The Big Easy


Szenenfoto aus dem Film 'The Big Easy' © Production Szenenfoto aus dem Film 'The Big Easy' Szenenfoto aus dem Film 'The Big Easy' Szenenfoto aus dem Film 'The Big Easy'

USA, 1986
Szenenfoto aus dem Film 'The Big Easy' © Production , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Jim McBride
Scénariste: Jim McBride
Directeur de la Photographie: Alfonso Beato
Montage: Mia Goldman
Acteurs: Tom O'Brien [Bobby McSwain], Ellen Barkin [Anne Osborne], Ned Beatty [Jack Kellom], Solomon Burke [Daddy Mention], Jim Garrison [Jim Garrison], John Goodman [Andre DeSoto], Marc Lawrence [Cannon di Motti], Charles Ludlam [Lamar Parmentel], Lisa Jane Persky [McCabe], Dennis Quaid [Remy McSwain], Ebbe Roe Smith [Detective Ed Dodge]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,85 - Aspect: 1:1,85 - Couleurs,Durée: 102 minutes
Sonorisation: Stereo
Première Présentation: 28. Aout 1987 in USA


Deutscher Titel: Der grosse Leichtsinn
Italienischer Titel: Brivido Seducente

Sommaire (en Allemand)
In New Orleans, liebevoll The Big Easy (der große Leichtsinn) genannt, nimmt man das Leben leichter als im übrigen Amerika. Auch die Polizei ist davor nicht gefeit, man drückt für manche Annehmlichkeit gern ein Auge zu und betreibt zudem einen sogenannten "Witwen- und Waisenfonds", bestens gefüllt mit Mafiageldern. Auch Remy McSwain (Dennis Quaid), Leiter der Mordkommission, hat keine Skrupel, ist doch der Job hart und schlecht bezahlt. Eines Tages wird die Leiche des Drogenkuriers Angelo gefunden, McSwain glaubt an eine Mafia-Fehde und würde den Fall wie so oft am liebsten ungeklärt zu den Akten legen. Doch da taucht Anne Osborne (Ellen Barkin), stellvertretende Staatsanwältin und neu in New Orleans, in seinem Büro auf. Sie hat den Auftrag Polizeikorruption aufzudecken und McSwains Arbeit am Angelo-Fall zu beobachten. Er ahnt nicht, dass sie schon weiß, dass hinter dem Fall Polizisten stecken.

Remy gefällt die hübsche aber spröde Frau, die seinem jungenhaften Charme auch nicht lange standhält. Doch schon die erste Liebesnacht wird gestört - drei weitere Mordopfer werden entdeckt, allesamt Kuriere von Daddy Mention (Solomon Burke), der den Drogenmarkt für Schwarze bedient. Wieder tippt McSwain auf einen Drogenkrieg zwischen den Gangsterbossen Daddy Mention und DiMoti (Marc Lawrence). Wenig später tappt McSwain beim Abkassieren eines kleinen Barbesitzers in die Falle eines Polizeisonderkommandos. Er kommt vor Gericht und wird dank eines miesen Tricks seinerseits freigesprochen. Anne kündigt ihm die Freundschaft. Doch McSwain hat seine Lektion gelernt. Gemeinsam mit Anne beginnt er ernsthaft zu ermitteln. Weitere Morde geschehen und auch Anne und McSwain werden bedroht. Langsam verfestigt sich der Verdacht, dass mehrere seiner Kollegen, unter ihnen Jack Kellom (Ned Beatty), sein Stiefvater in spe, selbst im großen Stil ins Drogengeschäft einsteigen wollen. Auf einem Boot kommt es zum tödlichen Showdown. (BR Presse)

Critiques (en Allemand): ""Furios inszenierter, für Freunde des Genres attraktiver Polizei-Krimi, der seine moralische Botschaft ebenso witzig wie spannend umsetzt." (Lexikon des Internationalen Films)
Remarques géneraux (en Allemand): «New Orleans ist die schillernde Kulisse dieser furios inszenierten Mischung von Erotik, Romanze, Thriller, Krimi und Komödie, die sie zu den besten Erotikthrillern dieses Genres machte. Das liegt auch an den beiden Hauptdarstellern Ellen Barkin und Dennis Quaid, deren Zusammenspiel "nicht von ungefähr an die großen Filmpaare verflossener Hollywood-Herrlichkeit" (film-dienst) erinnert. Alles wird rhythmisch aufgeheizt vom Cajun, der für Louisiana typischen Musik. Beide Hauptdarsteller feiern im April ihren 60. Geburtstag. Seit dieser Rolle als junge verklemmte Staatsanwältin zählte Ellen Barkin (geb. 16.4.1954) mit ihrer herben Schönheit lange zu den attraktivsten Schauspielerinnen Hollywoods. Zu ihren besten Filmen gehören "Sea of Love" (1989) an der Seite Al Pacinos und "Ocean's 13". Dennis Quaid (geb. 9.4.1954), auch er gut gebaut und eher der Siegertyp, gehört seit Anfang der 1980er Jahre zu Hollywoods Schauspielerelite. Seine Toperfolge: "Dragonheart" (1996) und "The Day After Tomorrow" (2004).» (BR Presse)

Bibliographie Variety: 03.12.86



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0092654
KinoTV Database Nr. 1363


Last Update of this record 23.01.2015
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Big Easy - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media
The Big Easy - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media