Nem vagyunk angyalok


Szenenfoto aus dem Film 'Nem vagyunk angyalok' © Paramount Pictures, Inc., Paramount Pictures, Inc.,


Gyártó: Paramount Pictures, Inc. USA, 1955
Szenenfoto aus dem Film 'Nem vagyunk angyalok' © Paramount Pictures, Inc., Paramount Pictures, Inc., , Archiv KinoTV
Rendező: Michael Curtiz
Producer: Pat Duggan
Rendező asszisztens: Pat Duggan
Forgatókönyv: Ranald MacDougall
A bemutató után: Albert Husson [Play]
Operatőr: Loyal Griggs
Zeneszerző: Frederick Hollander
Vágó: Arthur P. Schmidt
Látványtervező: Hal Pereira, Roland Anderson
Set Decoration: Sam Comer, Grace Gregory
Kosztümterv: Grace Gregory
Színész: Humphrey Bogart [Joseph], Aldo Ray [Albert], Peter Ustinov [Jules], Joan Bennett [Amelie], Basil Rathbone [André], Leo G. Carroll [Felix Ducotel], John Baer [Paul Trochard], John Baer [Mme. Parole], John Smith [Medical Officer Arnaud], Gloria Talbott [Isabelle Ducotel], George Dee [Coachman (нет в титрах)], George Dee [Gendarme (нет в титрах)], George Dee [Foreman (нет в титрах)], Louis Mercier [Celeste (нет в титрах)], Torben Meyer [Butterfly Man (нет в титрах)], Paul Newland [Port Captain (нет в титрах)], Paul Newland [Customs Officer (нет в титрах)], Victor Romito [Gendarme (нет в титрах)]
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, VistaVision - Ratio: 1:1,85 - Color Technicolor,Lenght: 106 minutes, 12 cselekmények
Hangrendszer: Mono
Bemutató: 7. július 1955 in New York City
FSK ab 12 Jahren,
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten
Forgalmazó cég: Paramount Pictures, Inc.


Deutscher Titel: Wir sind keine Engel
Englischer Titel: Angels' Cooking (Arbeitstitel)
Französischer Titel: La cuisine des anges
Italienischer Titel: Non siamo angeli
Spanischer Titel: No somos ángeles
Portugischer Titel: Não Somos Anjos
Portugischer Titel: Veneno de Cobra
Ungarischer Titel: Nem vagyunk angyalok
Polnischer Titel: Nie jestesmy aniolami
Russischer Titel: Мы не ангелы
Rumänischer Titel: Nu suntem îngeri
Bulgarischer Titel: Ние не сме ангели
Schwedischer Titel: Trasiga änglar
Finnischer Titel: Enkelten keittiö
Andere Titel (27): Benim 3 melegim

