Ehe im Schatten


Szenenfoto aus dem Film 'Ehe im Schatten' © DEFA, Szenenfoto aus dem Film 'Ehe im Schatten' Szenenfoto aus dem Film 'Ehe im Schatten' Szenenfoto aus dem Film 'Ehe im Schatten'


Production: DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR Germany, 1947

Director: Kurt Maetzig
Scenario: Kurt Maetzig
Based on : Hans Schweikart [Novel]
Director of Photography: Friedl Behn-Grund, Eugen Klagemann
Composer: Wolfgang Zeller
Editor: Alice Ludwig, Hermann Ludwig
Art Director: Otto Erdmann, Franz F. Fürst, Kurt Herlth
Cast: Elly Burgmer [Tante Olga (as Elli Burgmer)], Alfred Althoff [Kurt Bernstein], Lothar Firmans, Knut Hartwig, Karl Hellmer, Claus Holm [Dr. Herbert Blohm], Paul Klinger [Hans Wieland], Hans Leibelt [Fehrenbach], Rudolf Lenel, Lieselotte Lieck, Lotte Loebinger, Alfred Maack, Gerda Malwitz, Lilo Nowka, Willy Prager [Dr. Louis Silbermann], Ilse Steppat [Elisabeth Maurer], Ilse Steppat, Walter Werner
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Black and White,Length: 104 minutes
Sound System: mono
First Screening: October 3, 1947 in Berlin

Synopsis in German
Der Film erzählt vom Schicksal des bekannten Bühnen- und Filmschauspielers Joachim Gottschalk. Seine Frau war Jüdin. Die Nazis verlangten von ihm die Scheidung. In dieser ausweglosen Lage wählten beide für sich und ihren Sohn den Freitod. (rbb Presse)

Reviews in German: «Die erfolgreiche jüdische Schauspielerin Elisabeth (I. S.) wird 1933 im Urlaub auf Hiddensee von zwei Männern umworben: ihrem Bühnenpartner Hans Wieland (P. K.) und dem Juristen Dr. Bloom (C. H.), dem sie sich zuerst zuwendet. Nach der Rückkehr ins vom Reichtagsbrand bewegte Berlin ist sie gezwungen, ihre Karriere aufzugeben. Von Bloom, der NSDAP-Mitglied geworden ist, um für eine führende Position im neuen Kulturministerium geeignet zu sein, trennt sie sich und nimmt den Heiratsantrag Wielands an, der weiterhin grossen Erfolg in Theater und Film hat. Nach den Pogromen im November 1938 will Elisabeth Deutschland verlassen. Hans glaubt sie beschützen zu können, wird [aber] bei Kriegsbeginn eingezogen. Elisabeth muss nun als in Mischehe lebende Jüdin schwere körperliche Arbeit leisten und lebt in ständiger Angst um sich und die Freunde. Als Hans, vom Kriegsdienst entlassen, seinen Beruf wieder ausübt, wird ihm nahegelegt, sich scheiden zu lassen. Er lehnt ab und nimmt Elisabeth zu seiner Filmpremiere mit. Daraufhin erhält er ... Auftrittsverbot ... Elisabeths Deportation wird veranlasst. Elisabeth und Hans Wieland ... wählen den gemeinsamen Freitod.» (Michael Schulz, Reclams Lexikon des deutschen Films, Stuttgart 1995)
Remarks and general Information in German: «Der Film variiert diese wahre Geschichte und konfrontiert die deutschen Zuschauer erstmals nach dem Krieg mit dem Thema Antisemitismus. Am 3. Oktober 1947 hat der Film „Ehe im Schatten“ gleichzeitig in allen vier Sektoren Berlins seine Premiere. Der erste Spielfilm des jungen Regisseurs Kurt Maetzig ist in jener Zeit ein Politikum. International erreicht er ein Millionenpublikum. Auch das Tribunal der Nürnberger Prozesse schaut ihn sich an. Heute wird „Ehe im Schatten“ uneingeschränkt zu den Klassikern des deutschen Nachkriegsfilms gezählt.» (rbb Presse)

Bibliography Kino 4/2000, Export-Union des deutschen Films

Weitere Filme mit diesem Titel

1916: Die Ehe im Schatten, Regie: August Blom,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 79758


Last Update of this record 08.11.2014
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Ehe im Schatten - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
Ehe im Schatten - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media