Due Sorelle


Szenenfoto aus dem Film 'Due Sorelle' © Messter-Film GmbH, Berlin, Universum-Film AG (UFA), Berlin, Szenenfoto aus dem Film 'Due Sorelle' Szenenfoto aus dem Film 'Due Sorelle' Szenenfoto aus dem Film 'Due Sorelle'


Casa produtrice: Messter-Film GmbH, Berlin, Universum-Film AG (UFA), Berlin Germania, 1920

Direttore: Ernst Lubitsch
Scenaggiatore: Hanns Kräly, Ernst Lubitsch
Direttore della Fotografia: Theodor Sparkuhl
Musica: Giuseppe Becce
Architetto-scenografo: Jack Winter
Costumi: Hans Baluschek
Interpreti: Henny Porten [Liesel + Gretel Kohlhiesel], Emil Jannings [Peter Xaver], Gustav von Wangenheim [Paul Seppl], Jakob Tiedtke [Vater Mathias Kohlhiesel], Willy Prager [Händler], Karl Harbacher [Mitwirkung fraglich oder ungesichert]
Date di produzione: Januar-Februar 1920
Location, rispettivamente Studios Garmisch-Partenkirchen; Ufa-Messter-Atelier Berlin
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Bianco e Nero,Durata: 70 minuti, 1129 metri, 4 ruoli
Sistema sonoro: stummn
Prima Presentazione: 3º Settembre 1920 in Berlin, Ufa-Palast am Zoo


Englischer Titel: Kohlhiesel's Daughters
Französischer Titel: Les Filles de Kohlhiesel
Italienischer Titel: Due Sorelle
Spanischer Titel: Las hijas del cervecero

Sinossi (in Tedesco)
Der Kohlhiesel-Wirt hat zwei Töchter im heiratsfähigen Alter, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Liesel, die etwas Ältere, ist ein echter Trampel, unansehnlich, ewig schimpfend und grantig. Gretel ist hingegen ein Ausbund an adretter Schönheit, graziös und charmant zu jedermann. Wenn Liesel den Ausschank macht, geht der Umsatz in den Keller, Gretels Auftritt in der Gaststube sorgt für drangvolle Enge. Alle Männer träumen von ihr. Unter ihren Verehrern haben sich Xaver und Seppl an die Spitze gesetzt, wenn auch Xaver im Augenblick der aussichtsreichere Kandidat um die Gunst der hübschen Gretel zu sein scheint. Um Liesel dagegen macht jeder, der Hosen trägt, einen großen Bogen.
Als Xaver um Gretels Hand anhält, macht ihm der alte Kohlhiesel klar: Erst muss die Liesel unter die Haube, die Gretel muss sich gedulden. Xaver ist zwar der Stärkste im Dorf, Seppl aber der Schlaueste. Und der Schlaue gibt dem Rivalen einen "freundschaftlichen" Rat. Soll er doch erst zum Schein die Liesel freien. Eine Ehe kann ja geschieden werden und dann kann er die Gretel zur Frau nehmen. Xaver ist begeistert von der Idee und setzt sie gleich in die Tat um, sehr zur schüchternen Freude von Liesel, sehr zur begeisterten Verwunderung des Vaters, der sich diesen Sinneswandel einfach nicht erklären kann. Doch als Ehemann ist Xaver ein wahres Ungeheuer.... (BR Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): Für Karl Harbacher wird dieser Titel genannt, möglicherweise nichtidentisch mit diesem Film.

Hintergrundinformationen:
Ernst Lubitsch, das Genie der Kinokomödie, inszenierte seine Stummfilm-Komödie nach dem Bauernschwank seines ständigen Koautors Hanns Kräly, der auch diesmal am Drehbuch beteiligt war. Lubitsch besetzte die Doppelrolle mit Henny Porten. Aljoscha Zimmermann komponierte die hinreißende Musik und spielte sie in BR-Studios ein. "Die Musik sollte dem Film dienlich sein, die Figuren praller machen; gleichzeitig aber eigenständig, dem Film ein gleichwertiger Partner", sagte Zimmermann zu seiner Musik, die all das auch leistet. Das neueste Beispiel für Zimmermanns Kunst der Filmsymphonie erlebt auf dem Filmfest München ihre glanzvolle Uraufführung: die musikalische Bearbeitung der Stummfilmkomödie "Die Bergkatze", die Ernst Lubitsch mit seinem Star Pola Negri 1921 inszenierte, ein Jahr nach seinem Megaerfolg mit "Kohlhiesels Töchter".
"Kohlhiesels Töchter" entstand nach einem Drehbuch, das Lubitsch zusammen mit seinem ständigen Koautor Hanns Kräly nach dessen Bauernschwank schrieb. Ihr Filmlustspiel wurde zu einem der größten Kinoerfolge der Weimarer Zeit. Seine filmische Wirksamkeit führte zu einigen Remakes: 1930 inszenierte Hans Behrendt eine erste Tonfilmversion, ebenfalls mit Henny Porten, 1943 folgte Kurt Hoffmanns Fassung mit Heli Finkenzeller, 1962 war es Lilo Pulver unter der Regie von Axel von Ambesser.
Zur Entstehungszeit von "Kohlhiesels Töchter" stand Ernst Lubitsch auf dem Zenit seiner "deutschen" Karriere. Der unglaublich rasche Aufstieg Lubitschs vom Darsteller zum Regiestar hatte erst vier Jahre zuvor mit der Komödie "Schuhpalast Pinkus" begonnen, in der er Hauptdarsteller und Regisseur in einem war. Zwei Jahre später begann seine Zusammenarbeit mit Pola Negri und Emil Jannings, die unter seiner Führung Weltruhm erlangen sollten." (BR Presse)

Xaver möchte Gretel heiraten, doch deren Vater, Kohlhiesel, bietet ihm stattdessen seine Ältere, die Liesel, an, die keiner will wegen ihres boshaften Charakters. «Diese Zähmung der Widerspenstigen in den bayrischen Alpen ist die beliebteste der Komödien, die ich in Deutschland realisierte». (Ernst Lubitsch) (Locarno 2010)

Bibliografia Retrospektive Berlin 1967, pg 23f
Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933, hg von Günther Dahlke und Günther Karl, Berlin 1988, pg
42

Weitere Filme mit diesem Titel

1930: Kohlhiesels Töchter, Regie: Hans Behrendt,
1943: Kohlhiesels Töchter, Regie: Kurt Hoffmann,
1962: Kohlhiesels Töchter, Regie: Axel von Ambesser,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 3604


Last Update of this record 15.08.2010
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Due Sorelle - KinoTV © June 24, 2024 by Unicorn Media
Due Sorelle - KinoTV © June 24, 2024 by Unicorn Media