Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens


Szenenfoto aus dem Film 'Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens' © Uco-Film GmbH, Berlin, Szenenfoto aus dem Film 'Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens'


Produkce: Uco-Film GmbH, Berlin Německo, 1922
Szenenfoto aus dem Film 'Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens' © Uco-Film GmbH, Berlin, , Archiv KinoTV
Ředitel: Fritz Lang
Napsal: Fritz Lang, Thea von Harbou
Příběh: Norbert Jacques [Novel]
Kamera: Carl Hoffmann, Erich Nitzschmann
Hudba: Erich Nitzschmann [Neuvertonung 2000]
Střih: Sergej Eisenstein [(Russische Verleihversion)], Esfir Shub [(Russische Verleihversion)]
Architekt: Otto Hunte, Erich Kettelhut
Herci: Alfred Abel, Max Adalbert, Anita Berber [Double in den Tanzszenen], Grete Berger, Julietta Brandt, Lil Dagover, Aud Egede-Nissen [Cara Carozza], Bernhard Goetzke, Georg John, Rudolf Klein-Rogge, Paul Richter, Adele Sandrock, Hans Adalbert Schlettow, Gertrud Welcker
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - černý a bílý film,Lenght: 155 minut, 3531 metr
Zvukový systém: silent
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten


Deutscher Titel: Inferno - Ein Spiel von Menschen unserer Zeit
Englischer Titel: Dr. Mabuse, der Spieler (Teil 2)
Englischer Titel: Dr. Mabuse, the Gambler (Part 2)
Episoden-Titel: Il dottor Mabuse (2)
Russischer Titel: Позолоченная гниль - Vergoldete Fäulnis (Sovjetische Verleihversion) Obecné připomínky (v němčině): "Mabuse agiert in Gestalt seines Größenselbst Sandor Weltmann. Dazu muß er sich psychisch aufblähen, während der Staatswalt daran arbeitet, ihn auszuhöhlen. Mit der Geldfälscherwerkstatt kommt topografisch und ideologisch ein entscheidender Ort hinzu: Mabuses Tätigkeit bekommt eine Verbindung mit dem Volk, denn der Hintereingang zu dem unterirdischen Ort liegt nicht in der herrschaftlichen Gegend, in der Mabuse als Arzt praktiziert. Und die zeitgenössische Inflationsthematik wird direkt mit der Geldmenge in Zusammenhang gebracht. Durch Langs Film erlebt der Trivialroman von Norbert Jacques eine Erhöhung in die Weltliteratur, denn Thomas Pynchon trägt in Die Enden der Parabel eine ganz eigene Deutung der Mabuse-Geschichte durch die Romanfigur Poekler vor. Sie läuft der klassischen Kracauer-Deutung zuwider, derzufolge Mabuse wie das Prinzip der Weimarer Republik zu verstehen wäre. „Und wer anders brachte ihn zur Strecke als das Idol der Matineen, Bernhard Goetzke als Staatsanwalt von Wenk, derselbe Goetzke, der den zärtlichen, wehmütig bürokratischen müden Tod gespielt hatte, hier ebenfalls zu seiner besten Form auflaufend, zu zahm, zu sanftmütig für die dekadente Gräfin, die er begehrte - aber Klein-Rogge warf sich ins Getümmel, die Klauen gespreizt, trieb ihren effeminierten Gatten in den Selbstmord, packte sie, schmiß sie aufs Bett, diese geile Schlampe - nahm sie!, während der sanfte Goetzke auf seinem Amt saß, bei seinen Papieren und Memmen. Mabuse versuchte ihn zu hypnotisieren, unter Drogen zu setzen, in seiner Amtsstube zu Tode zu bomben, aber nichts wollte funktionieren, jedesmal rettete ihn die große Weimarer Trägheit der Akten, Hierarchien und Routinen." Während Kracauer in den Mabuse-Filmen einen direkten Ausdruck der Chaoskräfte sehen wollte, begreift Poekler, dass hier ein antagonistisches Prinzip noch immer funktioniert, dass Mabuse eben gerade nicht auf die Gesellschaft übergreift und Nachahmer findet, sondern mit seinen Taten allein bleibt. Die Hypnoseshow als Sandor Weltmann, bei der er das Publikum mit Illusionen in großem Stil beeindruckt, wird zum Bild einer Suggestionskraft, die sich über die ganze Republik erstreckt und doch nicht zu ihrem Ziel kommt. In einer „last minute rescue" retten die Polizisten ihren eigenen Staatsanwalt davor, mit dem Wagen in einen Abgrund zu steuern. Dann wird der Belagerungszustand gegen Mabuse ausgerufen, und der Weltmann wird von seinen eigenen Geistern heimgesucht, bis er als Subjekt ausgelöscht ist und als Phantasma weiterleben kann. Er ist selbst inflationär geworden. " (Österreichisches Filmarchiv)

Esfir Shub und Sergeij Eisenstein schnitten eine russische Verleihversion unter dem Titel «Vergoldete Fäulnis», die 1924 in der Sovjetunion erschien. (lhg 2009)

Publikace - Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933, hg von Günther Dahlke und Günther Karl, Berlin 1988, pg 75ff



References in Databases
KinoTV Database Nr. 1522


Last Update of this record 11.02.2019
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Dr. Mabuse der Spieler - Inferno des Verbrechens - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media