabei die Probleme der Drusen kennenlernte. Um die Geschichte einer Frau zu entwerfen, die zerrissen ist zwischen ihrer Familie, dem Gewicht der Tradition und der Absurdität einer politischen Situation, bat Eran Riklis die progressive arabisch-israelische Drehbuchautorin Suha Arraf um Mithilfe, die fĂĽr ihre Kenntnisse der arabischen wie der drusischen Welt bekannt ist. Eran Riklis' "Die syrische Braut" ist ein Plädoyer fĂĽr mehr Verständnis und gegenseitige Toleranz nicht nur zwischen Israelis und Syrern. Der Film bekam beim Festival von Locarno 2004 den Publikumspreis. In Montreal im selben Jahr wurde er mit der Auszeichnung fĂĽr den besten Film und dem Publikumspreis geehrt.» (arte Presse)

The Hunting for the President

Mise en scène:   Nickolas Perry, USA - 2004
Production: Diceburg - Metteur en scène: Harry Thomason - Nickolas Perry - D'après : Joe Conason - Gene Lyons - Acteurs: Paul Begala - David Brock - John Camp - James Carville - Joe Conason - Jerry Falwell - Gene Lyons - Susan McDougal - Bill Clinton Bill Clinton - Hillary Clinton Hillary Clinton - Sprecher: Morgan Freeman -

La jeune fille et les nuages

Mise en scène:   Georges Schwizgebel, Suisse - 2004
Metteur en scène: Georges Schwizgebel -

Kongekabale

Mise en scène:   Nikolaj Arcel, Danemark - 2004
Production: Nimbus Film - Metteur en scène: Nikolaj Arcel - Acteurs: Anders W. Berthelsen - Soren Pilmark - Nastja Arcel -

Der Neunte Tag

Mise en scène:   Volker Schlöndorff, Allemagne - 2004
Metteur en scène: Volker Schlöndorff - Directeur de la Photographie: Tomas Erhart - Direction artistique: Ari Hantke - Acteurs: Ulrich Matthes - August Diehl - Hilmar Thate - Bibiane Beglau -
Critiques (en Allemand): "Schlöndorffs doch sehr schleppend inszenierter Gewissenskonflikt des luxembourgischen Priesters, der für neun Tage aus dem KZ Dachau entlassen wird, um seinen Bischoff in Luxembourg zur Kollaboration mit den Nazis zu überreden. Sehr kopflastig inszeniertes Lehrstück über Religion, Weltanschauung und Überleben in einer Gesellschaft ohne Toleranz." (lhg 2004)

N'oublie jamais

(Notebook), Mise en scène:   Nick Cassavetes, USA - 2004
Production: New Line Cinema - Warner Bros. - Metteur en scène: Nick Cassavetes - Scénariste: Jeremy Leven - Directeur de la Photographie: Robert Fraisse - Musique: Aaron Zigman - Ausstattung: Sarah Knwoles - Acteurs: Gena Rowlands - Ryan Gosling - Rachel McAdams - James Garner - Ed Grady Harry -
Sommaire (en Allemand): Allie leidet an Alzheimer und lebt in einem Altersheim. Um ihr Gesellschaft zu leisten, liest Noah ihr jeden Tag eine Liebesgeschichte vor, die sich Ende der 30er-Jahre zutrug: Ein junger Mann und eine junge Frau aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten – sie gehört dem Adel an, er stammt aus bescheidenen Verhältnissen – müssen für ihre Liebe zahlreiche Hindernisse überwinden, die ihnen die Familie der jungen Frau in den Weg legt. Dann werden sie durch den 2. Weltkrieg getrennt. Als sie sich wiedertreffen, schickt Allie sich an, einen Anwalt zu heiraten. Die ehemaligen Liebenden stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Doch weshalb liest Noah diese Geschichte Allie vor?... (Pressetext)
Critiques (en Allemand): "Eine romantische Liebesgeschichte mit einem wehmĂĽtigen Unterton, gepflegt inszeniert und gespielt, ein Film ĂĽber das Heute und das (eventuelle) Morgen, ĂĽber Jugend, Liebe und Alter." (lhg 2004)
Remarques géneraux: "he Notebook ist Nick Cassavetes' Adaption des gleichnamigen Bestsellers von Nicholas Sparks und schildert eine Liebe, die die Wirren der Geschichte und die Zeit ĂĽberdauert. Die Hauptrolle spielt Cassavetes' Mutter, Gena Rowlands. Der bestechend inszenierte Spielfilm dĂĽrfte selbst beim nĂĽchternsten Zuschauer eine romantische Ader freilegen." (Locarno 2004) "Memories are interesting. How do they shape human beings? I think it's different for everybody and it depends on where you are in your life. If you're a young person, your memories are not that important to you because your entire life is in front of you. But as you get older, and certainly as you get to the latter part of your life, memories become everything because they are really mostly what you have. So, for people with Alzheimer's, it's not only just taking their memories away from them. And I think that would be the most precious thing in the world to loose." (Nick Cassavetes)

