The Handmaid's Tale



Produktion: Bioskop Film, Odyssey USA, Deutschland, 1989
Titelbild zum Film The Handmaid's Tale, Archiv KinoTV
Regisseur: Volker Schlöndorff
Drehbuch: Harold Pinter
Story : Margaret Atwood
Kamera: Igor Luther
Musik: Ryuichi Sakamoto
Darsteller: Natasha Richardson [Kate/Offred], Faye Dunaway [Serena Joy], Robert Duvall [Kommandant Fred], Aidan Quinn [Nick], Elizabeth McGovern [Moira], Blanche Baker, Blanche Baker
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm - Farbfilm,Länge: 108 Minuten
Tonsystem: Ton
FSK ab 16 Jahren,


Deutscher Titel: Die Geschichte der Dienerin
Französischer Titel: La servante écarlate

Inhaltsangabe
Die junge Bibliothekarin Kate wird mit Mann und Kind von Grenzposten gestellt, als die Drei versuchen, aus dem diktatorisch regierten Gilead zu entkommen. Die Grenzwächter erschießen ihren Mann, Kate wird abgeführt, ihre kleine Tochter verschwindet. Gilead wird nach den Gesetzen des Alten Testaments regiert: Wer nicht gehorcht, wird in die giftmüllverseuchten Kolonien deportiert oder öffentlich hingerichtet. Die meisten Frauen sind nicht gebärfähig. Kates Fruchtbarkeitstest ist jedoch positiv, und so wird sie dem Kommandanten Fred und dessen Frau Serena als "Dienerin" zugewiesen, um für sie ein Kind zu gebären. Die erniedrigenden Beischlafzeremonien bleiben erfolglos. Da ihr Mann offenbar zeugungsunfähig ist, lässt Serena die "Dienerin" heimlich mit dem jungen Chauffeur Nick schlafen, der sie schwängern soll. Sie ahnt nicht, dass Fred ebenso heimlich Kate zu seiner Mätresse macht und ihr zeigt, wie es die Herrschenden in Gilead hinter den Fassaden des strengen Puritanertum treiben. (3Sat Presse)

Kritiken : "Beängstigend kühler Blick in die Zukunft" (tele 7/2018)
Anmerkungen : In Gilead herrschen ein autoritäres Regime und religiöser Fanatismus. Da nur noch wenige Frauen gebären können, wird die junge Kate einer Familie als "Dienerin" zur Fortpflanzung zugeteilt. Volker Schlöndorffs Film - nach dem futuristischen Bestseller von Margret Atwood - zeichnet ein apokalyptisches Bild einer ultrareaktionär-klerikalen Gesellschaft. (3Sat Presse)

Literatur Hinweise - Cinémathèque Suisse nr. 195, Octobre 2001



Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 2004


Last Update of this record 10.02.2018
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - The Handmaid's Tale - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
The Handmaid's Tale - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media