Odinnadzatij

Das Elfte Jahr

Regie: Dziga Vjertov, UdSSR - Sowjet Union, 1928

UdSSR - Sowjet Union, 1928
Plakatmotiv Odinnadzatij, © Production Company


Stab und Besetzung

Regisseur Dziga Vjertov
Drehbuch Dziga Vjertov
Kamera Mikhail Kaufmann

Technische Angaben
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,
Tonsystem: silent
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Gosfilmofond of Russia (Moscow)]
Szenenphoto aus Odinnadzatij, © Production Company

Inhaltsangabe
In seinem Film "Das elfte Jahr" ging es dem russischen Filmemacher Dziga Vertov im Jahre 1928 um den Aufbau des Sozialismus - der Jubiläumsfilm im elften Jahr nach der Oktoberrevolution wurde von der VUFKU in Kiew produziert.

Ausgangspunkt des Films ist die Industrialisierung der Ukrainischen Sowjetrepublik mit Hilfe der gigantischen Wasserkraftwerke am Dnjepr. Vertov entwirft in diesem Film eine fundamentale ökonomische Archäologie der Menschheitsgeschichte. Spektakuläre Fotografie- und Überblendungsexperimente erzeugen einen "geschichteten Raum": eine Hymne auf die Umlenkung der Naturkräfte zugunsten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Ziel war, eine "Zusammenfassung der neuen Visualität" zu entwerfen. Hier steht nicht mehr die rhythmische Zwischentitel-Bild-Montage von statischen Bildkompositionen im Vordergrund, sondern ein dynamisches, fast lyrisches Fließen bewegter Einstellungen. Diese erlangen zwar teilweise ikonischen Status - wie etwa die auf den Wassermassenguss projizierte Lenin-Büste -, sind oft aber nichts anderes als pure Visualität von Bewegung. Die Anzahl der Zwischentitel ist dabei drastisch reduziert - allein die aneinandergereihten Episoden erzeugen den Sinn. Dabei nimmt der Rhythmus eine besondere Rolle ein. Form und Inhalt sind untrennbar. "Odinnadcatyj" stand in der Sowjetunion zu seiner Zeit daher naturgemäß unter Formalismusverdacht, gerade deshalb aber inspiriert der Film bis heute zu filmanalytischer Kreativität. (arte Presse)

Anmerkungen : «Der Filmmacher und Medientheoretiker Dziga Vertov (1896-1954), in Bialystok geboren als Denis Arkadjevic Kaufman, wird heute einhellig als einer der großen "Erfinder" des Kinos gesehen: Erfinder einer neuen Schrift aus Bild und Ton, Schöpfer und Dokumentarist einer in Bewegung befindlichen Welt. Vertov verstand und realisierte Film als die moderne Ausdrucksweise eines neuen Welt-Bilds. In radikaler Abwendung vom bürgerlichen Illusionskino war Film für Vertov identisch mit dem poetischen und selbstreflexiven Dokumentarfilm. Er arbeitete ausschließlich mit dokumentarischem Material, das seine Kameraleute, darunter sein Bruder Michail Kaufman, in der ganzen Sowjetunion drehten. Die Kamera wurde Vertov zum verlängerten Auge, das mehr zu sehen imstande ist, als das menschliche. Durch die anschließende Montage sollen weitere Zusammenhänge aufgedeckt werden, die in den bloßen Fakten verborgen sind. Dadurch entsteht eine Art "Kino-Pravda" (Kino-Wahrheit). Um 1930 war Vertov eine internationale Berühmtheit; er absolvierte zwei ausgedehnte Vortragsreisen durch Westeuropa und gewann illustre Bewunderer, von Charles Chaplin bis Walter Benjamin. Seine Filme waren außerhalb der Sowjetunion kaum je im "regulären Kinoeinsatz", doch ihre Einzigartigkeit verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Gleichzeitig wurde er in der Sowjetunion mehr und mehr an der Realisierung seiner Konzepte gehindert: Im Stalinstaat blieben die meisten Avantgarde-Filmschaffenden zwar von Gulag oder Ermordung verschont, doch ihre Arbeits- und individuellen Ausdrucksmöglichkeiten wurden massiv eingeschränkt. Am Ende seines Lebens beneidet Vertov den in den Selbstmord getriebenen Freund Majakowski, dessen Gedichte immerhin in den Büchereien überlebt hätten. Sein eigenes Werk hingegen, schreibt Vertov in den Tagebüchern, sei ihm verstümmelt, falsch kopiert, verschnitten, weggeworfen, kurz "zur Gänze ausgelöscht worden". Es ist vor allem den Bemühungen der Filmmuseen und Filmarchive zu verdanken, dass die Dinge heute nicht ganz so im Dunkel liegen wie zu Vertovs Lebzeiten. Das Österreichische Filmmuseum hat seit Mitte der 60er Jahre seine Werke gesammelt, gezeigt und teilweise restauriert, eine Auswahl seiner Tagebücher herausgegeben sowie - in engem Kontakt mit Elizaveta Svilova, seiner Witwe und wichtigsten Mitarbeiterin - zahlreiche Originaldokumente von und über Vertov erworben. Dziga Vertovs Filme "Ein Sechstel der Erde" (1926) und "Das elfte Jahr" (1928) wurden im Rahmen eines drei Jahre andauernden Projektes zur Vertov-Sammlung des Österreichischen Filmmuseums digital untersucht und bearbeitet. ARTE präsentiert die Ergebnisse dieser Pionierarbeit. "Die Veröffentlichung ist von großem filmhistorischen Interesse und besonders für die Beurteilung von Vertovs Gesamtschaffen unverzichtbar. Nicht anders als Sergej M. Eisenstein hat Vertov die Sprache des Films maßgeblich beeinflusst." (film-dienst) Der britische Filmkomponist Michael Nyman, bekannt geworden durch die Musiken zu den Filmen Peter Greenaways, schrieb für "Ein Sechstel der Erde" eine neue Filmmusik. Nyman ist ein Fan der russischen Filmavantgarde, besonders von Dziga Vertov, dessen Klassiker "Der Mann mit der Kamera" (1929) er schon musikalisch neu vertont hatte. Die Komposition zu "Das elfte Jahr" wurde im Auftrag des Kunstfestes Weimar in Kooperation mit ZDF/ARTE realisiert; die Liveuraufführung fand am 29. August 2009 in Weimar statt.» (arte Presse)

General Information

Odinnadzatij is a motion picture produced in the year 1928 as a UdSSR - Sowjet Union production. The Film was directed by Dziga Vjertov, with in the leading parts. There are no reviews of Odinnadzatij available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
         Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
         Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Odinnadzatij (1928) - KinoTV Movie Database (M)