Oh Happy Day

Mise en scène:   Hella Joof, Danemark - 2004
Metteur en scène: Hella Joof - Acteurs: Lotte Andersen - Malik Yoba -

Queimada

Mise en scène:   Gillo Pontecorvo, Italie - 1969
Production: United Artists - Metteur en scène: Gillo Pontecorvo - Scénariste: Giorgio Arlorio - Franco Solinas - Directeur de la Photographie: Marcello Gatti - Musique: Ennio Morricone - Acteurs: Norman Hill Shelton - Tom Lyons General Prada - Evaristo Marquez JosĂ© - Giampiero Albertini Henry - Carlo Palmucci Jack - Joseph Persuad Juanito - Dana Ghia Francesca - Mauricio Rodriguez Ramon - Renato Salvatori Sanchez - Cecily Browne Lady Bella - Marlon Brando Walker - Wanani Guiarina -
Sommaire (en Allemand): Sir William Walker (Marlon Brando) kommt um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem geheimen Auftrag der britischen Krone nach Queimada ("Die Verbannte"). Die Antilleninsel trägt diesen Namen, seitdem die Portugiesen dort mit Feuer und Schwert die indianische Urbevölkerung ausrotteten und dann Negersklaven herholten als Arbeitskräfte für die Zuckerrohrplantagen, die den Reichtum Queimadas bilden. Jetzt wollen die Engländer die Insel unter ihren Einfluss bringen, um selber das Geschäft mit dem Zucker machen zu können. In dem jungen Schwarzen José Dolores (Evaristo Marquez) findet der britische Abenteurer einen Mann, der ihm für seine Pläne geeignet erscheint. Auf dem Umweg über einen Goldraub vermittelt er ihm revolutionäres Selbstbewusstsein; so wird José zum Anführer eines Aufstands, ohne zu ahnen, dass er ebenso wie der ehrgeizige Teddy Sanchez (Renato Salvatori) nur ein Werkzeug des Briten und seiner Auftraggeber ist. Als Walker sein Ziel erreicht hat, verlässt er die Insel. Zehn Jahre später holt man ihn zurück, diesmal als Militärberater eines erfolglosen Generals, der mit Walkers Hilfe die um die Früchte ihres Kampfes gebrachten Guerilleros unter José Dolores vernichten will... (ARD Presse)
Critiques (en Allemand): «Starkes Plädoyer gegen Kolonialismus und Sklaverei» (tele 42/2007)
Remarques géneraux: "Marlon Brando, schauspielerisches Genie, Exzentriker und Superstar, eroberte 1947 in "Endstation Sehnsucht" den Broadway, Anfang der 50er Jahre Hollywood. In der Rolle des Sir William Walker gelang ihm ein differenziertes Charakterporträt eines zynischen Abenteuers. Gillo Pontecorvos aktionsreiche Allegorie auf Freiheitskämpfe in der Dritten Welt beschreibt mit Mitteln des Abenteuerfilms koloniale Machtpolitik." (ARD Presse)

Samsara

Mise en scène:   Pan Nalin, Indie, Italie, France, Allemagne - 2001
Production: Pandora Film, Frankfurt - Producteur: Karl Baumgartner - Metteur en scène: Pan Nalin - Acteurs: Shawn Ku Tashi - Christy Chung - Neelesha Ba Vora -
Critiques (en Allemand): "Der indische Regisseur Pan Nalin erzählt seine Geschichte über die Frage, ì welches Leben das Wahre sei, in einer vibrierenden Bildsprache, die es ì schafft, die soghafte Leere der Landschaft und eine sehr diesseitige ì Montagepraxis zu einer einmaligen Zenomatographie zu vereinen." (NZZ Ticket)

