The lady Eve


Szenenfoto aus dem Film 'The lady Eve' © Paramount Pictures, Inc., Paramount Pictures, Inc.,


Production: Paramount Pictures, Inc. USA, 1941
Szenenfoto aus dem Film 'The lady Eve' © Paramount Pictures, Inc., Paramount Pictures, Inc., , Archiv KinoTV
Director: Preston Sturges
Producer: Paul Jones
Assistant Director: Paul Jones
Scenario: Preston Sturges
Based on : Monckton Hoffe [Two Bad Hats]
Director of Photography: Victor Milner
Composer: Sigmund Krumgold
Editor: Stuart Gilmore
Art Director: Hans Dreier, Ernst Fegté
Costume Design: Edith Head
Cast: Henry Fonda [Charles Pike], Barbara Stanwyck [Jean Harrington], Charles Coburn [Colonel Harrington], Eugene Pallette [Horace Pike], William Demarest [Muggsy], Eric Blore [Sir Alfred McGlennan Keith], Melville Cooper [Gerald], Luis Alberni [Emile, Pike's chef], Janet Beecher [Janet Pike], Janet Beecher [Gertrude], Robert Greig [Burrows], Martha O'Driscoll [Martha]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Black and White,Length: 97 minutes
Sound System: mono
First Screening: February 25, 1941 in New York
Distribution: Paramount Pictures, Inc.


German title: Die Falschspielerin
French title: Un coeur pris au piège

Synopsis in German
Jean Harrington und ihr Vater sind professionelle Falschspieler und immer auf der Suche nach neuen, wohlhabenden Opfern. Als ihnen auf einem Passagierdampfer der ebenso reiche wie weltfremde Brauerei-Erbe Charles Pike begegnet, glauben sie zunächst, das perfekte Opfer gefunden zu haben. Doch dann verliebt sich Jean unverhofft in den tölpelhaften "Hopfie". Der merkt erst nicht, dass er wie eine Weihnachtsgans ausgenommen werden soll und kann dann - als Jean und ihr Vater als Schwindler auffliegen - nicht glauben, dass Jean ihn tatsächlich aufrichtig liebt. Doch Jean will sich nicht damit abfinden, dass Pike sie einfach fallen lässt und ersinnt aus Rache einen haarsträubenden Plan: Mit Hilfe eines befreundeten Schwindlers verschafft sie sich Zutritt bei den Pikes und gibt sich als englische Lady Eve Sidwich aus, die - aber darüber spräche ihre noble Familie nur ungern - eine verkommene Falschspielerin zur Schwester hat. Da sie sich einzig mit einem englischen Akzent "maskiert", stürzt die Ähnlichkeit zwischen Lady Eve und Jean den armen "Hopfie" in so große Verwirrung, dass er nicht nur über jedes Möbelstück des Familiensitzes stolpert, sondern sich prompt in die falsche Lady verliebt. In der Hochzeitsnacht erwartet den ahnungslosen Pike dann eine böse Überraschung... (arte Presse)

Reviews in German: "Auf einem Luxusdampfer entspinnt sich die Liebesgeschichte zwischen einem Millionenerben und einer Falschsspielerin. Eine US-Komödie von altem Schrot und Korn, mit Saft und Kraft, mit Tempo und Witz. Dialoge und Inszenierung: hochelegant!" (W.O.P. Kistner)

"Nie wieder waren die Frauen so am Drücker wie in den srewball comedies, und nie wieder war es so vergnüglich zuzusehen, wie die Männer die Hosen runterlassen müssen. Am Schlimmsten ist es sicher Henry Fonda ergangen, der hier nach Strich und Faden an der Nase - um nicht zu sagen: am Schwanz - herumgeführt wird. Er ist stinkreich und Schlangenforscher, aber erkennt die prachtvollsten Exemplare der Gattung nicht, sobald sie hochhackige Schuhe und ein Abendkleid tragen. Barbara Stanwyck versieht ihre Bemerkungen mit jener Art flaschen Lächeln, das Eiswürfel im Glas zum Klirren bringen kann, und Fonda tappst in wirklich jede Falle, die sie für ihn aufstellt. Die paradiesischen Untertöne, die der Titel anschlägt, sind natürlich der reinste Witz. Richtig glücklich ist Preston Sturges nur beim Sündenfall. Oder wie sein Kollege Cukor sagte: "Richtig erotisch war es nur, als man nichts zeigen durfte. Später zeigte man, wie 50 Paare es im Wüstensand treiben - und es hat das Publikum völlig kalt gelassen." (Michael Althen, SZ, 3.9.98)

Remarks and general Information in German: Hintergrundinformationen:
Preston Sturges' Film ist ein Screwball-Klassiker voller komischer Einfälle und haarsträubender Slapstickeinlagen. Die romantische Komödie zeichnet sich durch das Erzählexperiment aus, die Geschichte in der Mitte zu teilen und unter umgekehrten Vorzeichen ein zweites Mal von vorne beginnen zu lassen. Neben dieser virtuosen Dramaturgie lebt der Film vor allem vom Können seiner Darsteller: Barbara Stanwyck als Falschspielerin Jean, Henry Fonda in der Rolle des tölpelhaften "Hopfies" und Charles Coburn als Colonel Harrington loten die Doppelbödigkeiten ihrer Rollen aus. Henry Fonda zeigt sich von einer komischen Seite, die in seiner Filmkarriere oft zu kurz kam. Nur zwei Jahre nach seinem nahezu mythischen Auftritt in John Fords Meisterwerk "Young Mr. Lincoln" (1939) karikiert er lustvoll sein Image des ernsten, rechtschaffenen Helden. Auch Barbara Stanwyck glänzt in ihrer Rolle der Jean beziehungsweise Lady Eve als zugleich sinnliche, intelligente, boshafte, verführerische, mütterliche und berechnende Frauengestalt. Preston Sturges (1898 - 1959) gehört zu den großen Filmschaffenden des amerikanischen Kinos. Für seinen selbst geschriebenen und realisierten Film "Der Große McGinty" (1940) wurde er 1941 mit einem Oskar für das beste Drehbuch ausgezeichnet. In der ersten Hälfte der 40er Jahre, eine seiner stärksten kreativen Phasen, schuf Sturges gleich sechs Meisterwerke der Filmgeschichte: Neben "Die Falschspielerin" (1941) realisierte er "Weihnachten im Juli" (1940), "Sullivans Reisen" (1941), "Palm Beach Story - Atemlos nach Florida" (1942), "Sensation in Morgans Creek" (1944) und "Heil dem Siegreichen Helden" (1944). Sein Film "Die Falschspielerin" wurde 1942 für einen Oskar nominiert." (arte Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0033804
KinoTV Database Nr. 17639


Last Update of this record 16.09.2014
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - The lady Eve - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
The lady Eve - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media