Le vaisseau fantôme



Production: DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR Republiqe Democratique Allemande, 1965

Metteur en scène: Joachim Herz
Scénariste: Joachim Herz, Harald Horn
Directeur de la Photographie: Erich Gusko
Musique: Richard Wagner
Acteurs: Anna Prucnal [Senta], Fred Düren [Der Holländer], Gert Ehlers [Daland], Mathilde Danegger [Mary], Herbert Graedtke [Erik], Hans-Peter Reinecke [Steuermann]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,66 - Aspect: 1:1,66 - Noir et Blanc,Durée: 100 minutes, 2957 meters
Sonorisation: Mono


Englischer Titel: The flying dutchman
Französischer Titel: Le vaisseau fantôme
Spanischer Titel: El holandés volador

Sommaire (en Allemand)
Eine einfallsreiche Verfilmung der Wagnerschen Oper, die die romantische Sage mit einer realen Handlung kombiniert: Senta, die schöne Tochter des reichen Reeders Daland, entflieht der Eintönigkeit und Enge ihres Alltags in eine Fantasiewelt: Nach der Lektüre der Sage vom "Fliegenden Holländer" erscheint ihr der kühne Seefahrer in ihren Träumen. Er scheiterte einst am Kap der Stürme und schwor sich, nicht eher zu ruhen, als bis er auch dieses Kap umsegelt haben würde. Satan nahm ihn beim Wort und verdammte ihn, rastlos über die Meere zu irren - gefeit gegen Klippen und Sturm.

Nur einmal alle sieben Jahre darf der Unselige an Land. Fände er dann die Liebe eines Mädchens, das ihm bis zum Tode die Treue hielte, wäre er von seiner Qual befreit. Senta möchte dieses Mädchen sein und ihn vom Fluch erlösen. (mdr Presse)

Critiques (en Allemand): "Joachim Herz . gelang mit seiner einzigen Filminszenierung das Kunststück, eine Oper nicht nur optisch sondern auch dramaturgisch in das Medium Film zu übertragen, ohne dass die Oper dadurch beschädigt wird. Trotzdem wurde dieser Film ein eigenständiges Kunstwerk, in dem sich Handlung, Musik und Bild zu einem neuen Erlebnis verbinden", urteilt "Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme". (mdr Presse)
Remarques géneraux (en Allemand): Richard Wagner, der am 22. Mai vor 200 Jahren in Leipzig geboren wurde, schrieb seine Oper "Der fliegende Holländer" unter dem Eindruck einer stürmischen Schiffsreise und verlegte die Handlung vom Kap der guten Hoffnung in der Endfassung nach Norwegen. Die Oper wurde in der Urfassung 1841 vollendet und gilt für viele als Durchbruch zum eigenen Stil Wagners. Joachim Herz (1924 - 2010), einer der Großen der Opernregie in der DDR und der ganzen Welt, verfilmte 1964 mit "Der fliegende Holländer" weltweit erstmals eine Wagner-Oper als Tonfilm.

Um dem Zuschauer das Erkennen der beiden wechselnden Erzählebenen zu erleichtern, wendeten die Filmemacher einen Bildformatwechsel an: Bei Sentas Traumsequenzen weitet sich das Bild zur Totalvision, für die reale Handlung verengt es sich. Die Hauptrolle spielt Anna Prucnal, eine polnische Schauspielerin, die mehrfach bei der DEFA gastierte. (mdr Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1918: Der fliegende Holländer, Regie: Hans Neumann,
1919: Der fliegende Holländer, Regie:
2001: Der fliegende Holländer, Regie: Ulrich Stark,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 41339


Last Update of this record 19.05.2013
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Le vaisseau fantôme - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Le vaisseau fantôme - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media