Le legioni di Cleopatra


Szenenfoto aus dem Film 'Le legioni di Cleopatra' © Athenea Film, Madrid, C.C.F., Paris, Alexandra Produzioni Cinematografiche, Roma, C.F.P.C. Lyre, Paris, Szenenfoto aus dem Film 'Le legioni di Cleopatra' Szenenfoto aus dem Film 'Le legioni di Cleopatra'


Produktion: C.F.P.C. Lyre, Paris, Athenea Film, Madrid, C.F.P.C. Lyre, Paris, C.C.F., Paris Italien, Frankreich, Spanien, 1959
Szenenfoto aus dem Film 'Le legioni di Cleopatra' © Athenea Film, Madrid, C.C.F., Paris, Alexandra Produzioni Cinematografiche, Roma, C.F.P.C. Lyre, Paris, , Archiv KinoTV
Regisseur: Vittorio Cottafavi
Produzent: Vittorio Cottafavi, Italo Zingarelli, Robert de Nesle
Drehbuch: Vittorio Cottafavi, Ennio de Concini, Giorgio Cristallini, Giorgio Cristallini, Duccio Tessari [(Nicht genannt)]
Nach einer Vorlage von: Vittorio Cottafavi
Kamera: Mario Pacheco
Musik: Renzo Rossellini
Schnitt: Julio Peña, Luciano Cavalieri
Architekt: Antonio Simont
Kostümbild: Vittorio Rossi
Darsteller: Linda Cristal [Cleopatra], Ettore Manni [Curridio], Georges Marchal [Marc Antonio], Conrado San Martin [Gotarcius], Maria Mahon [Marianme], Alfredo Majo [Julius Caesar], Andrea Aureli [Imotius], Andrea Aureli, Rafael Calvo, Mary Carrillo, Mary Carrillo, Mino Doro [Domitian], Rafael Duran, Salvatore Furnari [Zwerg], Juan Majan [Vezius], Stefano Oppedisano, Daniela Rocca [Taire]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm Cinemascope - Farbfilm,Länge: 98 Minuten, 2764 Meter, 24 Bilder pro Sekunde
Tonsystem: Ton
Premiere: 27. November 1959 in
FSK ab 16 Jahren,


Deutscher Titel: Die Legionen des Cäsaren
Französischer Titel: Les légions de Cléopâtre
Spanischer Titel: Las legiones de Cleopatra

Inhaltsangabe
Der römische Feldherr Marcus Antonius (Georges Marchal) lebt seit geraumer Zeit an der Seite der ägyptischen Königin Cleopatra (Linda Cristal) in Alexandria. Octavian (Alfredo Mayo), als Kaiser mit dem Ehrennamen Augustus bedacht, wirft Antonius vor, die östliche Hälfte des Römischen Reiches an die ägyptische Königin verraten zu haben. Nun ist die Besetzung Ägyptens nur noch eine Frage von Tagen. Die Legionen des Augustus befinden sich bereits auf dem Weg nach Alexandria. Um ein Blutvergiessen zu verhindern, soll Antonius dazu gebracht werden, nicht die Legionen Cleopatras sowie die Truppen ihrer Verbündeten gegen das Römische Heer aufzustellen. In den Augen von Augustus kann nur einer Antonius zur Aufgabe und zur Rückkehr nach Rom bewegen: Konsul Curridio (Ettore Manni), ein enger Freund von Antonius aus früheren Tagen.

Curridio reist inkognito als Grieche nach Alexandria und schafft es, verkleidet als römischer Hauptmann der Palastwache, für ein Gespräch in Antonius' Gemach vorzudringen. Antonius lässt sich gern von seiner in Rom zurückgelassenen Familie berichten, besonders von seinem Sohn, doch das Friedensangebot kann und will er nicht akzeptieren, sein wahres Leben sieht er jetzt in Ägypten. Curridio ist überzeugt, dass sich Antonius in seinen Entschlüssen von der Liebe und Leidenschaft zu Cleopatra beeinflussen lässt und gar nicht merkt, dass er hintergangen wird. Dass Curridio während seiner Mission in ähnlicher Situation steckt, wird ihm lange nicht bewusst. In einer Taverne in Alexandria hat er sich in die schöne und geheimnisvolle Tänzerin Berenice (Linda Cristal) verliebt, die dort gelegentlich auftritt und den Männern mit ihrer Schönheit und Ausstrahlung den Kopf verdreht.
Auch ihr gefällt der athletische Curridio, mit dem sie sich heimlich trifft und es geniesst, nur Frau zu sein und nicht Königin. Doch als Curridio wenig später entdeckt, dass es Königin Cleopatra ist, die sich hinter der Tänzerin Berenice verbirgt, schlägt seine Liebe in Hass um und er sieht die öffentliche Meinung bestätigt, dass sie eine Bestie sei, voller Lug und Trug.

