El hombre elefante


Szenenfoto aus dem Film 'El hombre elefante' © Paramount Pictures, Inc.,


Producción: Paramount Pictures, Inc. Reino Unido, Estados Unidos, 1980
Szenenfoto aus dem Film 'El hombre elefante' © Paramount Pictures, Inc., , Archiv KinoTV
Director: David Lynch
Ayudante del Director: David Lynch
Guión: Eric Bergren, Christopher DeVore, David Lynch
Fotografía: Freddie Francis
Música: John Morris
Ausstattung: Stuart Craig
Interpretación: Kenny Baker [Plumed Dwarf], Anne Bancroft [Mrs. Kendal], Lesley Dunlop [Nora], Michael Elphick [Nachtwächter], Dexter Fletcher [Bytes' Boy], John Gielgud [Carr Gomm], Hannah Gordon [Anne Treves], Wendy Hiller [Mothershead], Anthony Hopkins [Frederick Treves], John Hurt [John Merrick], Freddy Jones [Bytes], Freddy Jones [Prinzessin Alexandra], Freddy Jones [Dr. Fox]
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm Cinemascope - Ratio: Cinemascope - Blanco y Negro,Duracion: 124 minutos
Sistema de sonido: Ton


Deutscher Titel: Der Elefantenmensch
Spanischer Titel: El hombre elefante

Synopsis (en Alemán)
Im viktorianischen England des 19. Jahrhunderts muss der junge John Merrick sein Dasein als Jahrmarktsattraktion fristen. Er ist von Geburt an von schweren körperlichen Deformationen gezeichnet. Nachdem die Freak-Show wegen Verletzung der öffentlichen Moral geschlossen wird, bringt der Arzt Frederick Treves den als "Elefantenmensch" bezeichneten Merrick zu Forschungszwecken in ein Krankenhaus. Zunächst ist Treves' Interesse rein medizinischer Natur, doch als Merrick krank wird, macht es sich Treves zum Ziel, ihn aus seinen unwürdigen Lebensbedingungen zu befreien. Es entwickelt sich eine ehrliche Freundschaft zwischen den beiden Männern. Doch im Krankenhaus, das nur heilbar Kranke aufnehmen darf, stösst Merricks Anwesenheit auf Widerstand. Gleichzeitig avanciert der "Elefantenmensch" auch zum Gesprächsthema der Londoner Gesellschaft, so dass Königin Victoria persönlich zu seinen Gunsten bei der Krankenhausverwaltung interveniert und seinen ständigen Aufenthalt dort sichert. Doch damit ist Merricks Tortur keineswegs beendet. Die gesellschaftlichen Vorurteile sitzen zu tief, als dass er sich ihnen entziehen könnte.... (ARTE Presse)

Critiche (en Alemán): "Poesie und Realismus vereinen sich eindrucksvoll zu einer phantastischen, anrührenden Bildergeschichte." (tz, München)

Premios
1980: 8 Nominaciones al Oscar, incluyendo actor (Hurt), direcc. artíst., vestuario, director
1980: BAFTA: Mejor película

Osservaciones generales (en Alemán): "Der Elefantenmensch" ist ein zutiefst anrührender Film, der frei von oberflächlichem Horror die menschliche Seite der Tragödie eines entstellten Menschen thematisiert. Regisseur David Lynch greift radikal die gängigen Vorstellungen dessen an, was man sich unter einem Menschen vorzustellen habe. Der Zuschauer bleibt allein mit der beunruhigenden Frage zurück, was "normal" und was "nicht mehr normal" ist. Der Film beruht auf dem authentischen Fall des Joseph Carey Merrick (1862-1890), von dem man damals annahm, dass er an Elefantiasis leide. Diese Annahme wurde durch eine Geschichte des Schaustellers unterstützt, der berichtete, dass Merricks Mutter im vierten Monat ihrer Schwangerschaft von einem Elefanten zu Boden geworfen wurde. Untersuchungen legen jedoch den Schluss nahe, dass Merrick am Proteus-Syndrom litt, einer seltenen Krankheit, die Wucherungen von Knochen und Gewebe verursacht.

Regisseur David Lynch, geboren 1946, legte mit "Der Elefantenmensch" seinen zweiten Spielfilm nach "Eraserhead" (1977) vor. Er hatte zunächst Kurzfilme und Animationsfilme inszeniert. Heute steht sein Name vor allem für die legendäre Fernsehserie "Twin Peaks" (1990-1992) und seine Spielfilme "Lost Highway" (1997), "The Straight Story" (1999) und "Mulholland Drive" (2001). "Der Elefantenmensch" wurde 1981 in acht Kategorien für den Oscar und in vier Kategorien für den Golden Globe nominiert. Er wurde u.a. 1981 in drei Kategorien mit dem BAFTA Film Award ausgezeichnet - darunter John Hurt als bester Schauspieler - und 1982 mit einem César für den besten ausländischen Film bedacht.

Anthony Hopkins stand bereits in den 60er Jahren vor der Kamera, hauptsächlich in Theaterverfilmungen, u.a. in "Hamlet" von Tony Richardson (1969). In jüngerer Zeit spielte er sehr unterschiedlichen Rollen, so in "Das Schweigen der Lämmer" von Jonathan Demme (1991), "Wiedersehen in Howards End" von James Ivory (1992), "Willkommen in Wellville" von Alan Parker (1994), "Nixon" von Oliver Stone (1995), "Rendezvous mit Joe Black" von Martin Brest (1998) und zuletzt in "Der menschliche Makel" von Robert Benton (2003) nach dem Bestseller von Philip Roth.

John Gielguds Karriere umspannte beinahe 80 Jahre, von seinen ersten Rollen in den 20er Jahren bis zu seinem Tod im Jahre 2000. Er war einer der Weltstars des britischen Theaters und Films. So spielte er u.a. in "Julius Caesar" von Joseph Mankiewicz (1953), "Becket" von Peter Glenville (1964) und in jüngerer Zeit in Peter Greenaways Shakespeare-Verfilmung "Prosperos Bücher" (1991) sowie in der Henry-James-Verfilmung "Portrait of a Lady" von Jane Campion (1996).

Die Karriere von John Hurt begann in den 60er Jahren. In jüngerer Zeit spielte er in "Dead Man" von Jim Jarmusch (1995), "Two Nudes Bathing" von John Boorman (1995), "Corellis Mandoline" von John Madden (2001) und "Dogville" von Lars von Trier (2003). " (arte Presse)

"Drehbuch nach den Büchern von Sir Frederick Treves und Ashley Mantogu

Publicados La Cinémathèque Suisse, Nr. 165-66, Lausanne 1998



References in Databases
KinoTV Database Nr. 2773


Last Update of this record 08.11.2016
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - El hombre elefante - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
El hombre elefante - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media