Spione


Szenenfoto aus dem Film 'Spione' © Lang Film, Universum-Film AG (UFA), Berlin,


Producción: Fritz Lang Film, Universum-Film AG (UFA), Berlin Alemania, 1928

Director: Fritz Lang
Productor: Erich Pommer
Guión: Fritz Lang, Thea von Harbou
Fotografía: Fritz Arno Wagner
Arquitecto: Otto Hunte, Otto Hunte
Interpretación: Grete Berger, Sherry Craighall [Burton Jason], Lien Deyers [Kitty], Willy Fritsch, Paul Hörbiger, Rudolf Klein-Rogge, Gerda Maurus, Lupu Pick, Louis Ralph [Hans Morrier], Ferdinand von Alten
Información tecnica: Format: 35 mm - Blanco y Negro,Duracion: 140 minutos
Sistema de sonido: silent
Estreno: 22a Marzo 1928 in Berlin, UFA-Palast am Zoo


Deutscher Titel: Der Spion n. 77
Englischer Titel: Spies
Italienischer Titel: L' inafferabile

Synopsis (en Alemán)
Ein Raubmord auf offener Straße - der Handelsminister erschossen, wichtige Dokumente gestohlen, von den Tätern keine Spur.
Hinter der unauffälligen Fassade der Haghi-Bank arbeitet die Zentrale einer international aktiven Spionageorganisation. Der im Rollstuhl sitzende Bankdirektor Haghi hat sich auf Erpressung, Raub, Mord und Handel mit geheimen Akten spezialisiert. Wichtige Institutionen wie der Geheimdienst werden von seinen Leuten unterwandert. So soll etwa die geheimnisvolle, russische Schönheit Sonja Barranikowa in Haghis Auftrag dem osteuropäischen Oberst Jellusic militärische Interna entlocken.
Währenddessen setzt Jason, Chef des von der Öffentlichkeit als unfähig verspotteten Geheimdienstes, seinen cleveren Agenten "No. 326" auf die "unbekannten, bösen Mächte" an. Dabei trifft dieser auf Sonja, die ihrerseits geschickt wurde, No. 326 aus dem Weg zu schaffen. Doch statt sich gegenseitig zu bespitzeln und zu beseitigen, verlieben sich die beiden ineinander. Die Barranikowa verweigert Haghis Auftrag, woraufhin dieser sie verhaften lässt.
Die nächste verbrecherische Aktion Haghis ist bereits angelaufen: Dem japanischen Diplomaten Dr. Matsumoto wird das Exemplar eines wichtigen, streng geheimen Schutzabkommens entwendet. Es droht Krieg. Mal wieder bemüht sich der Geheimdienst mit Hochdruck und No. 326 um Aufklärung, tappt aber erneut im Dunkeln.
Zwischenzeitlich verspricht Haghi Sonja die Freiheit und ein Wiedersehen mit ihrem geliebten Agenten, wenn sie ihm dafür einen letzten Kurierdienst erweist und Kopien des japanischen Geheimabkommens außer Landes schafft. In Wahrheit aber soll No. 326 einem inszenierten Eisenbahnunglück zum Opfer fallen. Doch der Anschlag misslingt, Haghis Zentrale wird von Sonja verraten und die gesamte Bande nach einer dramatischen Razzia verhaftet. Nur Haghi ist spurlos verschwunden. Schließlich findet ihn die Polizei verkleidet in einer gänzlich unerwarteten Rolle, an einem völlig unerwarteten Ort ... (arte Presse)

Osservaciones generales (en Alemán): «Fritz Lang (1890-1976) prägte die deutsche Filmgeschichte und setzte insbesondere in der Ära des Stummfilms und des frühen Tonfilms neue ästhetische und technische Maßstäbe. Seine frühen Filme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die der Ausnahmeregisseur auf expressionistisch düstere Weise inszenierte. Neben "Metropolis" (1927) gehört auch Fritz Langs "M. - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) zu den Meilensteinen der Filmgeschichte.
Verglichen mit dem kurz zuvor erschienenen "Metropolis", ebenfalls produziert von Erich Pommer, wurde "Spione" mit bescheidenen Mitteln und geringem Budget hergestellt. Dennoch war auch Langs Agentenstummfilm ein enormer kommerzieller Erfolg. Gerda Maurus, die weibliche Hauptdarstellerin in der Rolle der "Sonja Barranikowa", wurde zum neuen Stummfilmstar, nicht nur aufgrund ihrer allseits bewunderten Schönheit und ihrer Affäre mit Fritz Lang. Der Regisseur selbst war verheiratet mit Thea von Harbou, der Autorin der gleichnamigen Romanvorlage sowie des Drehbuchs für "Spione". Harbou, ebenfalls eine berühmte Theaterschauspielerin, zählt zu den bedeutendsten Frauen des frühen deutschen Films.
Stilistisch erinnert "Spione" an Langs Vorgängerfilm "Dr. Mabuse, der Spieler" (1922), jedoch entwickelte der Regisseur bei seinem späteren Werk das Genre des Spionagethrillers in entscheidendem Maße weiter. Die Ikonographie des hermetisch atmosphärischen Spionagefilms inspirierte Regisseure wie Hitchcock ebenso wie die Macher der James Bond-Filme. In den Jahren 2003 und 2004 wurde der Stummfilm von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert.» (arte Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1919: Die Spione, Regie: E.A. Dupont,
1957: Die Spione, Regie: Henri-Georges Clouzot,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 14646


Last Update of this record 26.02.2010
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Spione - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media
Spione - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media