Il sepolcro indiano


Szenenfoto aus dem Film 'Il sepolcro indiano' © CCC-Filmkunst Berlin, Critérion Film,


Casa produtrice: CCC-Filmkunst Berlin, Critérion Film Germania, Italia, Francia, 1959
Szenenfoto aus dem Film 'Il sepolcro indiano' © CCC-Filmkunst Berlin, Critérion Film, , Archiv KinoTV
Direttore: Fritz Lang
Produttore: Artur Brauner
Scenaggiatore: Werner Jörg Lüddecke
Basato: Thea von Harbou [Roman]
Direttore della Fotografia: Richard Angst
Musica: Gerhard Becker, Michel Michelet
Interpreti: Paul Hubschmid [Harald Berger], Debra Paget [Seetha], Walther Reyer [Maharadscha Chandra], René Deltgen [Fürst Ramigani], Sabine Bethmann [Irene], Jochen Brockmann [Padhu], Claus Holm [Dr. Walter Rhode]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:2,35 - Ratio: 1:2,35 - Colore Eastmancolor,Durata: 112 minuti, 3049 metri
Sistema sonoro: Mono
Prima Presentazione: 5º Marzo 1959 in Stuttgart, Universum
Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono


Englischer Titel: Journey to the lost city
Italienischer Titel: Il sepolcro indiano

Sinossi (in Tedesco)
In letzter Sekunde konnten der Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) und die Tempeltänzerin Seetha (Debra Paget) den Häschern des eifersüchtigen Maharadscha Chandra (Walter Reyer) entwischen. In der Wüste geraten sie jedoch in einen schweren Sandsturm, der Tod scheint ihnen sicher. Nachdem sie von einer Karawane gerettet wurden, finden die Liebenden in einem ärmlichen Dorf Unterschlupf. Aber die Sicherheit währt nicht lange: Durch den Hinweis eines Verräters kann Chandras Bruder, Fürst Ramigani (René Deltgen), sie aufspüren und in seine Gewalt bringen. Er lässt Harald einsperren und für tot erklären, doch Haralds besorgte Schwester Irene (Sabine Bethmann) und ihr Mann Walter (Claus Holm) erahnen die Lüge und versuchen, ihn auf eigene Faust zu finden. Seetha wird derweil zu Chandra gebracht, der sie trotz ihrer Flucht heiraten will - nur um sie danach in einem eigens errichteten, riesigen Grabmal lebendig zu begraben. Chandra ahnt nicht, dass Ramigani eine Intrige gegen ihn schmiedet. Der abtrünnige Fürst zwingt Seetha, der Eheschliessung zuzustimmen, um so Haralds Leben zu retten. In Wahrheit will der Verschwörer die Hochzeit des Maharadschas mit der unwürdigen Tänzerin dazu nutzen, um das Volk gegen ihn aufzuwiegeln. Am Tag der prunkvollen Zeremonie spitzt sich die Lage dramatisch zu: Ramigami und seine Gefolgsleute starten ihren gewaltsamen Putsch, während Harald aus seinem Verlies entkommen kann. Ein letztes Mal treffen alle Kontrahenten aufeinander. (ARD Presse)

Riviste (in Tedesco): "In Langs Version der Geschichte vom Architekten, der sich in die Geliebte des Maharadschas verliebt und von diesem beauftragt wird, für die untreue Tänzerin eine Grabstätte zu Lebzeiten zu gestalten, spielt die Filmarchitektur eine dominante Rolle. Mit ihr flossen auch Reminiszenzen an Langs eigene frühe Abenteuerfilme, etwa Die Spinnen (1919/20), in die bunte Neuauflage des May-Werks ein. " (www.cinefest.de)
Osservazione generali (in Tedesco): „Das indische Grabmal" setzt die Geschichte von „Der Tiger von Eschnapur" fort.
Der Zweiteiler „Der Tiger von Eschnapur" und „Das indische Grabmal" war die erste Regiearbeit von Fritz Lang („Metropolis"), nachdem er 1956 aus den USA nach Deutschland zurückgekehrt war. Bei der Besetzung brachte Lang die amerikanische Schauspielerin Debra Paget, bekannt aus „Die zehn Gebote", mit den deutschen Stars Paul Hubschmid und Walter Reyer zusammen. Die Dreharbeiten der aufwendigen Produktionen fanden unter anderem in den indischen Metropolen Udaipur und Jaipur statt. An den Kinokassen waren die beiden Filme erfolgreich, von der Presse wurden sie jedoch zunächst negativ aufgenommen. Erst später erkannten Kritiker ihre Qualitäten als packende Abenteuergeschichten. (ARD Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1921: Das indische Grabmal, Regie: Joe May,
1921: Das indische Grabmal, Regie: Joe May,
1938: Das Indische Grabmal, Regie: Richard Eichberg,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 18173


Last Update of this record 15.10.2018
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Il sepolcro indiano - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Il sepolcro indiano - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media