Der Mann im Keller

Dirección: Joe May, Johannes Guter, Alemania, 1914

Alemania, 1914


Génénerique

Producción Continental-Kunstfilm GmbH. Berlin [(Unter dem Namen Continental Dick)]
Distribucción Continental-Kunstfilm GmbH. Berlin
Continental-Kunstfilm GmbH. Berlin [(USA) (as Films Lloyd)]
Director Johannes Guter
Joe May
Guión Ernst Reicher
Fotografía Max Fassbender
Arquitecto Paul Leni
Interpretación Ernst Reicher [Stuart Webbs]
Olga Engl [Baronin de Lille]
Max Landa [Lord Thomas Rawson]
Alice Hechy [Lady Grace]
Gerhard Dammann [Luny]
Eduard Rothauser
Josef Schelepa

Détails techniques
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Blanco y Negro,, 1412 metro, 4 ruoli
Sistema de sonido: silent
Estreno: 20a Marzo 1914 in Berlin, Kali

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen (Berlin)]

Synopsis (en Alemán)
Doppelgänger überfällt einen Offizier und will Braut und Geheimdokument rauben. Webbs deckt es auf. (German early Cinema)

Detektiv Stuart Webbs wird eines Tages von einer Londoner Witwe engagiert, um den merkwürdigen Geräuschen in ihrem Haus auf den Grund zu gehen. Bald hört auch er den seltsamen Lärm: es handelt sich um einen heulenden Terrier. Offensichtlich kommt das Gejaule aus dem angeblich leer stehenden Nachbargebäude. Als Webbs der Sache nachgehen will, muss er feststellen, dass die Geräusche durch das Pfeifen der in den Wänden verlegten Gasleitung noch verstärkt wird. Wenig später entdeckt er den Besitzer des Hundes bewusstlos im Keller liegen.

Bei dem Mann handelt es sich um Lord Rawson, einem britischen Offizier der in Ägypten stationierten, britischen Kolonialtruppen. Er wurde vor kurzem mittels eines gefälschten Telegramms nach Hause gelockt. In der Zwischenzeit hat der Anführer der Bande, die einen Masterplan ausgeheckt hat, die Position des Lords eingenommen. Nicht nur, dass die Schurken versuchen, in den Besitz der Mitgift der reichen Braut Rawsons zu kommen, die Männer haben noch viel finstere Absichten. Es geht darum, am Vorabend eines drohenden Krieges die Geheimpläne für eine automatische Pistole zu stehlen. Nach vielen Irrungen und Wirrungen und den unterschiedlichsten Maskeraden Stuarts wie seines Hauptgegners kommt es in einem Hotelzimmer zum finalen Showdown: Der echte und der falsche Lord stehen sich von Angesicht zu Angesicht gegenüber, und nicht einmal die Braut in spe kann mit Sicherheit sagen kann, wer wer ist. (wikipedia)

Critiche (en Alemán): "Der Detektiv Stuart Webbs ermittelt verkleidet als Monteur der Elektrizitätswerke in einem mysteriösen Vermisstenfall. Der 2. Film der Stuart Webbs-Detektivserie, die May und sein Hauptdarsteller Ernst Reicher entwickelten und die Reicher bis in die 1920er Jahre fortfĂĽhrte, gehört zu den wenigen erhaltenen Filmen aus Mays frĂĽher Schaffensperiode." (www.cinefest.de)

General Information

Der Mann im Keller is a motion picture produced in the year 1914 as a Alemania production. The Film was directed by Joe May, Johannes Guter, with Ernst Reicher, Olga Engl, Max Landa, Alice Hechy, Gerhard Dammann, in the leading parts.

Premios
Gedreht wurde Der Mann im Keller, der zweite Film dieser Reihe, Januar / Februar 1914 im Atelier der Continental-Kunstfilm in der Chausseestraße 123. Dieselbe Firma zeichnete auch für die Produktion verantwortlich. Der Mann im Keller hat eine Länge von vier Akten auf 1412 Metern, das entspricht einer Spieldauer von knapp 52 Minuten. Die Uraufführung fand am 20. März 1914 in den Kammerlichtspielen am Potsdamer Platz (Berlin) statt.

Die Filmbauten stammen aus der Hand von Paul Leni. Dieser Stuart-Webb-Krimi ist der älteste der Reihe, der nicht verschollen ist.

Reicher erscheint hier in insgesamt vier Verkleidungen: zweimal als Elektriker, um unauffällig in das Haus der Braut zu gelangen, einmal als Bettler und einmal als Zimmerservice des Hotels.[wikipedia]

Publicados - LichtbildbĂĽhne No. 18, 1914
- Kinematograph No. 378, 1914
- Kinematograph No. 382, 1914
- Kinematograph No. 383, 1914
- Germania, Berlin (Berlin) No. 186, 25.04.1914
- F No. 19, 1916
- Filmkurier No. 44, 1919
- Filmtechnik No. 6, 1919
- LichtbildbĂĽhne No. 12x, 1914
- LichtbildbĂĽhne No. 13, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. MĂĽnchen 1980 (MĂĽnchen) No. 164, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. MĂĽnchen 1980 (MĂĽnchen) No. 532, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. MĂĽnchen 1980 (MĂĽnchen) No. 390, 1916
- Der Mann im Keller in Thomas Elsaesser: A Second Life. German Cinema‚s First Decades. Seite 145, Amsterdam 1996

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la Ăşltima actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Der Mann im Keller (1914) - KinoTV Movie Database (M)