Ellas Geheimnis

Regie: Rainer Kaufmann, Deutschland, 2009

Deutschland, 2009


Stab und Besetzung

Regisseur Rainer Kaufmann
Drehbuch Rainer Kaufmann
Kamera Klaus Eichhammer
Musik Annette Focks
Darsteller Hannelore Hoger [Ella]
Rolf Lassgård [Jack]
Rolf Lassgård [Saartjie]
Rolf Lassgård [Mali]
Kagiso Mtetwa [Biko]
Kagiso Mtetwa [Kabbo]
Kagiso Mtetwa [Andrew Swart]
Henriette Confurius [Junge Hilde]
Henriette Confurius [Onkel Friedrich]
Henriette Confurius [Pastor Leipoldt]
Henriette Confurius [Junge Ella]
Henriette Confurius [Ben]
Henriette Confurius [Junger Jack]

Technische Angaben
Kategorie: Fernseh Film
Technische Info: Ratio: 16:9 - Farbfilm,Länge: 90 Minuten
Tonsystem: Ton

Inhaltsangabe
Eine Teefarm in Südafrika: Ella, eine angesehene Neuropsychiaterin aus Hamburg, kehrt nach Jahrzehnten in Deutschland zur Beerdigung ihrer Schwester in die alte Heimat zurück. Dort wird sie mit ihrer verdrängten Vergangenheit zu Zeiten der Apartheid konfrontiert, als sie ihre große Liebe verlor und ihr Kind zur Adoption freigeben musste. Wird Ella es schaffen, ihrem Leben eine neue Wende zu geben?

Auf einer Rooibosfarm in den Cederbergen nahe Kapstadt, Südafrika: Ella, eine angesehene Neuropsychiaterin aus Hamburg, kehrt nach Jahrzehnten in Deutschland zur Beerdigung ihrer Schwester Hilde nach Clanwilliam in ihr Elternhaus zurück. Während ihres kurzen Aufenthalts will sie gleichzeitig den Verkauf der familieneigenen Teefarm abwickeln. Doch die Vergangenheit ist allgegenwärtig und lässt sie nicht zur Ruhe kommen. Vor 40 Jahren, zu Zeiten der Apartheid, hatte die jugendlich unbekümmerte Ella eine streng verbotene Beziehung mit Ben, einem jungen Schwarzafrikaner, von dem sie schwanger wurde. Da ein Abbruch für sie nicht infrage kam, trug sie das Kind aus, musste es aber voller Verzweiflung zur Adoption freigeben. Daraufhin verließ sie die Farm und ihre Familie, die sie nicht mehr wiedersah. Auch zu ihrer besten Freundin Saartjie, einer Schwarzafrikanerin, die im Haus ihrer Familie aushalf, brach der Kontakt ab.

40 Jahre später sehen sich nun die beiden Frauen endlich wieder und versuchen vorsichtig, das alte Vertrauen wieder herzustellen. Saartjie ist in der Zwischenzeit selbst Mutter und Großmutter geworden. Ihre Tochter Mali, eine stolze und karrierebewusste junge Frau, versucht mit allen Mitteln, Ellas Farm und weitere Ländereien im Namen einer Investmentfirma für die schwarze Bevölkerung zurückzukaufen. Aus ihrem Sohn Biko soll einmal mehr als nur ein "Buschmann" werden. Unabhängigkeit und Gleichberechtigung um jeden Preis stehen für sie an oberster Stelle. Auf Ellas Reise zurück in die Vergangenheit kommt sie auch ihrem Jugendfreund Jack wieder näher, der damals genau wie sein Freund Ben leidenschaftlich in sie verliebt war, gegen ihn allerdings keine Chance hatte. In der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte realisiert Ella, dass ihre Wurzeln in Afrika doch stärker sind als all die Verdrängungen der letzten Jahrzehnte. Endlich macht sie sich auf die Suche nach ihrer Tochter und ist am Ende sogar bereit, ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. (arte Presse)

