Little Women


Szenenfoto aus dem Film 'Little Women' © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Ed Hubbell,


Producción: Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) Estados Unidos, 1949
Szenenfoto aus dem Film 'Little Women' © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Ed Hubbell, , Archiv KinoTV
Director: Mervyn LeRoy
Productor: Mervyn LeRoy
Ayudante del Director: Alfred Raboch
Guión: Andrew Solt, Sarah Y. Mason, Victor Heerman
Nach einer Vorlage von: Louisa May Alcott [Novel]
Fotografía: Robert H. Planck [(Unter dem Namen Robert Planck)], Charles Edgar Schoenbaum [(Unter dem Namen Charles Schoenbaum)]
Música: Adolph Deutsch
Montaje: Ralph E. Winters
Arquitecto: Cedric Gibbons, Paul Groesse
Set Decoration: Paul Groesse, Jack D. Moore
Kostümbild: Walter Plunkett
Spezialeffekte: Warren Newcombe
Tonmeister: Douglas Shearer [Recording director]
Gerente de Producción: Douglas Shearer
Interpretación: June Allyson [Jo], Peter Lawford [Laurie], Margaret O'Brien [Beth], Elizabeth Taylor [Amy], Janet Leigh [Meg], Rossano Brazzi [Professor Bhaer], Mary Astor [Marmee March], Leon Ames [Mr. March], Ellen Corby [Sophie], Harry Davenport [Dr. Barnes], Connie Gilchrist [Mrs. Kirke], Elizabeth Patterson [Hannah], C. Aubrey Smith [Mr. Laurence], Lucile Watson [Aunt March], Richard Wyler [John Brooke (Unter dem Namen Richard Stapley)], Richard Wyler [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], Richard Wyler [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], Harlan Briggs [Old Crony at Grace's Store (Nicht genannt)], Harlan Briggs [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], Frank Darien [Old Crony at Grace's Store (Nicht genannt)], Lisa Golm [Mrs. Hummel (Nicht genannt)], Eloise Hardt [Sally Gardiner], June Hedin [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], June Hedin [Hummel Child (Nicht genannt)], Olin Howland [Mr. Davis - Schoolteacher (Nicht genannt)], Olin Howland [Hummel Child (Nicht genannt)], Olin Howland [Tina (Nicht genannt)], Olin Howland [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], Olin Howland [Kitty (Nicht genannt)], Olin Howland [Hackman (Nicht genannt)], Olin Howland [Hummel Child (Nicht genannt)], Olin Howland [Servant (Nicht genannt)], Isabel Randolph [Mrs. Gardiner], Isabel Randolph [Schoolgirl - Davis's Class (Nicht genannt)], Isabel Randolph [Hummel Child (Nicht genannt)], Isabel Randolph [Hummel Child (Nicht genannt)], Isabel Randolph [Lad Jo Refuses to Dance with (Nicht genannt)], Will Wright [Mr. Grace - Proprietor (Nicht genannt)]
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,37 - Color Technicolor,Duracion: 122 minutos
Sistema de sonido: Mono
Estreno: Abril 1949 in USA
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten


Deutscher Titel: Kleine tapfere Jo
Italienischer Titel: Piccole donne

Synopsis (en Alemán)
In einer kleinen englischen Stadt lebt die Familie March: Vater, Mutter und vier Töchter. Als der Vater als Freiwilliger in den Krieg zieht, beginnt für die Frauen eine schwere Zeit. Während sich die Mutter um die jungen Töchter kümmert, versuchen die grösseren Mädchen ihren Teil zum Familienunterhalt beizutragen. Meg, die Älteste, nimmt eine Stelle als Erzieherin an. Die selbstbewusste Jo nutzt ihr schriftstellerisches Talent, um mit Zeitungsartikeln und Gruselgeschichten Geld zu verdienen. Die hübsche Amy geht noch zur Schule, während die schüchterne und musikalische Beth in Tagträume versinkt. Eines Tages lernt Jo den netten Nachbarn Theodor Laurance, genannt Laurie, kennen und lieben. Die Illusion vom ewigen Zusammenhalt der March-Schwestern wird schwer erschüttert, als Meg heiratet und das elterliche Haus verlässt. Als die Mutter eines Tages nach London reist, um ihren verwundeten Mann zu besuchen, wird die kleine Beth schwer krank. Die Schwestern leiden sehr darunter, besonders Jo. Trotzdem geht sie als Kindermädchen nach London. Dort trifft sie Professor Bhaer. Dieser nimmt sich ihrer an und fördert ihre schriftstellerische Arbeit. Wenig später stirbt die kleine Beth. Jo schreibt ihre Trauer und ihren Schmerz in einem Memoirenband nieder und hat damit einen grossen Erfolg. Während ihre Schwester Amy Jos Jugendliebe Laurie heiratet, erkennt Jo schliesslich, dass ihr Herz für Professor Bhaer schlägt. (3Sat Presse)

