The Story of Dr. Ehrlich's Magic Bullet



Production: Warner Bros. Pictures, Inc. USA, 1939

Metteur en scène: Wilhelm Dieterle [Unter dem Namen William Dieterle]
Directeur de la Photographie: James Wong Howe
Acteurs: Ruth Gordon, Otto Kruger, Edward G. Robinson, Wolfgang Zilzer, Lisa Golm
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,
Sonorisation: mono
Première Présentation: 23. Février 1940 in New York


Deutscher Titel: Die Lebensgeschichte Paul Ehrlichs

Sommaire (en Allemand)
Bei der Forschung mit Tbc-Erregern infiziert sich der Berliner Arzt Paul Ehrlich selbst. Auf einer Kur in Ägypten trifft er einen Mann, der vier tödliche Schlangenbisse überlebte.
Der Berliner Klinikarzt Dr. Paul Ehrlich forscht privat nach einem Farbstoff, der Tuberkuloseerreger unter dem Mikroskop sichtbar machen soll. Weil er seine Klinikarbeit dabei vernachlässigt, wird er entlassen. Seine Theorien wecken die Neugier in Emil von Behring, dem Assistenten des Bakteriologen Robert Koch. Durch ihn kann Ehrlich seine Forschung am Koch-Institut fortsetzen. Er findet tatsächlich den Stoff, der Tuberkulose diagnostizierbar macht, doch dabei infiziert er sich selbst. Ehrlich reist für mehrere Monate mit seiner Frau Hedi zu einer Kur an den Nil, wo er einen Ägypter trifft, der vier eigentlich tödliche Schlangenbisse überlebte. Der Forscher ist fasziniert von dem Gedanken, es könne immunisierende Stoffe geben. Zurück in Berlin, stürzt er sich auf - scheinbar rein akademische - Experimente mit Schlangengift. Von Behring ermahnt ihn, er solle sich lieber um die grassierende Diphtherie-Epidemie kümmern. Mit den aus einem resistenten Pferd gewonnenen Antikörpern stoppt Ehrlich die Seuche. Der Bakteriologe bekommt 1908 den Nobelpreis und erhält in Frankfurt am Main ein eigenes Institut, wo er seinen Traum verwirklichen will: die Entdeckung künstlicher "Zauberkugeln", die den Organismus heilen können. Seine Grundlagenerforschung in der Chemotherapie stößt aber bei der Haushaltskommission auf Unverständnis. Nur durch die Stifterin Franziska Speyer kann Ehrlich die Tests fortsetzen und das chemische Syphilismittel Salvarsan entdecken. Trotz seiner Bedenken verlangen Ärzte die sofortige Produktion des Mittels. Als Todesfälle durch den Einsatz von Salvarsan auftreten, machen missgünstige Kollegen Ehrlich den Prozess... (3Sat Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «William Dieterle gelang ein außergewöhnliches Porträt des jüdischen Forschers Paul Ehrlich (1854 - 1915), der zur Entstehungszeit des Films im NS-Deutschland totgeschwiegen wurde. Drehbuchautor John Huston und seine Koautoren hielten sich eng an die Aufzeichnungen und Berichte, die ihnen Paul Ehrlichs Familie zukommen ließen.» (3Sat Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 34669


Last Update of this record 07.05.2009
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Story of Dr. Ehrlich's Magic Bullet - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media
The Story of Dr. Ehrlich's Magic Bullet - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media