Die Königstochter von Travankore



Production: Decla-Film Gesellschaft, Holz & Co., Berlin Allemagne, 1917

Metteur en scène: Otto Rippert
Producteur: Erich Pommer
Scénariste: Martin Berger
Directeur de la Photographie: Carl Hoffmann
Acteurs: Elga Beck [Agra, die Königstochter von Travankore], Elga Beck [Fürst von Ighawar], Elga Beck [Agras Vater, der König von Travankore], Yellva de Fernandez [Bajadere (?)], Josef Peterhans [Baron Karwe], Paul Rehkopf [Minister Malati], Paul Rehkopf [Joghi], Hella Moja, Heinrich Peer [(Mitwirkung fraglich oder ungesichert)]
Lieux de Tournage, Atéliers: Eiko-Film
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,33 - Aspect: 1:1,33 - Noir et Blanc,, 1619 meters, 5 reels
Sonorisation: silent
Première Présentation: 11. Novembre 1917 in Berlin, Marmorhaus


Deutscher Titel: Ein indisches Liebesdrama
Episoden-Titel: Meisterwerke. II

Sommaire (en Allemand)
Sie heiratet einen indischen Fürsten, obwohl sie einen Engländer liebt. Als der Fürst ermordet und der Täter entlarvt wird, kann sie den Geliebten heiraten. (German early Cinema Database)

Irgendwo in einer indischen Phantasiewelt vergangener Zeiten. Agra, die schöne Tochter des Königs von Travankore, liebt den jungen Baron Karwe (andere Quellen nennen ihn Käwe), soll aber auf Geheiß des Vaters, um zwei Dynastien zu vereinen, den Fürsten von Ighawar heiraten, mit dem sie schon als Kind zwangsverlobt wurde. Nun ist der Tag der Eheschließung gekommen: Ein Fest von kolossalem Aufwand mit gewaltigem Gepränge wurde auf die Beine gestellt, für die Straßenaufzüge hat man Elefanten und Kamele als Statisterie aufgeboten. Prächtige Gastmahle werden gegeben, er wird in jedem Sinne geprasst. Agra scheint sich dem Hochzeitswunsch der Organisatoren zu unterwerfen, doch ihr Herz gehört in Wahrheit noch immer Baron Karwe, der die junge Frau gleichfalls nicht aufgeben mag.

Nach dem Gastmahl begibt sich der Fürst zu einer Abschiedsfeier in den Liebestempel der Bajaderen. Auch der Baron hat sich mit „seiner“ Agra dorthin begeben, um den letzten Versuch zu wagen, seiner großen Liebe klar zu machen, dass sie ihr Leben an den Falschen gekettet hat. Ein Finsterling namens Malati, seines Zeichens Minister des Königs, hat jedoch eigene Pläne und aus diesem Grunde üble Gestalten gedungen, die den fürstlichen Nebenbuhler Karwe ermorden sollen. Doch die Schandtat trifft den Falschen, und der Fürst fällt der Bluttat zum Opfer. Rasch werden Karwe und Agra als Drahtzieher des Komplotts beschuldigt und als solche eingekerkert. Agra, so will es das Witwenurteil, soll dem Flammentod überantwortet werden, und rasch wird ein Scheiterhaufen aufgebaut. Im letzten Moment kann der wahre Übeltäter überführt werden, und die beiden Liebenden sinken sich schließlich in die Arme. (wikipedia)

Critiques (en Allemand): "Ein Filmwerk, das tatsächlich alles bisher Gesehene weit überbot. (…) Denn nur die kühnste Phantasie kann Bilder von solch märchenhafter Pracht und Schönheit schaffen, Zeiten … mittelalterlichen Glanzes stehen vor uns auf. Nur Reinhardt, der geniale Meister der modernen Bühnentechnik, hat es bis jetzt verstanden, Aehnliches zur Schau zu bringen. Eine wahre Augenweide boten die grandiosen Szenen des Hochzeitsfestes und daran anschließend die Straßenumzüge auf Kamelen und Elefanten. Die Tänze und Reigen der Bajaderen, der Besuch des Fürsten im Liebestempel, der Scheiterhaufen, auf dem Agra verbrannt werden soll und noch viele andere. So war der Rahmen beschaffen, in welchem sich die poetische, rührende Liebestragödie der Königstochter von Travankore abspielte. Die Photographie darf wohl als das beste gewertet werden, was moderne Technik schaffen kann." (Neue Kino-Rundschau, 12. Januar 1918, pg 10)

Bibliographie - D Vol. 17 No. 116
- Film No. 37, 1917
- Film No. 40, 1917
- Lichtbildbühne No. 40, 1917
- Film No. 42, 1917
- Kinema/Zürich No. 42, 1917
- Kinema/Zürich No. 46, 1917
- Lichtbildbühne No. 47, 1917
- Film No. 48, 1917
- Kinematograph No. 565, 1917
- Film No. 5, 1918
- IFW No. 45/46, 1917
- Kinematograph No. 567, 1917
- Neue Kino-Rundschau, 12. Januar 1918, pg 10



References in Databases
Filmportal.de be2e4319380946cbb41118912888b02f
The German Early Cinema Database Nr. 27421
KinoTV Database Nr. 41346


Last Update of this record 18.04.2017
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Die Königstochter von Travankore - KinoTV © June 12, 2024 by Unicorn Media
Die Königstochter von Travankore - KinoTV © June 12, 2024 by Unicorn Media