Banshun


Szenenfoto aus dem Film 'Banshun' © Shochiku,


Produktion: Shochiku Japan, 1949

Regisseur: Yasujirô Ozu
Darsteller: Chishû Ryû [Shukichi Somiya], Setsuko Hara [Noriko Somiya - seine Tochter], Yumeji Tsukioka [Aya Kitagawa - ihre Freundin], Haruko Sugimura [Masa Taguchi - Norikos Tante], Hohi Aoki [Katsuyoshi], Jun Usami [Shoichi Hattori], Kuniko Miyake [Akiko Miwa], Yoko Katsuragi [Misako], Masao Mishima [Jo Onodera], Toyo Takahashi [Shige], Yoshiko Tsubouchi [Kiku]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Schwarz-Weiss Film,
Tonsystem: Mono
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten


Deutscher Titel: Später Frühling
Englischer Titel: Late Spring
Französischer Titel: Printemps tardif
Italienischer Titel: Il trascorrere della primavera

Inhaltsangabe
Die 27-jährige Noriko lebt zufrieden mit ihrem verwitweten Vater, um den sie sich mit zärtlicher Fürsorge kümmert. Der Vater sorgt sich um die Zukunft seiner Tochter und versucht sie zur Heirat zu bewegen. Noriko möchte ihren alten Vater aber nicht alleine lassen und willigt erst dann in eine Ehe ein, als er selber Anstalten macht, wieder zu heiraten. (www.filmpodium.ch)

Kritiken : «Vollendete Harmonie in der Konstruktion des Films: Aussparung dessen, was gemeinhin für Melodrama sorgt, stattdessen eine unauffällig virtuose Handhabung minimalster Mittel. Kontemplatives An- und Abschwellen der Szenenfolgen, gefüllt mit Schmerz und Schönheit des Lebens. (...) Behutsam ermutigt der Witwer seine Tochter, zu gehen, ohne ihre Gefühle zu verletzen. In einem der erhabensten Enden der Filmgeschichte bleibt er alleine zurück. Die Folgenschwere des Einschnitts, ausgedrückt in wenigen Bildern: sorgfältiges Schälen einer Nashi-Frucht. Senken des väterlichen Haupts. Bild des Meeres. Japanisches Schriftzeichen für Ende. Ein grenzenloses Meisterwerk.» (Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum, 1/2011)

Später Frühling zählt zu den stärksten Filmen von Yasujiro Ozu und gilt als Auftakt zu seiner gewaltigen letzten Schaffensphase – seine Themen, aber auch der spezielle Umgang mit Raum und Zeit beeinflussten Filmschaffende wie Claire Denis, Hirokazu Kore-eda, Aki Kaurismäki und Jim Jarmusch.
«Die hochkarätigen Ozu-Schauspieler Chishu Ryu und Setsuko Hara beherrschen diese ergreifende Geschichte von Liebe und Verlust im Nachkriegsjapan, die auch heute noch so stark ist wie eh und je – und eine überzeugende Rechtfertigung für die Aufnahme Ozus in das Pantheon der grössten Filmregisseure.» (criterion.com)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 44666


Last Update of this record 15.03.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Banshun - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Banshun - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media