Die bleierne Zeit


Szenenfoto aus dem Film 'Die bleierne Zeit' © Bioskop Film,


Production: Bioskop Film Germany, 1981

Director: Margarethe von Trotta
Scenario: Margarethe von Trotta
Director of Photography: Franz Rath
Editor: Dagmar Hirtz
Cast: Jutta Lampe [Juliane], Jutta Lampe [Marianne], Jutta Lampe [Wolfgang], Verenice Rudolph [Sabine], Luc Bondy [Werner], Doris Schade [Mutter], Franz Rudnick [Vater], Julia Biedermann, Anton Rattinger [Pfarrer], Anton Rattinger
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Color,Length: 109 minutes
Sound System: Ton


English title: Mariannne and Juliane
English title: The German Sisters
Italian title: Anni di piombo

Synopsis in German
Juliane (Jutta Lampe) und ihre jüngere Schwester Marianne (Barbara Sukowa) sind als Töchter eines Pfarrerehepaars in den 50er Jahren aufgewachsen. Die artige Marianne war der Liebling des Vaters (Franz Rudnick), mit der oft aufbegehrenden Juliane tat er sich schwer. Jahre danach ist aus der braven und angepassten Marianne eine kämpferische Revolutionärin geworden; sie will die Gesellschaft gewaltsam verändern und steht als Terroristin auf der Fahndungsliste. Anders Juliane, sie lehnt Gewalt ab und versucht als Mitarbeiterin einer feministischen Zeitschrift, auf notwendige gesellschaftliche Reformen hinzuwirken. Nach Mariannes Verhaftung besucht Juliane ihre Schwester häufig im Gefängnis, die beiden kommen sich wieder näher. Umso härter trifft Juliane die Nachricht von Mariannes Tod in der Haftanstalt, die sie erreicht, als sie mit ihrem Lebensgefährten Wolfgang (Rüdiger Vogler) Urlaub in Italien macht. Sie glaubt nicht an die offizielle Erklärung, Marianne habe Selbstmord begangen; obwohl sie sich damit mehr und mehr isoliert, versucht sie im Alleingang, die Umstände von Mariannes Tod zu klären. (ARD Presse)

Reviews in German: "Hier spielen zwei Frauen... ein Kapitel deutscher Geschichte, ohne es zum Manifest oder zum Verteidigungsplädoyer zu degradieren. (Süddeutsche Zeitung)

"Anspruchsvolle Gesellschaftsanalyse, die 1981 in Venedig mit Preisen überhäuft wurde." (tele)

Awards
"Goldener Löwe" an den Filmfestspielen von Venedig

Remarks and general Information in German: «Margarethe von Trotta ließ sich zu diesem Film von Christiane Ensslin anregen, die sie nach dem Tod ihrer Schwester Gudrun Ensslin in Stammheim kennengelernt hatte. In „Die bleierne Zeit" - das Zitat aus einem Hölderlin-Gedicht spielt auf die 50er Jahre an - vermitteln Rückblenden fragmentarisch Einblicke in Kindheit und Jugend der beiden Schwestern, deren belastete Beziehung, gesehen aus der subjektiven Perspektive der älteren Juliane, das zentrale Thema bildet. Der Film erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Goldenen Löwen in Venedig für Margarethe von Trotta; die beiden Hauptdarstellerinnen Jutta Lampe und Barbara Sukowa wurden gleichfalls in Venedig ausgezeichnet.» (ARD Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 3271


Last Update of this record 25.02.2012
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Die bleierne Zeit - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Die bleierne Zeit - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media