Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov


Szenenfoto aus dem Film 'Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov' © Goskino (Moskau), Szenenfoto aus dem Film 'Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov' Szenenfoto aus dem Film 'Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov'


Production: Goskino (Moskau) USSR - Sovjet Union, 1924

Director: Lev Kuleshov
Assistant Director: Aleksandra Khokhlova, Sergej Komarov, Leo Mur, Leonid Obolenskij, Porfiri Podobed, Vsevolod Pudovkin
Scenario: Nikolaj Asejev, Lev Kuleshov, Vsevolod Pudovkin
Director of Photography: Aleksandr Levitskij
Cast: Boris Barnet [Jeddy], Vladimir Fogel, Pjotr Galadzhev, Aleksandra Khokhlova [Gräfin], Sergej Komarov, Vjera Lopatina, Leonid Obolenskij, Porfiri Podobed [Mr. West], Vsevolod Pudovkin [Schban]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,33 - Black and White,Length: 95 minutes, 1572 meters, 18 frames per second
Sound System: silent
First Screening: April 27, 1924 in UdSSR
Survival Status: Prints of this picture exist [Archiv: Lobster Films]


German title: Die sonderbaren Abenteuer des Herrn West im Lande der Bolschewiken
German title: Die ungewöhnlichen Abenteuer des Herrn West im Lande der Bolschewiken
German title: Die seltsamen Abenteuer des Mister West im Land der Bolschewiki
English title: Mr. West s Extraordinary Adventures in the Bolsheviks Land
English title: Extraordinary adventures of Mr. West in the land of the Bolsheviks
French title: Comment cela va-t-il se terminer, Mr.West
French title: Les aventures extraordinaires de M. West au pays des Bolshevikes
Italian title: Le straordinarie avventure di Mr. West nel Paese dei Bolscevichi
Russischer Titel: Необычайные приключения мистера Веста в стране большевиков
Russischer Titel: Чем это кончится?, Мистер Вест
Dänischer Titel: Mr. Wests mærkelige oplevelser i bolsjevikkernes land

Synopsis in German
Mr. West, ein netter und harmloser Yankee, will mit der jungen Sowjetunion Geschäfte machen und reist in das Land der Bolschewiken: ein unbekanntes Territorium voll böser Überraschungen und wilder Kerle, die sich als Bolschewiken ausgeben.
Der Amerikaner Mister West möchte sich dieses seltsame neue Land, die Sowjetunion, mit eigenen Augen ansehen. Seine Freunde schicken ihm warnende Briefe und amerikanische Zeitschriften, die die Bolschewisten als bis an die Zähne bewaffnete Meuchelmörder und Wilde in zottigen Pelzen darstellen. Das kann ihn zwar nicht aufhalten, auf Anraten seiner Frau beschliesst er jedoch, zu seinem persönlichen Schutz den Cowboy Jeddy mitzunehmen.
Mr. Wests Ankunft in Moskau bleibt, da er mindestens ein halbes Dutzend Koffer mit sich führt, nicht unbemerkt. Dass ihm seine Aktentasche im Nullkommanichts unter der Nase weg gestohlen wird, bestätigt ihn in der Überzeugung, dass er sich in Moskau unter Wilden befindet, vor denen ihn nur Jeddy - in voller Cowboy-Montur, mit Lasso und geladenem Colt - schützen kann. Der Taschendieb gibt die Nachricht von der Ankunft des reichen Ausländers an seine Bande weiter. Die Gauner kommen schnell zu dem Schluss, dass der Geruch von Dollars in der Luft liegt und planen einen grossen Coup... (ARTE Presse)

Reviews in German: Kölner Stadtanzeiger: "Exzentrisch burleske Komödie"