Szinopszis (német)
Man kann nicht gerade behaupten, dass die Sträflinge Joseph (Humphrey Bogart), Jules (Peter Ustinov) und Albert (Aldo Ray) unschuldig im berüchtigten Straflager auf der französischen Teufelsinsel einsitzen: Joseph ist als Urkundenfälscher ein wahrer Künstler, Jules knackte Geldschränke im Akkord und Albert sorgte für familiäre Harmonie, indem er seinen missliebigen Onkel vorzeitig vor seinen Schöpfer treten liess. Zur Weihnachtszeit werden die drei Gauner jedoch so sehr vom Heimweh übermannt, dass sie kurzerhand einen Ausbruchsversuch wagen - turbulent, aber mit Erfolg. Bei ihrer Suche nach ordentlicher Kleidung und Geld für ihre Überfahrt zum französischen Festland verschlägt es die Ganoven in das Haus von Felix Ducotel (Leo G. Carroll). Er betreibt mit seiner sympathischen Frau Amelie (Joan Bennett) und seiner reizenden Tochter Isabelle (Gloria Talbott) einen kleinen Kaufmannsladen. Doch Ducotel hat ganz andere Sorgen als drei Ausbrecher, die ihn heimlich bestehlen wollen: Sein Laden steht kurz vor dem Ruin. So kommt es, dass die drei Flüchtigen, anstatt sich zu bereichern, den gutherzigen Ducotels bei der Lösung ihrer Probleme tatkräftig zur Seite stehen - freilich ohne dass der "Herr des Hauses" etwas von dieser Wohltätigkeit mitbekommen darf, denn immerhin sind Joseph, Jules und Albert "inkognito" zu Gast im Hause Ducotel. Während Joseph sich daran macht, Ducotels Geschäftsbücher zu "korrigieren", kümmert sich Albert um den Liebeskummer von Töchterchen Isabelle und Jules "zaubert" eine Tresortür auf. Auch als Felix Ducotels unangenehmer, habgieriger Vetter André (Basil Rathbone) und sein Neffe Paul (John Baer) eintreffen, um dem armen Mann das Leben schwer zu machen, wissen die drei Sträflinge eine elegante Lösung: Und so kommt die Giftschlange Adolf, das Maskottchen des Trios, erfolgreich zum Einsatz. Mit ihren unorthodoxen Methoden gelingt es den Freunden schliesslich, den Ducotels völlig unerwartet ein überaus freudiges und sorgenfreies Weihnachtsfest zu bescheren. Aber auch den Gaunern selbst rührt die besinnliche Stimmung das Herz - und auf einmal wissen sie gar nicht mehr, ob sie ihre abenteuerliche Flucht überhaupt fortsetzen wollen... (ARD Presse)

Vélemények (német): "Sypathisches und starbesetztes Schelmenstück" (tele 11/2018)
Jegyzet (német): Hintergrundinformationen:
"Mit "Wir sind keine Engel" hat Regie-Altmeister Michael Curtiz ("Casablanca") eine ebenso spannende wie berührende Gaunerkomödie inszeniert. In den Hauptrollen glänzen Humphrey Bogart ("African Queen"), Peter Ustinov ("Topkapi", "Luther") und Aldo Ray ("Die grünen Teufel") als Gauner mit Herz. In weiteren Rollen sind Basil Rathbone ("Sherlock Holmes") als fieser Vetter und Leo G. Carroll ("Der Fremde im Zug") als gutmütiger Kaufmann zu sehen. 1989 drehte Neil Jordan ein Remake des Films, mit Sean Penn und Robert De Niro in den Hauptrollen."(ARD Presse)

"Workaholic-Regisseur" Michael Curtiz inszenierte mit seinem 159. (!!!) Film "Wir sind keine Engel" "eine von hervorragenden Darstellern getragene Gangstergroteske, reich an schwarzem Humor, Ironie und Satire, zuweilen an der Grenze zum Zynismus - inzwischen eine Art Kultfilm des komischen Genres" (Lexikon des Internationalen Films).
Michael Curtiz und Humphrey Bogart waren ein gutes Team, mit "Casablanca" hatten sie schliesslich Kultstatus erreicht. Aber auch die anderen "schwarzen Filme" des Duos, "Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern", "Die gezeichnete Frau" und "Fahrkarte nach Marseille", das Boxerdrama "Kid Galahad - Mit harten Fäusten" und der Western "Goldschmuggel nach Virginia" boten exzellentes Genre-Kino. Dass ein Humphrey Bogart auch Komödie spielen, sogar erzkomisch sein konnte, stellte sich erst spät heraus.
"Ein seltener Ausflug in die Komödie für Bogart, den König der verächtlich hochgezogenen Lippe, aber er stellt unter Beweis, dass er den komischen Wortwitz mit der gleichen Selbstverständlichkeit beherrscht wie das Hantieren mit dem Schiesseisen" (Motion Picture Guide)." (Walter Greifenstein, BR-Presse)

Irodalom - Cinémathèque Suisse, Nr. 173, Lausanne 1999



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0048801
KinoTV Database Nr. 2647


Last Update of this record 08.03.2018
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Nem vagyunk angyalok - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Nem vagyunk angyalok - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media