Anmerkungen : Die Drehbuchautorin Stefanie Sycholt ist in Pretoria, Südafrika geboren. Während ihres Studiums der Politikwissenschaft, Anglistik und Filmtheorie an den Universitäten Natal und Kapstadt war sie in der Anti-Apartheid-Studentenbewegung tätig und arbeitete dann als Media Officer der National Union of South African Students. Sie war Dokumentaristin und Koordinatorin bei einer Anti-Apartheid-Videogruppe in Durban, bevor sie 1990 nach München kam, um an der Hochschule für Fernsehen und Film zu studieren. Seitdem hat sie mehrere Filme als Drehbuchautorin und als Regisseurin realisiert, darunter den international preisgekrönten Kinofilm "Malunde", der 2001 unter anderem mit dem Südafrikanischen Filmpreis "Avanti" und 2003 mit dem Deutschen Kritikerpreis für Film bedacht wurde. 2010 meldete sie sich mit "Themba" als Kinoregisseurin zurück. Das in Südafrika angesiedelte Drama erzählt vom Schicksal eines Jungen aus armen Verhältnissen, für den sein Talent als Fußballer zur letzten Hoffnung auf Überleben wird. Sycholts jüngstes Regie- und Drehbuchprojekt ist der Fernsehfilm "Die Löwin" (2012).

Regisseur Rainer Kaufmann studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt Germanistik und Filmwissenschaften. Von 1983 bis 1990 absolvierte er sein Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Schon in seinem achtminütigen Kurzfilm "Salz für das Leben", 1989 an der HFF entstanden, spielte Katja Riemann die Hauptrolle. Sie war auch in seinem Kurzfilm "Blutbad" und in den Kinoerfolgen "Stadtgespräch" (1996) und "Die Apothekerin" (1997) dabei. Auch in der Zusammenarbeit mit Jürgen Vogel, Richy Müller, Maria Schrader, Monica Bleibtreu und Fritzi Haberlandt entstanden erfolgreiche und quotenstarke Filme. In "Bella Block - Blackout" (2007) arbeitete Rainer Kaufmann erneut mit Johanna Wokalek zusammen, die auch schon in seinem preisgekrönten Dreiteiler "Die Kirschenkönigin" (2004) die Hauptrolle spielte. 2006 hat Rainer Kaufmann die ZDF-Kino-Koproduktion "Ein fliehendes Pferd", nach der Novelle von Martin Walser, gedreht. Für den von ARTE koproduzierten Film "Marias letzte Reise" (2005) erhielt er den Adolf-Grimme-Preis mit Gold, den Bayerischen Fernsehpreis und den Deutschen Fernsehpreis sowie den Rocky Award beim Banff World Television Festival. Zuvor hat Rainer Kaufmann schon für andere Filme den Europäischen Fernsehpreis, den Magnolia Award in Shanghai, den Max-Ophüls-Preis, sowie den Bayerischen Film- und Fernsehpreis erhalten. Weitere Produktionen von Rainer Kaufmann sind "Ein starker Abgang" (2008), "Das Beste kommt erst" (2008) und der Allgäukrimi "Erntedank" (2009). Zuletzt drehte er unter anderem "In aller Stille" (2010), "Blaubeerblau" (2011) und "Operation Zucker" (2012) .

Hannelore Hoger absolvierte ihre Ausbildung an der Staatlichen Musikhochschule in ihrem Geburtsort Hamburg bei Professor Eduard Marks. Das Theaterpublikum kennt sie durch zahlreiche Lesungen und Engagements unter anderem in Bremen und Bochum sowie durch Gastspiele - zum Beispiel in Düsseldorf. Seit 1986 ist sie mit eigenen Theaterinszenierungen erfolgreich. Als Theaterschauspielerin arbeitete Hannelore Hoger mit großen Regisseuren wie Augusto Fernandez, Peter Zadek, Hans Lietzau, Peter Palitzsch und Wilfried Minks zusammen. Engagements hatte sie unter anderem am Wiener Burgtheater, am Schauspielhaus Hamburg, am Staatstheater Stuttgart sowie am Schiller-Theater Berlin. Zuletzt spielte sie in Hamburg die Martha in Edward Albees "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" und am Burgtheater Wien unter der Regie von Peter Zadek die Alice in Strindbergs "Totentanz". Ihr Fernsehdebüt gab Hannelore Hoger 1963 mit dem Fernsehfilm "Tag für Tag" unter der Regie von Peter Beauvais. Unzählige Rollen in Fernsehfilmen sowie im Kino folgten. Sie arbeitete mit Volker Schlöndorf. (arte Presse)

General Information

Ellas Geheimnis is a motion picture produced in the year 2009 as a Deutschland production. The Film was directed by Rainer Kaufmann, with Hannelore Hoger, Rolf Lassgård, , , Kagiso Mtetwa, in the leading parts. There are no reviews of Ellas Geheimnis available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
         Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
         Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Ellas Geheimnis (2009) - KinoTV Movie Database (M)