"DIE SELTSAMEN ABENTEUER DES MR. WEST ist ganz im Stil eines amerikanischen Detektivfilms gehalten, ironisiert aber gleichzeitig westliche Vorurteile über die Zustände in der Sowjetunion. Die Fabel des Films ist grotesk: Der amerikanische Senator West begibt sich in die Sowjetunion, in der Erwartung, dort - wie es illustriert Lehrbücher verheissen - fellgekleidete Wilde vorzufinden; zu seinem Schutz hat ereinen Cowboy mit Lasso mitgenommen. In Moskau fällt Senator West einer Bande von Gangstern in die Hände, die dem naiven Amerikaner weismachen, sie würden ihn beschützen, um so Geld aus ihn zu ziehen; doch rechtzeitig erscheinen die wirklichen Bolschewisten und entlarven die Gangster. Die Darsteller des Film, unter ihnen Pudowkin, befleissigten sich einer ekstatischen Mimik und Gestik, die ausgezeichnet zu dem parodistischen Stil des Films passte. Kuleschow ging es um den Beweis, dass spezifisch trainierte Filmdarsteller besser seien als "psychologisch-theatralische Filmstars". Tatsächlich begründete dieser Film einen neuen, dem Expressionismus verwandten Darstellerstil, der im Sinne Meyerholds die zeichenhafte Veräusserlichung innerer Zustände anstrebte.
(Ulrich Gregor/Enno Patalas: Geschichte des Film; Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1962)

Der Film war erst die zweite Produktion von Goskino, woher die zahlreichen materiellen Schwierigkeiten rührten, die es während der Dreharbeiten zu überwinden galt. Die technische Ausrüstung war unzureichend, die Projektoren waren zu schwach, die Dekors schlecht gebaut und da die Heizung nicht funktionierte, war es bei den Dreharbeiten bitter kalt. Und dann wurde Komarow auch noch von einer umstürzenden Tür verletzt und Chochlowa erkrankte an Röteln.

Trotzdem entstand eine Komödie, die ganz dem parodistischen Sinn ihrer Zeit entsprach. Ihre konter-propagandistische Handlung verfolgt das doppelte Ziel, die Erfolge der jungen Republik zu loben, und gleichzeitig die Schmähreden der westlich-amerikanischen Presse der Lächerlichkeit preiszugeben. Dieser Film kann es mit den besten ausländischen Komödien aufnehmen; er steht ihnen in puncto Technik und künstlerischem Ausdruck in nichts nach.
(Eric Schmulevitch: Kouléchov. Anthologie du Cinéma 77; Beiheft zu: L.Avant-Scène du cinéma Nr. 145, März 1974)

Lew Kuleschows Studio, in dem DIE ABENTEUER DES MR. WEST IM LANDE DER BOLSCHEWIKEN gedreht wurden, wird allgemein als den anderen Studios überlegen betrachtet, weil sein Leiter ein erfahrener Theoretiker ist, weil im Studio auf konsequente Weise mit dem menschlichen Material (d.h. den Schauspielern) gearbeitet wird, und zuletzt, weil eine lautstarke Werbung es behauptet. In den letzten Jahren erschienen in der Fachpresse zahlreiche Portraits und photographische Studien von Kuleschow sowie Essais über seine Ideen und seine Filme, was das Interesse zeigt, das die Fachpresse an diesem Studio hat, von dem sie erwartet, dass es unsere kinematographische Produktion strahlend erneuere.

Der junge Regisseur gab in den letzten Jahren Anlass zu den grössten Hoffnungen und sorgte zudem durch seine Erklärung: "Es lebe die Amerikanisierung des sowjetischen Alltags!" für Aufsehen. Kuleschow und seine Kameraden begeisterten sich für das westliche Kino, das sie imitierten. All das findet sich auch im MR. WEST. (Nikolai Judin, in: Prolet Kino Nr. 2, 1924)

