Anna Karenina

Mise en scène: Aleksandr Zarkhi, Union Sovjetique, 1967

Union Sovjetique, 1967
Plakatmotiv Anna Karenina, © Production Company


Génénerique

Metteur en scène Aleksandr Zarkhi
Scénariste Vassilij Katanjan
Aleksandr Zarkhi
Directeur de la Photographie Leonid Kalazhnikov
Musique Rodion Shchedrin
Acteurs Tatjana Samojlova [Anna Karenina]
Nikolaj Gritsenko [Karenin]
Vasilij Lanovoj [Vronskij]
Vasilij Lanovoj [Stiva Oblonskij (Unter dem Namen Yu. Yakovlev)]
Vasilij Lanovoj [Konstantin Levin]
Vasilij Lanovoj [Kitty]
Ija Savvina [Dolly]
Maya Plisetskaya [Knyagina Betsy (Unter dem Namen M. Plisetskaya)]
Maya Plisetskaya [Lidiya Ivanovna (Unter dem Namen L. Sukharevskaya)]
Aleksandr Kajdanovskij
Jelena Tjapkina [Knjagina Mjagkaja]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Couleurs,Durée: 145 minutes
Sonorisation: Ton
Première Présentation: 6. Novembre 1967 in UdSSR
Szenenphoto aus Anna Karenina, © Production Company

Sommaire (en Allemand)
Anna Karenina, eine der glänzendsten Erscheinungen der Petersburger Gesellschaft, kommt nach Moskau, um ihre Schwägerin Dolly zu überzeugen, den Seitensprung ihres Mannes Oblonski zu verzeihen. Bei ihrer Ankunft lernt sie den Grafen Wronski kennen, beidseitig flammt Zuneigung auf. Anna verlässt Moskau fluchtartig. Doch umso mehr empfindet sie die Leere ihres Lebens an der Seite des auf Ruf und Karriere bedachten zaristischen Beamten Karenin. Sie gibt Wronskis Werben nach, weil sie glaubt, mit ihrer Liebe zu ihm das Glück zu finden. Die Angst, ihren kleinen Sohn Serjosha zu verlieren, zwingt sie zu einem quälenden Doppelleben. Die Angst wiederum um Wronski, der bei einem Pferderennen stürzt, lässt sie ihre Gefühle offenbaren. Sie gesteht Karenin die Liebe zu Wronski. Er erpresst sie mit Serjosha, will die Scheidung einreichen und lässt es schließlich doch des guten Rufes wegen.
Nach der schwierigen Geburt einer Tochter und dem Versuch, sich mit Karenin auszusöhnen, folgt Anna doch ihrer großen Liebe. Sie lebt mit Wronski zusammen, doch ihre Ächtung durch die Petersburger Adelsgesellschaft treibt Anna immer mehr in die Isolation und Einsamkeit. Anna, die ihrer Liebe alles opferte, muss erkennen, dass auch die Liebe stets neuer Nahrung bedarf. Zunehmend misstraut sie Wronski, der seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachgeht. Das Gefühl der Sinn- und Ausweglosigkeit bemächtigt sich ihrer immer mehr... (mdr Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «"Anna Karenina", von Lew Tolstoi 1877 als Roman veröffentlicht, ist eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur und wurde mehrfach verfilmt. Greta Garbo, Vivien Leigh, Jacqueline Bisset und zuletzt Sophie Marceau gaben ihr Gestalt. In der vorliegenden Adaption wird sie von Tatjana Samoilowa gespielt, die durch den Film "Die Kraniche ziehen" berühmt wurde. Sie besitzt jene "geheimnisvolle, teuflische Anziehungskraft" und "außergewöhnliche Schönheit", von der Tolstoi spricht. Alexander Sarchi, einer der sowjetischen Regiealtmeister, erzählt die Geschichte ganz aus Annas Sicht, erzählt von einer starken Frau, die ihre Gefühle auslebt.» (mdr Presse)

General Information

Anna Karenina is a motion picture produced in the year 1967 as a Union Sovjetique production. The Film was directed by Aleksandr Zarkhi, with Tatjana Samojlova, Nikolaj Gritsenko, Vasilij Lanovoj, , , in the leading parts. There are no reviews of Anna Karenina available.

Bibliographie Reclam Filmführer pg 42

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Anna Karenina (1967) - KinoTV Movie Database (M)