Dr. Mabuse der Spieler - Spieler aus Leidenschaft


Szenenfoto aus dem Film 'Dr. Mabuse der Spieler - Spieler aus Leidenschaft' © Uco-Film GmbH, Berlin, Szenenfoto aus dem Film 'Dr. Mabuse der Spieler - Spieler aus Leidenschaft'


Production: Uco-Film GmbH, Berlin Allemagne, 1922

Metteur en scène: Fritz Lang
Producteur: Erich Pommer
Scénariste: Fritz Lang, Thea von Harbou
D'après : Norbert Jacques
Directeur de la Photographie: Carl Hoffmann, Erich Nitzschmann
Musique: Konrad Elfers, Konrad Elfers [Neufassung 2000]
Montage: Sergej Eisenstein [(Russische Verleihversion)], Esfir Shub [(Russische Verleihversion)]
Direction artistique: Otto Hunte, Erich Kettelhut, Erich Kettelhut, Erich Kettelhut
Acteurs: Julietta Brandt, Alfred Abel, Max Adalbert, Anita Berber [Double in Tanzszenen], Grete Berger, Lil Dagover, Aud Egede-Nissen [Cara Carozza], Julius Falkenstein, Bernhard Goetzke, Heinrich Gotho, Karl Huszar-Puffy [Unter dem Namen Karl Huszar], Georg John, Rudolf Klein-Rogge, Karl Platen, Lydia Potechina, Paul Richter, Adele Sandrock, Gertrud Welcker
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,33 - Aspect: 1:1,33 - Noir et Blanc,Durée: 155 minutes, 3531 meters
Sonorisation: silent
Première Présentation: 27. Avril 1922 in Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Der grosse Spieler - Ein Bild der Zeit
Englischer Titel: Dr. Mabuse, der Spieler (Teil 1)
Englischer Titel: Dr. Mabuse, the gambler (Part 1)
Englischer Titel: The Great Gambler, A picture of our time
Italienischer Titel: Il dottor Mabuse (1)
Russischer Titel: Позолоченная гниль - Vergoldete Fäulnis (Sovjetische Verleihversion) Remarques géneraux (en Allemand): "Doktor Mabuse ist ein Verbrecher ohne Motiv, sieht man von einem vulgär-nietzscheanischen Willen zur Macht ab, den ihm ein Zwischentitel unterstellt. Von Lotte Eisner wurde kolportiert, Lang hätte ursprünglich einen Prolog vorgesehen gehabt, in dem die revolutionären Ereignisse in Deutschland 1918/19 als Prätext der folgenden Geschichte fungiert hätten. Auch Thomas Elsaesser greift diese Vermutung in seinem Buch über das Kino der Weimarer Republik noch einmal auf, während Tom Gunning sie als eine von Langs späteren Geschichtsklitterungen auffasst. Wie dem auch sei, in der heute vorliegenden Form ist der Film immer noch sehr deutlich als Allegorie auf das Chaos der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ersichtlich: Mabuse, eine Gestalt des Trivialromans, manipuliert in großem Stil die Börse, indem er die Geschäfte von ganzen Staaten stört. Persönlich, wenn auch verkleidet, thront er über der aufgescheuchten Menge der Investoren und Finanziers, lässt gute und schlechte Nachrichten regnen, und ruft gelegentlich autoritativ in die Menge: „Kaufen! Verkaufen!" Nach Bedarf schlüpft er in andere Identitäten. Die wichtigste öffentliche Rolle des ersten Teils ist die eines Psychoanalytikers. Hypnose ist seine stärkste Waffe, ihrer bedient er sich vor allem beim Kartenspiel. Sechs Akte ist dieser Film lang, man sieht der Dramaturgie ihre Abstammung von der Serie an. Jeder Akt endet mit einer Klimax. Die Gegenspieler brauchen lange, um sich zu formieren. Während Mabuse seine Freundin Cara Carozza bewusst auf den Millionär Hull ansetzt, kommt der Staatsanwalt von Wenk eher zufällig ins Spiel. Thomas Elsaesser beschreibt Mabuses Methode: „Es handelt sich hier also um eine essentiell narzißtische Struktur, bei der ein Dritter den Wechselstrom von Distanz und Begehren sicherstellt. Im Film wird diese Zirkulation des Begehrens jedoch von der Untersuchung des Staatsanwalts gestört: Von Wenk unterbricht buchstäblich die Show, die Cara für Hull aufführt, zerbricht damit das Dreieck Hull-Cara-Mabuse und etabliert jenen Doppelkreislauf des Begehrens, der den Film von nun an durchzieht." Mabuse verschiebt sein Begehren ganz einfach. Die Frau eines Kunstsammlers, die Gräfin Told, wird zum Einsatz in diesem Spiel: Sie beklagt anfangs, dass die Sensationen ausgestorben seien, und spricht von ihrem müden Blut. Aber sie ist es, die schließlich am wenigsten verführbar ist, sodass Mabuse sie in seine Gewalt bringen muss, während die Polizei umgekehrt Mabuses traurige Komplizin Cara Carozza ins Gefängnis bringt. Am Ende sitzen alle fest, der zweite Teil wird zum „Inferno". " (Österreichisches Filmarchiv)

Esfir Shub und Sergeij Eisenstein schnitten eine russische Verleihversion unter dem Titel «Vergoldete Fäulnis», die 1924 in der Sovjetunion erschien. (lhg 2009)

Bibliographie - Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933, hg von Günther Dahlke und Günther Karl, Berlin 1988, pg 75ff



References in Databases
KinoTV Database Nr. 1486


Last Update of this record 12.02.2019
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Dr. Mabuse der Spieler - Spieler aus Leidenschaft - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Dr. Mabuse der Spieler - Spieler aus Leidenschaft - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media