Seine Entdeckung soll er nun mit dem Leben bezahlen, er soll im Meer ertränkt werden. Doch mit Hilfe seiner ägyptischen Freunde, der Tavernenbesitzerin Eras (Mary Carrillo), deren Geliebtem, dem Gladiator Gotarze (Conrado San Martín), dem stummen Kleinen (Salvatore Furnari) und vor allem der jungen Mariamne (Maria Mahor), die ihn heimlich liebt, kann Curridio befreit werden und sich nun dem anrückenden Heer von Augustus anschliessen. Der Kampf beginnt und die ersten Verbündeten Cleopatras kapitulieren vor der römischen Übermacht. Cleopatra verlässt Antonius, um mit Augustus über ihre und Antonius' Zukunft zu verhandeln. Augustus weist sie ab. Währenddessen plant der Hohepriester (Rafael Durán) mit Hilfe von Imotion (Andrea Aureli) ein Blutbad unter den in Alexandria lebenden Römern und allen Freunden der Römer. Augustus soll die Stadt verlassen vorfinden. Curridio erfährt von den Plänen des Hohepriesters und eilt seinen Freunden zu Hilfe. Als Augustus in Alexandria einzieht, findet er im Palast Antonius und Cleopatra, die sich selbst getötet haben. (mdr Presse)

Kritiken : "Alles recht farbig und mit viel Schlachtenmusik gemacht" (Neue Presse)

"Sensationelle Darstellung, sprühende Einfälle, rasante Form, viele Ideen..." (Cahiers du Cinéma)

"Il centurione romano Curridio tenta inutilmente di convincere Marco Antonio a non schierarsi contro Augusto. Cottafavi (con la collaborazione del scenaggiatore Ennio de Concini) utilizza la storia di Cleopatra per trasmettere un originale messaggio pacifista, che vivifica un'opera già vivace ed elegante." (Dizionario del film 1996)

«Regisseur Vittorio Cottafavi wurde von namhaften Kollegen wie Truffaut und Godard als Meister seines Fachs gerühmt» (TV Spielfilm)

«Opulente Bebilderung von Intrigen aus der Antike...» (tele 25/2011)

"Linda Cristal in der Doppelrolle als Cleopatra und als Tänzerin und der römische Centurion Lucilius Caius - Cottafavi's andere Perspektive der Weltgeschichte um die Machtkämpfe im Römischen Reich nach Julius Caesar's Tod: Marcus Antonius liegt in den Armen der schönen Aegypterin und Augustus mit seinen Legionen vor Alexandria - die Weltgeschichte wird ihren Lauf nehmen - was bedeuten ein paar hundert Tote mehr oder weniger für die Gloria des Römischen Imperiums. - Cottafavis Helden versuchen, sich dem Wahnsinn des Krieges und des Mordens entgegenzustellen, in der Reihe der 'Sandalenfilme' kommt hier den LEGIONEN DER CLEOPATRA eine ungewohnte Stellung zu. Immer noch recht spannend und packend gedreht, ragt der Film aus der Dutzendware dieses Genres heraus. (lhg 2001)

Anmerkungen : "Die Filme, die ich gedreht habe, waren gegen die Macht gerichtet, gegen brutale Invasionen und für den Respekt dem Volke gegenüber." (Vittorio Cottafavi)

«Ein Abenteuerfilm vom Genre-Spezialisten Cottafavi, der mit optischer Opulenz und enormem Ausstattungsaufwand sehr frei von der Eroberung Ägyptens durch das römische Imperium erzählt. Es sind Geschichten um Liebe und List, Leidenschaft und Kampf, gespielt von Linda Cristal, Ettore Manni und Georges Marchal, bekannten Darstellern der Fünfziger- und Sechzigerjahre.» (MDR Presse)

Literatur Hinweise Positif Nr. 50, pg 174;
Présence du Cinéma Nr. 9, 1961;
Cinema Ritrovato Bologna 2009, Katalog pg 199f



Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 25427


Last Update of this record 17.06.2011
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Le legioni di Cleopatra - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Le legioni di Cleopatra - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media