Mr. West wurde in Amerika geboren. Was hat ihn veranlasst, in die UdSSR zu emigrieren? Kuleschows fehlende Einbildungskraft. Das Kino beruht auf dem, was man aus seinem Material machen kann. Diese simple Tatsache scheint sich in Russland schneller abzunutzen als dass die anerkannt würde. Man probiert sie aus und dann legt man sie wieder ab, wie man es mit einem Paar zu teurer Hosen in einem Laden macht: solche Hosen sind abgenutzt, bevor sie das erste Mal richtig benutzt werden. Indem bestimmte Sachen ständig wiederholt werden, werden sie vulgär, ohne dass irgend jemand sie jemals durchgeführt hätte. Man sollte nicht wie ein schlechter Schüler die Antwort seines Nachbarn abschreiben, sondern durch sein Vorbild lernen, seine eigenen Aufgaben zu lösen. (Viktor Shklovskij, in: Kino Gazeta Nr. 21, 1924)

"A wonderfully baroque satire and a splendidly conceived Soviet response to the capitalist ideology enshrined in Hollywood genre films. Kuleshov's hero, a naive American captured by Russian criminals and fed a vision of Communism in accordance with Russian propaganda, parodies the Harold Lloyd persona which had enshrined the success ethic. Yet the pastiche is strikingly affectionate, proof of the heroic optimism which allowed propaganda to be inflected through playfulness and alongside a frank admission of the continuing existence of dissident opinion with the USSR. A marvellously inventive film, superbly acted by Pudovkin, Barnet and the truly extraordinary Kokhlova." (Alex Jacoby, film in context)

«Clevere Propaganda des Filmpioniers Lev Kuleschow (1899-1970), wegweisend montiert und eindrücklich inszeniert» (tele 8/2008)
Remarks and general Information in German: Dieser Film steht am Beginn der sowjetischen Kinematografie und war eine der ersten Produktionen der Kinowerkstatt von Lew Kuleschow mit Studenten der Staatlichen Filmschule Moskau; eine Gaunerkomödie, die - kaum sieben Jahre nach der Oktoberrevolution - ausländische Klischeevorstellungen des Bolschewismus aufs Korn nimmt. (Pressetext Arte)

«Mit Klassenkampf und Revolutionspathos hat dieser Film wenig zu tun und so erregte er bei seiner Uraufführung starke Proteste seitens der Partei, die Kuleschows überdrehter Satire Formalismus vorwarf. Umso mehr begeistert heute der Film, seine nach wie vor mitreissende Wirkung verdankt er der schnellen Montage und dem exzellenten Spiel der Protagonisten, die, wie Lew Kuleschow, die russische Filmgeschichte geprägt haben: Alexandra Chochlowa, die die Rolle der Gräfin übernimmt, verkörperte Zeit ihres Lebens den Typus der exzentrischen Schauspielerin. Boris Barnet, in der Rolle des Cowboy Jeddy zu sehen, ist in die Filmgeschichte als Vertreter eines leisen, komödiantenhaften Stils im sowjetischen Film eingegangen. Wsewolod Pudowkin zählt neben Eisenstein und Dowschenko zu den drei grössten sowjet-russischen Regisseuren.
Regisseur Lew Kuleschow (1899 - 1970) gehört zu den Pionieren des sowjetischen Kinos und hatte zeit seines Lebens mit starken künstlerischen Repressionen zu kämpfen. Einflussreich blieb er aber als Dozent der Staatlichen Filmhochschule in Moskau, wo er ab 1922 unterrichtete. In die Filmgeschichte ist Kuleschow mit seinen in den 20er Jahren realisierten Montageexperimenten eingegangen, mit denen er bewies, wie sehr Filmwirkung von der Montage der Bilder und erst in zweiter Linie von den einzelnen Bildmotiven bestimmt ist, der sogenannte Kuleschow-Effekt. Ein weiteres Phänomen, das ihn als Fan amerikanischer Abenteuerfilme und Theoretiker des russischen Konstruktivismus interessierte, war das Phänomen der Bewegung.» (Presse Arte)

Bibliography - La cinémathèque Suisse # 136, pg 28;
- La cinémathèque Suisse Nr. 231, Mars-Avril 2006;
- Il Cinema Ritrovato, Bologna, Katalog 2008, pg 76;



References in Databases
KinoTV Database Nr. 2226


Last Update of this record 09.12.2017
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Njeobichajnie prikljuchenja mistjera Vesta v Stanje Bolshevikov - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media