Zangiku Monogatari


Szenenfoto aus dem Film 'Zangiku Monogatari' © Shochiku,


Production: Shochiku Japon, 1939

Metteur en scène: Kenji Mizoguchi
Scénariste: Yoshikata Yoda
D'après : Shofu Muramatsu [Novel]
Directeur de la Photographie: Shigeto Miki, Yozo Fuji
Musique: Senji Itoh, Shiro Fukai
Montage: Koshi Kawahigashi
Acteurs: Shotaro Hahayagi [Kikunosuke Onoe], Kôkichi Takada [Fukusuke Nakamura], Gonjuro Kawarazaki [Kikugoro Onoe], Kakuko Mori [Otoku], Tokusaburo Arashi [Shikan Nakamura], Yoko Umemaru [Osata - Kikugoros Frau], Nobuko Fushimi [Onaka - eine Geisha], Kikuko Hanaoka [Eiryu], Kisho Hanayagi [Tamisaburo Onoue], Ryotaro Kawanami [Eiju Dayu]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,37 - Aspect: 1:1,37 - Noir et Blanc,Durée: 143 minutes
Sonorisation: Mono
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Die Geschichte der späten Chrysanthemen
Englischer Titel: The Story of the Last Chrysanthemums Critiques (en Allemand): Tokio, 1885: Kikunosuke, der adoptierte Sohn eines berühmten Kabuki-Schauspielers, lebt vom Status seines Vaters, ohne selbst etwas zu leisten. Die Kinderschwester Otoku sagt ihm ins Gesicht, dass er ein schlechter Schauspieler sei. Kikunosuke verliebt sich in sie, verlässt die hochtrabende Familie, die ihn zur Trennung zwingen will, und geht mit der Geliebten in die Provinz, wo er seinen Beruf von Grund auf erlernen muss.
«The Story of the Last Chrysanthemum ist einer der wichtigsten Filme von Kenji Mizoguchi, ein Werk von unglaublicher Eleganz und grossem Formbewusstsein, und eine machtvolle Attacke auf die sozialen Strukturen, die Frauen stets in die Opferrolle drängen. Mizoguchi entfaltet die unausweichliche Logik der Ereignisse in ruhigen, langen Einstellungen. Der Film lässt dem Zuschauer Zeit, während die Figuren auf ihrem jeweiligen Platz im Machtgefüge mit Angst, Entsetzen, Trauer oder Revolte auf die Ereignisse reagieren. Mit mehreren bildlichen Reisen – die Wanderungen der Darstellertruppe und der Weg des Helden zu seiner Kunst – schafft Mizoguchi einen doppelten metaphorischen Filter. Er nutzt Kino und Theater, um dem Wesen der Schönheit nachzuspüren.» (Chris Fujiwara, in: 1001 Filme, Ed. Olms, 2012)

«Mizoguchi nutzte diesen Film zur völligen Perfektionierung seiner Methode des ‹one scene, one cut›. (…) Vielen gilt dieser Film als einer von Mizoguchis grössten – und tatsächlich: Die Gegenüberstellung von Leben und Kunst (in gleichen Kamerawinkeln und Reaktionen) sowie das Beharren auf der Länge einer Einstellung, um nichts von der Interaktion zwischen den Figuren aufzugeben, zeigen Mizoguchi in Vollendung.» (Christoph Huber, allesfilm.com)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 19832


Last Update of this record 15.03.2019

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Zangiku Monogatari - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media
Zangiku Monogatari - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media