Расплата («За что?»)

Rasplata

Режиссер: Valerian Inkizhinov, Olga Rakhmanova, СССР, 1926

СССР, 1926


коллектив и артисти

Производство
Режиссер Валериан Инкижинов
Ольга Рахманова
Ассистент режиссёра Иван Пырев
Сценарист Елизавета Демидович
Ной Галкин [(Участие сомнительных или необеспеченных)]
Оператор Ной Галкин
Художник-постановщик Дмитрий Колупаев
Владимир Мюллер
Актеры Ада Войцик [Лиза]
Ада Войцик [Василий Демидов, Чауффеур]
Ада Войцик [Софя Юрева, Масчинистин]
Александр Громов [Серов]
Владимир Уралский [Спекулант]
Татьяна Барышева
Татьяна Барышева
Татьяна Барышева
Татьяна Барышева
Татьяна Барышева
Николай Верховский
Николай Верховский

техни́ческие показа́ния
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - черно-белый,, 2260 метров, 7 части
звуковая система: silent
Первый скрининг: 5. ноября 1926 года in UdSSR
Существующие копии: Фильм считается потерянным

резюме (на немецком языке)
De Film spielt in den Jahren der NEP. bei einer flüchtigen Begegnung hat sich Vasilij Demidov am Vorabend der Hochzeit mit Lisa mit Gonorrhoe angesteckt. Um das Schicksal nicht herauszufordern, sucht Vasilij Hilfe bei einem Kurpfuscher. Im Vertrauen darauf, dass dieser ihn geheilt hat, heiratet Demidov und neun Monate später werden Lisa und Vasilij Eltern eines behinderten Kindes. Das blinde Kind stibt bald, und der Tod des Kindes versöhnt die Eltern...

Примечания (на немецком языке): Der Film hatte eine bewegte Entstehungsgeschichte zu einer Zeit, als auch "Proletkino" in administrative und finanzielle Schwierigkeiten geriet. Als der Film endlich am 5. November 1926 Premiere hatte, gab es Proletkino nicht mehr. Ein Korrespondent der Zeitschrift "Kino" bezeichnete den Film als "Schwanengesang der vorzeitig verstorbenen 'Proletkino'. Die Kritiken hoben als positive Elemente des Films hervor die Echtheit der Darstellung, die Spontaneität der Schauspieler und die Vorzüge der Kamera von Georgij Bljum. Doch schien der Film zu leiden unter der Episodenlast seiner verwirrenden Handlungssträngen. Am Schluss distanzierte sich Drehbuchautor Demidovich in einem Brief an die Pravda vom Film: "Hiermit lehne ich jegliche Verantwortung für die Absurditäten ab, die im Film sind..." [Pravda, Moskau, 2. Dezember 1926]

Die Angaben zu Regie sind in den vorliegenden Quellen unterschiedlich. Während in dem als verlässlich geltenden Verzeichnis der Sowjetischen Spielfilme (Band 1, N° 395) und bei kino-teatr.ru Valerij Inkizhinov als Regisseur genannt wird, nennen die Websites IMDb oder kinopoisk.ru die Regisseurin und Schauspielerin Olga Rakhmatova. In Lebedevs Filmographie des Sowjetischen Stummfilms findet sich der Film weder unter dem Titel "Rasplata" noch unter "Za chto?.

Olga Rakhmanova wurde in einem mit 7. Oktober 1925 datierten Vertrag für das Drehen und den Schnitt des Film in der Zeit vom 20. September 1925 bis 20. Januar 1926 engagiert. Welche Arbeit Rakhmanova tatsächlich für den [nicht mehr erhaltenen] Film geleistet hat, ist schwierig zu beurteilen. Die Zeitschrift "Kino" kündete am 3. November 1925 in einer Anzeige den bevorstehenden Start des Films "nach einem Drehbuch von Dr. Demidovich" an. Eine Woche später berichtete sie von den Dreharbeiten der Regisseurin Rakhmanova an der Karl Marx technischen Schule, wo zahlreiche Studenten in den Massenszenen engagiert waren, es wird auch ein zweiter Titel für den Film genannt: "Tripper - Geissel der Frauen" ["Триппер—бич женщины"]. Dies deutet darauf hin, dass diese ersten Dreharbeiten wie eine Art Fortsetzung des Films "Syphilis" waren, ebenfalls nach einem Drehbuch von Demidovich. In einer Sitzung des Proletkino vom 18. Januar 1926 wurde dann der Vetrag mit Olga Rakhmanova kurz vor seinem Ablauf gekündet und ein anderer Regisseur, Valerij Inkizhinov, für den Film verpflichtet. Es scheint, dass Inkizhinov darauf die junge Schauspielschülerin Ada Vojtsik für die weibliche Hautrolle der Lisa unter Vetrag nahm.

In einem Interview in den Dreissiger Jahren erklärte Ada Voitsik, wie sie aus dem Filminstitut ohne Vorwarnung an den Set von "Rasplata" gerufen wurde, Sie hatte keine Ahnung, wen oder was sie zu spielen hatte. Man erklärte ihr nur "so, jetzt geh an das Fenster, jetzt lächle sanft, das war alles...". [nach Наталья РЯБЧИКОВА, Съемочная площадка: «Пролеткино», "Киноведческие записки" N92]

Valerij Inkizhinov (1895-1973) war in den Jahren 1925 bis 1930 als Regisseur bei Proletkino, Sovkino und Vostokkino tätig und drehte in diesen Jahren drei Filme, "Rasplata" (1926), "Vor" (1927) und "Kometa" (1929). Keiner dieser Filme ist erhalten geblieben. Bekannt geblieben ist er vor allem als Schauspieler, so in Pudovkins "Sturm über Asien" ("Потомок Чингис-Хана", 1928). Unter dem Namen Valéry Inkijinoff trat er auch in mehreren französischen Filmen der Dreissiger Jahre auf und später dann auch in deutschen Filmen, so etwa in Fritz Langs "Der Tiger von Eschnapur" (1958).

General Information

Расплата («За что?») is a motion picture produced in the year 1926 as a СССР production. The Film was directed by Valerian Inkizhinov, Olga Rakhmanova, with Ada Vojtsik, , , Aleksandr Gromov, Vladimir Uralskij, in the leading parts. There are no reviews of Расплата («За что?») available.

библио графия -Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, I, N° 395, pg 164
-Наталья РЯБЧИКОВА, Съемочная площадка: «Пролеткино», "Киноведческие записки" N92, 2009

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Расплата («За что?») (1926) - KinoTV Movie Database (M)