Les Cosaques du Kouban


Szenenfoto aus dem Film 'Les Cosaques du Kouban' © Mosfilm,


Production: Mosfilm Union Sovjetique, 1949
Szenenfoto aus dem Film 'Les Cosaques du Kouban' © Mosfilm, , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Ivan Pyrjev
Assistant metteur en scène: Andrej Frolov, Andrej Frolov
Scénariste: Nikolaj Pogodin
Directeur de la Photographie: Nikolaj Pogodin, Timofej Lebeshev, Timofej Lebeshev, Valentin Pavlov
Musique: Isaak Dunajevskij
Montage: Isaak Dunajevskij
Acteurs: Marina Ladynina [Galina Ermolajevna Peresvetova], Sergej Lukjanov [Gordei Gordeyich Voron], Sergej Lukjanov [Anton Petrovich Mudretsov], Aleksandr Khvylja [Denis Stepanovich Noren], Sergeij Blinnikov [Marko Danilovich Dergach], Klara Luchko [Dasha Shelect], Jekatarina Savinova [Lubochka], Vladlen Davydov [Nikolai Kovyljov], Vladimir Dorofejev [Old Kuzma], Andrej Petrov [Vasya Tuzov], Andrej Petrov [Nikanorovna], Valentina Telegina [Khrisoforovna]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Aspect: 1:1,37 - Couleurs Magicolor,Durée: 112 minutes, 3145 meters, 13 reels, 24 inages par second
Sonorisation: Mono
Première Présentation: 27. Février 1950 in UdSSR
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Kubankosaken
Deutscher Titel: Die Kosaken aus Kuban
Englischer Titel: The Cossacks of Kuban
Französischer Titel: Les Cosaques du Kouban
Italienischer Titel: I Cosacchi del Kuban
Ungarischer Titel: Vidám vásár
Polnischer Titel: Wesoly jarmark
Tschechischer Titel: Kubáňští kozáci
Russischer Titel: Кубанские казаки
Schwedischer Titel: Kubankosackerna
Finnischer Titel: Kubanin kasakat Critiques (en Allemand): «Eine "Kolchoskomödie" im Kubangebiet um die Kolchosevorsitzende Galina Pereswetowa, eine so entzückende wie interessante Witwe, und Gordej Woron, Leiter eines ebenfalls erstrangigen Kolchos. Liebe, Missverständnisse, Musik, Feste und alles, was noch zu einem wunderschön kitschigen Musical gehört.» (Journal Filmfest Braunschweig 1997)

«Das Musical "Die Kosaken aus Kuban" spielt Ende der 40er Jahre im Kaukasus und ist von einem engagierten Optimusmus erfüllt. Dieser Film erzählt von den verhinderten Liebesgeschichten vier schüchterner junger Menschen, die alle mustergültige Arbeiter in einer Kolchose sind. Folkloristische Darbietungen, Kosakentänze und Pferderennen verleihen diesem Film einen rasenden Rhythmus. In einem Artikel über Der aussergewöhnliche Sommer von Boris Barnet bezeichnet Jacques Rivette dieses werk als "angenehmstes bleibendes Beispiel dieser Kolchosen-Opernkomödien".» [Katalog Filmfestival Locarno 2000, pg 212]

Prix
- Stalinpreis 1951

Remarques géneraux (en Allemand): „Uns’re Bauern sind so glücklich
Arbeiten von früh bis spät
Und werden die Lagerhäuser dieses Landes
Mit Millionen Tonnen von Korn füllen“
„Was macht Ihr hier?“, fragt die Landarbeiterin von der Lastwagenpritsche aus eine Gruppe von Männern, die über die Landstrassen zieht. „Wir haben etwas gesucht und gefunden“, lautet die Antwort. „Was habt Ihr gefunden?“ - „Euch, Ihr kessen Bienen!“ Der Lkw-Fahrer will die Männer vertreiben. Sie aber behaupten, Händler zu sein, die an seiner Fuhre interessiert seien. Das stimmt ihn wiederum freundlich: „Was kann ich Euch anbieten?“ Einer der Arbeiter ruft lachend: „Heiratsfähige Mädchen!“ [nach news.orf.at/stories/2056705/2056515/]

Der Film stand in einem starken Kontrast zur Realität in der UdSSR. Während der Dreharbeiten herrschte eine lebensbedrohende Hungernot in der Sowjetunion, und die Schauspieler, die von den paradiesischen Zuständen in den von Getreide überquellenden Kolchosen sangen, waren in Wirklichkeit hungrig und unterernährt.

In der DDR wurde der Film 1949 freigegeben und hatte am 28. April 1950 unter dem Originaltitel "Kubanskije kasaki" Premiere. Die Länge des Films betrug 3209 Meter gegenüber der Originallänge von 3145 Meter laut den Angaben im sowjetischen Filmkatalog.

Bibliographie -Illustrierte Film-Revue, Nr. 58
-New York Times, October 30, 1950
-Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, II, N° 1934, pg 424f
-Katalog 53. Festival internazionale del Film Locarno 2000, pg 212
-Bologna 2012, Il Cinema Ritrovato, Katalog pg 221f

Websites
-Antti Alanen: The Cossacks of the Kuba, anttialanenfilmdiary.blogspot.ch/2012/06/kubanskie-kazaki-cossacks-of-kuban.html
-www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A003C21



References in Databases
British Film Institute Nr. 258051 (http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/title/258051)
CFSD - Cesko-Slovenska Filmová Datábaze Nr. 33596
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0041562
KinoTV Database Nr. 39235


Last Update of this record 27.08.2012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Les Cosaques du Kouban - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Les Cosaques du Kouban - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media