Seres Queridos

Mise en scène:   Dominic Harari, Grande Britanie, Argentinia, Espagne, PT - 2004
Production: Tornasol Films - Metteur en scène: Dominic Harari - Teresa de Pelegri - Acteurs: Esther Voong Joven Vespa - Carlos Herranz Macarra - Yolanda Hernández Rubia ordenador - Yohana Cobo Prostituta 2 - Ramata Koite Prostituta 1 - Sara Dreay Mujer Infiel - Manuel Rodal Himbre Infiel - Paco Martinez Nachtportier - Balbino Lacosta Vecino Abajo - Emiliana Olmedo Anciana Ladrona - Marion Martin Ernesto - Max Berliner Dudu - Alba Molinero Paula - Fernando Ramallo David - Norma Aleandro Gloria - Maria Botto Tania - Marian Aguilero Leni - Guillermo Toledo Rafi -
Critiques (en Allemand): "Leni (Marian Aguilera) und ihr Verlobter Rafi (Guillermo Toledo) freuen sich bangend auf den Besuch bei Lenis jüdischer Familie in Barcelona. Denn Rafi ist Palästinenser, und das haut zunächst mal die liberalste jüdische Mischpoche um. Doch als wäre der Neurosenpegel nicht schon weit genug ausgeschlagen, muss der gehemmte Rafi auch noch Mutter Glorias (Norma Aleandro) gefrorene Suppe aus dem Fenster werfen, die zielsicher einen Passanten auf der Strasse erschlägt. Dem Regiepaar Teresa de Pelegrí und Dominic Harari ist mit seinem ersten Kinofilm eine kurzweilige Komödie über menschliches Irren, politische Irrtümer und die Kraft der Liebe gelungen." (NZZ, als.)

The sweet smell of success

Mise en scène:   Alexander Mackendrick, Grande Britanie - 1957
Production: United Artists - Metteur en scène: Alexander Mackendrick - Scénariste: Ernest Lehman - Clifford Odets - Directeur de la Photographie: James Wong Howe - Musique: Elmer Bernstein - Montage: Alan Crosland jr. - Acteurs: Edith Atwater Mary - Tony Curtis - Susan Harrison Susan Hunsecker - Burt Lancaster - Sam Levene Frank D'Angelo - Martin Milner Steve Dallas - Barbara Nichols Rita -
Sommaire (en Allemand): Dass der größenwahnsinnige Skandalreporter selten selbst an der Quelle ist, sondern sich für seine Storys oft eines skrupellosen Informanten Sidney Falco bedient, stört ihn wenig. Als sich Hunseckers Schwester Susan in den Jazzmusiker Steve Dallas verliebt, startet der verärgerte Journalist eine Diffamierungs-Kampagne gegen den Jazzer, um das Paar auseinander zu bringen ... (HR Presse)
Critiques (en Allemand): "Bissige Gesellschaftsstudie von Ladykillers-Regisseur Alexander Mackendrick. ì Besonders begeistern die Schauspieler und der Jazz-Soundtrack von Elmer ì Bernstein" (tele)
Remarques géneraux: "Der Film hat Regisseur Alexander Mackendrick ('Ladykillers') eine Menge Lob eingebracht: Intelligente Regie, eine effektvolle SchwarzweiĂź-Photographie, exzellente Darsteller und herbe Kritik an der Massenpresse." (Werner DĂĽtsch, wdr-Presse) "Burt Lancaster, der hier in einer seiner besten Rollen zu sehen ist, und Tony Curtis verkörpern zwei korrupte Presseleute, die ihr Metier schamlos zu ihren persönlichen Zwecken missbrauchen. Schauplatz ist das New York der 50er-Jahre und das Nachtleben am Broadway, dessen Atmosphäre Regisseur Alexander Mackendrick ("Ladykillers") effektvoll einfing." (SWR Presse)