Paradise for three


USA, 1938

Rendező: Edward Buzzell
ötlet : Erich Kästner
Operatőr: Leonard Smith
Színész: Mary Astor [Frau Mallebre], Herman Bing [Herr Polter], Henry Hull [Sepp], Walter Kingsford [Herr Reichenbach], Frank Morgan [Rudolph Tobler], Reginald Owen [Johann], Florence Rice [Hilde Tobler], Sig Ruman [Herr Bold], Robert Young [Fritz Hagedorn], Edna May Oliver [Mrs. Kunkel]
Technikai információk Formátum: 35 mm - fekete-fehér film,
Hangrendszer: mono


Deutscher Titel: Drei Männer im Paradies

Szinopszis (német)
Der arme Schlucker Fritz Hagedorn gewinnt bei einem Preisausschreiben für einen Seifen-Slogan einen Winterurlaub in einem Grandhotel in den Alpen. Dort hofiert man ihn als vermeintlichen Multimillionär, der nicht erkannt werden möchte.

Geheimrat Rudolph Tobler ist als Chef eines großen Konzerns reich wie ein Maharadscha, aber keineswegs hochnäsig. Er hat eine reizende Tochter namens Hilde und manchmal verrückte Einfälle. So hat er sich unter dem Decknamen Edward Schultz an einem Tobler-Seifen-Slogan-Wettbewerb beteiligt und den 2. Preis gewonnen, einen Winterurlaub in den Alpen. Das will er ausnutzen, um für ein paar Tage aus seinem Luxusleben auszubrechen. Vorsichtshalber nimmt er allerdings seinen Butler Johann Kesselhut mit, der im Hotel als Direktor einer Schifffahrtslinie auftreten soll. Seine Hausdame Frau Kunkel findet Toblers Vorhaben unmöglich und ruft heimlich im Palasthotel an, damit man dort für ihren exzentrischen Arbeitgeber bestens sorgt. Als der Gewinner des Wettbewerbs Fritz Hagedorn kurz vor Tobler alias Schultz im Hotel eintrifft, hält Portier Polter den arbeitslosen jungen Mann für den verkappten Multimillionär und komplimentiert ihn in eine Luxussuite, während Tobler im schäbigsten Raum der Nobelherberge landet. Damit beginnt für beide ein Urlaub, der es in sich hat. (3Sat Presse)

Jegyzet (német): «Humorvolle Hollywood-Verfilmung von Erich Kästners mittlerweile schon klassischer Weihnachtsgeschichte "Drei Männer im Schnee" mit einer glänzend aufgelegten Darsteller- und Komikerriege.
Die originelle amerikanische Film-Version von Erich Kästners populärem Roman aus dem Jahre 1934 entstand vier Jahre nach Erscheinen des Romans und ist eine sehr witzige Umsetzung mit köstlichen schauspielerischen Kabinettstückchen. 1955 verfilmte Kurt Hoffmann das beliebte Kästnerbuch erneut, dann mit Paul Dahlke, Claus Biederstaedt und Günther Lüders.» (SWR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 33922


Last Update of this record 23.12.2008
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Paradise for three - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
Paradise for three - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media