Et Dieu créa la femme

And God created Woman

Directed by: Roger Vadim, France, 1956

France, 1956
Plakatmotiv Et Dieu créa la femme, © Production Company


Cast and Credits

Director Roger Vadim
Scenario Roger Vadim
Director of Photography Armand Thirard
Composer Paul Misraki
Cast Brigitte Bardot [Juliette Hardy]
Isabelle Corey [Lucienne]
Paul Faivre [M.Morin]
Curd Jürgens [Eric Carradine]
Jeanne Marken [Madame Morin]
Christian Marquand [Antoine Tardieu]
Georges Poujouly [Christian Tardieu]
Georges Poujouly [Michèl Tardieu]

Technical specifications
Technical Details: Format: 35 mm - Color,Length: 94 minutes
Sound System: mono

Synopsis in German
Als achtzehnjähriges Mädchen verlässt Juliette das Waisenhaus und kommt in die Obhut des kinderlosen Ehepaares Morin, das auf einer kleinen malerischen Insel vor Saint-Tropez an der französischen Riviera eine kleine Buch- und Zeitschriftenhandlung betreibt. Zunächst sind die Morins glücklich, Juliette bei sich zu haben, zumal sie im Laden aushilft. Doch immer argwöhnischer registriert Mme. Morin, dass das bildschöne und unbewusst aufreizende Mädchen die Männer des Ortes magisch anzieht. Zu ihren hartnäckigsten Verehrern gehören bald Eric Carradine, ein Mann, gut betucht und in den besten Jahren, der attraktive Schürzenjäger Antoine Tardieu und sein schüchterner Bruder Michèl. Für Juliette aber gibt es im Grunde nur Antoine. Sie will sogar mit Antoine durchbrennen, als dieser eine neue Stelle in Toulon bekommt. Als sie aber durch Zufall erfährt, dass er nur mit ihr spielt, wirft sie sich in den Arme von Eric Carradine. Zutiefst empört beschliesst Mme. Morin, Juliette als schwererziehbar ins Waisenhaus zurückzuschicken. Verzweifelt wendet sich Juliette an Carradine, und dieser weiss tatsächlich einen Ausweg. Er bringt Michèl dazu, dem Mädchen einen Heiratsantrag zu machen. Obwohl er sich damit zum Gespött des ganzen Dorfes macht - jeder weiss, dass er nur Mittel zum Zweck ist - hält Michèl trotz seiner Unterlegenheit zu seiner jungen Frau, verteidigt sie gegen alle Angriffe und Nachstellungen. Juliette ist von seiner Haltung tief beeindruckt, auch wenn sie Michèl nicht liebt. Sie wird und will ihm eine gute Frau sein. Doch eines Tages kehrt Antoine zu seiner Familie zurück.... (ARTE Presse)

Reviews in German: "Zwischen prüden Verwandten und der an ihrer Wohlgestalt interessierten Jungmannschaft eines südfranzösischen Fischerdorfes wächst ein junges Mädchen als ranker Wildwuchs auf. Da schneit ein angegrauter besserer Herr ins Dorf, den zwar die Lust aber doch schließlich auch das Gewissen schüttelt, und so verheiratet er das hüftenschwenkende Schmollkind an den tumben Jüngling des Ortes, nach dessen Bruder sich die Kleine in sengender Liebe verzehrt. Doch nachdem sie sich noch ein bißchen gefährlich ausgetobt hat, ermannt sich der Ehemann und bringt sie durch kräftige Maulschellen zur Räson und anschließend ins Fischerheim zurück. Die Kamera verweilt ausgiebig und zärtlich auf den prallen Proportionen der Bardot, deren attraktives Äußeres den Film trägt. Die Handlung ist zwar nicht allzu neu, aber durch dramatische Akzente publikumswirksam aufgelockert. Interessant in seiner befangen in sich gezogenen, drängenden Kraft der junge Ehemann von Jean- Louis Trintignant, eine überzeugende Leistung. Jürgens als soignierter Herr versucht durch Zurückhaltung und Überlegenheit aus seiner nicht eben glücklichen Rolle das Bestmögliche herauszuholen. Alle weiteren Gestalten sind adäquat besetzt. Stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen geben wirkungsvollen Kontrast zur hitzigen Handlung." G. Huwe in: Filmblätter (Berlin), Nr. 11, 15.3.1957.

