Everybody sing


USA, 1938

Regisseur: Edwin L. Marin
Drehbuch: Florence Ryerson, Florence Ryerson
Kamera: Joseph Ruttenberg
Darsteller: Henry Armetta [Signor Vittorino], Fanny Brice [Olga Chekaloff], Michelette Burani [Madame Le Brouchette], Billie Burke [Diana Bellaire], Lynne Carver [Sylvia Bellaire], Mary Forbes [Miss Colvin], Reginald Gardiner [Jerrold Hope], Judy Garland [Judy Bellaire], Allan Jones [Ricky Saboni], Adia Kuznetzoff [Boris], Reginald Owen [Hillary Bellaire], Reginald Owen [Hillarys Sekretärin], Reginald Owen [John Fleming]
Technische Info: Format: 35 mm - Schwarz-Weiss Film,
Tonsystem: mono


Deutscher Titel: Vorhang auf für Judy

Inhaltsangabe
Zum vierten Mal ist Judy Bellaire (Judy Garland) nun von der Schule geflogen. Nicht wegen schlechten Betragens, sondern wegen ihrer nicht zu zähmenden Vorliebe für Jazzmusik, die der konservativen Schulleiterin Miss Colvin (Mary Forbes) gegen den Strich geht. Auch bei ihren Eltern findet die talentierte Sängerin und Tänzerin kein Verständnis. Judys Vater Hillary (Reginald Owen) ist ein nervöser Theaterschriftsteller, in dessen uninspirierten Stücken seine Frau Diana (Billie Burke), eine überspannte Möchtegern-Diva, seit Jahren die Hauptrolle spielt. Als der Finanzier Fleming (Monty Woolley) ihnen den Geldhahn zudreht, steht die auf großem Fuß lebende Familie plötzlich vor dem Bankrott. Um den Eltern in dieser schwierigen Lage zu helfen, will Judy ihr Talent nutzen. Durch die Vermittlung des musikalischen Kochs Ricky (Allan Jones) - der die Stelle im Haus der Bellaires nur angenommen hat, um Judys großer Schwester Sylvia (Lynne Carver) nahe sein zu können - tritt Judy in dem populären Jazz-Lokal 'Nappo' auf. - Hillary und Diana sind zwar ausgesprochene Rabeneltern, die nie Zeit für Judy haben, aber als sie erfahren, dass ihre Tochter in einem Musikclub heiße Jazz-Rhythmen singt, greifen sie zum äußersten Erziehungsmittel: Sie schicken Judy auf eine Studienreise ins ferne Kultur-Eldorado Europa. Doch Judy hat den Jazz so sehr im Blut, dass sie Mittel und Wege findet, um ihre unaufhaltsame Karriere als Broadwaysängerin trotzdem zu starten... (ARD Presse)

Anmerkungen : «Mit diesem kurzweiligen Film über eine überdrehte Künstlerfamilie knüpfte MGM an den großen Erfolg Judy Garlands in 'Broadway Melody 1938' an. In einer witzigen Nebenrolle brilliert die Musical-Künstlerin Fanny Brice als leidgeprüfte russische Haushälterin mit Bühnenqualitäten.» (ARD Presse)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 28845


Last Update of this record 09.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Everybody sing - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Everybody sing - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media