Das Fräulein von Scuderi



Produktion: Deutsche Film (DEFA), Deutsche Film (DEFA) Deutsche Demokratische Republik, Schweden, 1955

Regisseur: Eugen York
Drehbuch: Joachim Barckhausen, Joachim Barckhausen, Joachim Barckhausen [(dramaturgue)]
Nach einer Vorlage von: E.T.A. Hoffmann [Roman oder Erzählung]
Kamera: Eugen Klagemann
Musik: Walter Sieber
Schnitt: Walter Sieber
Architekt: Erich Zander
Kostümbild: Erich Zander
Darsteller: Henny Porten [Fräulein von Scuderi], Willy A. Kleinau [Goldschmied Cardillac], Willy A. Kleinau [Madelon], Roland Alexandre [Olivier], Angelika Hauff [Fräulein St. Croix], Richard Häussler [Graf Miossens], Mathieu Ahlersmeyer [Louis XIV], Mathieu Ahlersmeyer [Nanette], Mathieu Ahlersmeyer [2. Hofdame], Johannes Arpe [Minister Louvois], Johannes Arpe [Ganove], Egon Brosig [Haushofmeister], Charlotte Brummerhoff [3. Hofdame], Hansjoachim Büttner [Bruder Menardus], Hansjoachim Büttner [Beamter], Alexander Engel [La Regnie], Gerd Frickhöffer [De la Fare], Gerd Frickhöffer [1. Dame], George Helge [1. Polizist], Barbro Hiort af Ornäs [La Martinière], Barbro Hiort af Ornäs [2. Dame], Heinz Kammer [2. Polizist], Heinz Kammer [Denise], Heinz Kammer [Häftling], Heinz Kammer [3. Dame], Renate Küster, Renate Küster [Colani, Tenor], Renate Küster [5. Hofdame], Renate Küster [Zofe Suzette], Karin Luesebrink [4. Hofdame], Gerda Müller [Dame], Kurt Rackelmann [Clochard], Kurt Rackelmann [3. Polizist], Martin Rosen [Diener Miossens], Martin Rosen [Prostituierte], Martin Rosen [Prostituierte (Unter dem Namen Ruth Scherbarth)], Martin Rosen [Baptiste], Paul Streckfuss [Bürger am Fenster], Paul Streckfuss [1. Hofdame], Paul Streckfuss [Canton], Hans-Peter Thielen [Degrais], Axel Triebel [1. Hofherr], Wolf von Beneckendorff [Der Mickrige], Hans Wehrl [Polizeiarzt], Hans Wehrl [Steuerpächter], Maria Wendt [Anne - Oliviers Mutter], Dorothea Wieck [Frau von Maintenon], Dorothea Wieck [Theaterdirektor]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Schwarz-Weiss Film,Länge: 99 Minuten, 2715 Meter
Tonsystem: Mono
Premiere: Juli 1955 in Locarno, Filmfestspiele
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten
Verleih: Progress, VEB Film-Vertrieb, Progress, VEB Film-Vertrieb [(West Germany)]


Deutscher Titel: Die Schätze des Teufels
Deutscher Titel: Der Unheimliche von Paris

Weitere Filme mit diesem Titel

1970: Das Fräulein von Scuderi, Regie: Edgar Reitz,


Hinweise auf Datenbanken
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0048592
KinoTV Database Nr. 22590


Last Update of this record 12.09.2017
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Das Fräulein von Scuderi - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Das Fräulein von Scuderi - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media