"Der Film beschäftigt sich ausschließlich mit dem Versuch, die erotische Ausstrahlung von Brigitte Bardot zu deuten und zu nutzen. Der Versuch gelang. Jedenfalls dürfte es schwer sein, sich an ein besseres Experiment mit Monroe, Loren oder Lollo zu besinnen, wo den Kurven der Haupdarstellerin das Drehbuch nachgestaltet wurde.
BB, die provokative Schlange im subtropischen Garten der Riviera, häutet sich mehrmals am Tage, das heißt, sie nützt das Klima und verzichtet auf Dior – was ihren Anhängern eine gute Idee schien. Freiwillig geht das kleine Luder in die Horizontale, wann immer es beliebt und – symbolisch zieht es noch im Hochzeitsstaat die Schuhe aus und latscht barfuß neben dem Bräutigam auf eine Szene zu, die den Toleranten im Kino so viel Vergnügen bereitet, daß alles gluckst und kichert.
Partner von Brigitte: der junge Jean-Louis Trintignant, gegen den sich übrigens zehn Jame Dean eintauschen lassen. Er spielt den jugendlich- seligen Ehemann dieser Messalina mit der Nippes-Plastik. Und Curd Jürgens, stilvoll abwartend als grauhaariger Sachverständiger für Schönheit, gefällt eigentlich auch recht gut, denn diese Rolle hätte schnell zu Peinlichkeiten Anlaß werden können. Macht er aber nicht, der Curd. Na, bitte: Brigitte Bardot lockt nicht schlecht, das müssen ihr sämtliche Konkurrentinnen und der Neid lassen." eg in: Abendpost (Frankfurt am Main), 2.6.1957.
Remarks and general Information in German: Der aus heutiger Sicht zahm wirkende Film trieb seinerzeit die Moralapostel auf die Barrikaden und die Zuschaer in Scharen in die Kinos, weil es schon während der Dreharbeiten Gerüchte über sensationelle Freizügigkeiten und knisternde Erotik zwischen den Hauptdarstellern gab. In der Tat verliess die Bardot nach Ende der Dreharbeiten den Regisseur und Ehemann Nr. 1, Roger Vadim, der für sich oft genug in Anspruch nahm. den Mythos BB erst geschaffen zu haben. Sie hatte sich in ihren Schauspielerkollegen Jean-Louis Trintignant verliebt. Mit "Und immer lockt das Weib" wurde Brigitte Bardot international zum Begriff. Teenager und junge Frauen in aller Welt versuchten fortan, BB zu kopieren. Sie war das Sexsymbol der damaligen Zeit schlechthin. Dabei wollte damals niemand den Film finanzieren. Vadim hatte noch nie Regie geführt, und die Bardot war nur ein Starlet. Doch nachdem man Curd Jürgens für eine kleine Rolle geködert hatte, flossen die Mittel. (mdr - Pressemitteilung 1997)

Roger Vadim, der damals Assistent von Marc Allégret war, konnte dank des jungen Produzenten Raoul J. Lévy seinen ersten Film drehen. Seine Frau Brigitte Bardot übernahm die Hauptrolle. Mit diesem Film wurde der Drehort Saint Tropez in der ganzen Welt berühmt und Brigitte Bardot mit einem Schlag zur Legende. Trotz der Eingriffe durch die Zensur schockierte der Film. Sein kommerzieller Erfolg war in Frankreich nur mäßig, während er in den USA so großen Erfolg hatte, dass er Frankreich im ersten Vertriebsjahr so viele Devisen brachte wie die Autofirma Renault.(arte Presse)

General Information

Et Dieu créa la femme is a motion picture produced in the year 1956 as a France production. The Film was directed by Roger Vadim, with Brigitte Bardot, Isabelle Corey, Paul Faivre, Curd Jürgens, Jeanne Marken, in the leading parts.

Bibliography Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

    Disclaimer
    The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
    Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
    The copyright lies with the authors of these quotes - Et Dieu créa la femme (1956) - KinoTV Movie Database (M)