Maschere di celluloide


Szenenfoto aus dem Film 'Maschere di celluloide' © Cosmopolitan Productions, Davis-Production, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Szenenfoto aus dem Film 'Maschere di celluloide'


Casa produtrice: Cosmopolitan Productions, Marion Davis-Production, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) Stati Uniti, 1928

Direttore: King Vidor
Produttore: Marion Davies
Scenaggiatore: Marion Davies
Basato: Agnes Christine Johnston, Laurence Stallings
Direttore della Fotografia: John Arnold
Musica: Carl Davis [Neufassung]
Montaggio: Hugh Wynn
Architetto-scenografo: Cedric Gibbons
Costumi: Henrietta Frazer
Interpreti: Renée Adorée [Gastrolle], George K. Arthur [Gastrolle], Charles Chaplin [Fan], Karl Dane [Gastrolle], Marion Davies [Peggy Pepper], Douglas Fairbanks [Gastrolle], John Gilbert [Gastrolle], Elinor Glyn [Gastrolle], Harry Gribbon [Komödienregisseur], William Haines [Billy Boone], William S. Hart [Gastrolle], Dell Henderson [Col. Pepper], Tenen Holtz [Aufnahmeleiter], Leatrice Joy [Gastrolle], Rod La Rocque [Gastrolle], Polly Moran, Mae Murray [Gastrolle], Louella Parsons [Gastrolle], Mary Pickford [Gastrolle], Aileen Pringle [Gastrolle], Paul Ralli [André], Dorothy Sebastian, Norma Talmadge [Gastrolle], Norma Talmadge [Gastrolle], King Vidor [Gastrolle], King Vidor [Gastrolle]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,Durata: 63 minuti
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 11º Novembre 1928 in New York City, New York
Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono


Deutscher Titel: Es tut sich was in Hollywood
Französischer Titel: Mirages
Italienischer Titel: Maschere di celluloide

Sinossi (in Tedesco)
Peggy Pepper (Marion Davies) ist jung, hübsch, ein bisschen naiv - und voller Hoffnung, als Hollywoodstar Karriere zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sie von ihrem bärbeißigen Vater Colonel Pepper (Dell Henderson) aus ihrem Provinznest in Georgia nach Los Angeles gebracht. Zunächst ist Peggy überglücklich, als ihr der sympathische Schauspieler Billy (William Haines) ein Engagement beim Comet Studio verschafft. Umso größer ist jedoch ihre Enttäuschung, als sich herausstellt, dass dort keine großen Dramen, sondern nur alberne Slapstick-Komödien gedreht werden. Selbst als das Publikum ihre erste Komödie begeistert feiert, allen voran der Regisseur (Harry Gribbon) der Klamotte, träumt Peggy weiter von einer Karriere als Dramen-Darstellerin: Sie versichert Billy, dass sie das Publikum eines Tages nicht mehr zum Lachen, sondern zum Weinen bringen wird. Tatsächlich gelingt es der erfolgreichen, aber unwilligen Komikerin eines Tages, eine Rolle in einem dramatischen Film zu ergattern. Unter dem affektierten Künstlernamen Patricia Pepoire avanciert Peggy zum größten Star Hollywoods. Doch mit der Erfüllung ihres großen Traums und der Abkehr vom komischen Fach findet auch die langsam aufkeimende Liebe zu Billy ein jähes Ende. Stattdessen lässt sich Peggy mit dem schmierigen Hollywood-Schönling Andre Telefair (Paul Ralli) ein. Auf der Hochzeit der beiden provoziert der eifersüchtige Billy einen Eklat. Wütend und enttäuscht setzt Peggy ihren einzigen treuen Freund vor die Tür. Erst später wird ihr klar, dass es Billy ist, den sie wirklich liebt...... (ARD Presse)

Riviste (in Tedesco): "Historisch wichtige Komödie mit Cameo-Auftritten vieler Stars dieser Zeit" ì
(Halliwells)
Osservazione generali (in Tedesco): "Mit "Show People" hat Regie-Legende King Vidor ("Duell in der Sonne") eine ebenso scharfe wie liebevolle Satire auf das Hollywood-Geschäft inszeniert. Der temporeiche Film wirft einen pointierten Insider-Blick hinter die Kulissen der "Traumfabrik". In kurzen Gastauftritten sind Stars wie Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks und John Gilbert als "sie selbst" zu sehen. Obwohl "Show People" Leben und Karriere von Gloria Swanson als Vorlage nahm, spiegelt die Geschichte ironischerweise auch ein wenig die Karriere der Hauptdarstellerin Marion Davies ("The Patsy") wider: Davies' Geliebter, der einflussreiche Medien-Mogul William Randolph Hearst, setzte damals alles daran, sie zu einem Dramen-Star zu machen - obwohl ihr größtes Talent im Bereich der Komödie lag. Neben "Show People" drehte sie mit "The Patsy" und "Not so Dumb" insgesamt drei ihrer schönsten Komödien unter der Regie von King Vidor. Die Beziehung zwischen Hearst und Davies war im Jahr 2001 auch Thema des Films "The Cat's Meow" von Peter Bogdanovich." (ARD Presse)

Bibliografia Rudolph S. Joseph (hg), King Vidor, Photo- und Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, oJ (ca 1968 ??)



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0019379
KinoTV Database Nr. 30175


Last Update of this record 19.10.2016
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Maschere di celluloide - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Maschere di celluloide - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media