USA, im 19. Jahrhundert: Während der Vater im amerikanischen Bürgerkrieg kämpft, bleiben die vier Töchter mit ihrer Mutter zurück. Das Geld ist knapp, doch nach aussen soll der Anschein von Wohlstand gewahrt werden. Die vier Schwestern könnten unterschiedlicher nicht sein und bilden doch eine eingeschworene Gemeinschaft. Die ungestüme Jo ist sehr darauf bedacht, ihre eigene Freiheit und die ihrer Schwestern zu verteidigen. Mit Leidenschaft verfasst sie Kurzgeschichten und träumt davon, nach Europa zu reisen. Doch das Werben der Männer stellt die jungen Frauen vor neue Herausforderungen.

Für die einst wohlhabende Familie March sind die Zeiten nicht rosig. Der Vater kämpft im amerikanischen Bürgerkrieg, und das Geld ist knapp. Die Schwestern Jo, Amy, Meg und Beth müssen einige Abstriche machen, achten jedoch darauf, den Anschein von Wohlstand zu wahren. Die vier könnten unterschiedlicher nicht sein. Das Nesthäkchen Beth ist schüchtern, dafür aber eine hervorragende Pianistin. Amy legt viel Wert auf ihr soziales Ansehen. Jo sticht durch ihr "jungenhaftes" Benehmen hervor. Auf ungenierte Weise zeigt sie sich dem neuen Nachbarn Laurie am Fenster und spricht diesen bei einem Spaziergang an, ohne ihm zuvor "anständig" vorgestellt worden zu sein. Laurie ist von der unverfrorenen Art Jos sofort begeistert und lädt sie und ihre Schwestern auf einen Ball ein. Auch Meg zieht das Interesse eines Mannes auf sich.

Die Reaktionen der beiden Schwestern fallen unterschiedlich aus. Meg scheint den Avancen ihres Verehrers nicht abgeneigt. Jo bedauert, Lauries Liebe nicht erwidern zu können, und befürchtet, eine Beziehung zu ihm könnte sie am Schreiben hindern. Sie sagt, sie wolle niemals heiraten. Und doch scheint es eine gewisse Spannung zwischen den beiden zu geben. Der Film illustriert die damaligen sozialen Zwänge bei der Partnerwahl. Die Töchter fürchten, die Mutter könnte sie aus wirtschaftlichen Gründen an einen wohlhabenden Mann verheiraten. Doch manchmal hilft die Tatsache, dass ein Mann ausser seiner Liebe nichts zu geben hat, sich seiner eigenen Gefühle bewusst zu werden. Die Liebe bahnt sich in "Kleine tapfere Jo" ihren Weg. (arte Presse)

Critiche (en Alemán): "Eine etwas schnulzige Hollywood-Geschichte, aber immer noch sehenswert mit einem beachtlichen Staraufgebot (im jugendlichen Alter)." (lhg 2017)
Osservaciones generales (en Alemán): «Mit "Kleine tapfere Jo" hat Regisseur Mervyn LeRoy eine bewegende Familiengeschichte nach einem klassischen Jugendroman von Louisa May Alcott inszeniert. Der Film erzählt von einer jungen Frau, die versucht, gegen alle Widrigkeiten ihrer Bestimmung zu folgen. In der Titelrolle überzeugt June Allyson als ebenso sensible wie kraftvolle Schriftstellerin.» (3Sat Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1917: Little Women, Regie: Alexander Butler, G.B. Samuelson,
1918: Little Women, Regie: Harry Knowles,
1933: Little Women, Regie: George Cukor,
1978: Little Women, Regie: David Lowell Rich,
1994: Little Women, Regie: Gillian Armstrong,


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0041594
KinoTV Database Nr. 22731


Last Update of this record 02.01.2018
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Little Women - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Little Women - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media