Judith of Bethulia


Szenenfoto aus dem Film 'Judith of Bethulia' © Biograph Company, General Film Company, Inc., Biograph Company,


Casa produtrice: Biograph Company Stati Uniti, 1914

Direttore: D.W. Griffith
Assistente al Direttore: Christy Cabanne
Basato: Thomas Bailey Aldrich [Poem]
Direttore della Fotografia: G.W. Bitzer
Montaggio: James Smith
Interpreti: Blanche Sweet [Judith], Henry B. Walthall [Holofernes], Mae Marsh [Naomi], Robert Harron [Nathan], Lillian Gish [The young mother], Dorothy Gish [The crippled beggar], Kate Bruce [Judith's maid], Gertrude Bambrick [Lead Assyrian Dancer], Harry Carey [Assyrian Traitor], J. Jiquel Lanoe [Eunuch Attendant], Charles Hill Mailes [Bethulian Soldier], W. Chrystie Miller [Bethulian], Lionel Barrymore [Extra], Clara T. Bracy [Bethulian], Kathleen Butler [Bethulian], William J. Butler [Bethulian], Christy Cabanne, William A. Carroll [Assyrian Soldier (Unter dem Namen William Carroll)], Edward Dillon, Louise Emmons [Bethulian Begging for Food], Frank Evans [Bethulian Soldier], Mary Gish, Harry Hyde [Bethulian Soldier / Assyrian Soldier], Thomas Jefferson, Jennie Lee [Bethulian], Adolphe Lestina [Bethulian], Elmo Lincoln, Antonio Moreno [Extra], Marshall Neilan, Marshall Neilan [Bethulian], Alfred Paget [Bethulian / Assyrian Soldier], W.C. Robinson [Bethulian Soldier], Gertrude Robinson, Kate Toncray [One of Judith's Servants]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,Durata: 61 minuti, 4 ruoli
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 8º Marzo 1914 in USA
Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono
Distributtore: General Film Company, Biograph Company [(Re-release 1917)]


Deutscher Titel: Judith von Bethulien
Englischer Titel: Her Condoned Sin
Französischer Titel: Giuditta di Betulia
Portugischer Titel: Judith de Bethulia

Sinossi (in Tedesco)
Die Geschichte ist dem alttestamentarischen Buch Judith entnommen.

Die assyrischen Truppen König Nebukadnezars belagern die jüdische Stadt Bethulien und beschießen sie von allen Seiten mit größter Heftigkeit. Die Bevölkerung fürchtet nichts mehr als die gnadenlose Gewalt der Angreifer und ist allmählich vom stetigen Beschuss und dem zunehmenden Hunger regelrecht zermürbt. Dennoch hält sich der Widerstand, und die Stadtmauern zerbersten nicht. Bethuliens in Gefangenschaft geratene Offiziere müssen durch die Männer des kommandierenden, brutalen General Holofernes grausame Folterqualen erleiden. Nach 40 Tagen scheinen die Belagerten mit ihrem Willen zum Widerstand am Ende.

Da ersinnt die Witwe Judith, von einer Vision getrieben, einen Plan, den verheerenden Krieg mit einer List auf ihre Weise zu beenden. Die junge Frau verkleidet sich als tanzendes Haremsmädchen und begibt sich, nur von einem Haussklaven begleitet, in das feindliche Lager. Hier, in der Höhle des Löwen, bittet sie um eine Audienz bei Holofernes. Im Zelt umgarnt sie den ihren Versuchungen rasch erliegenden Feldherrn nach allen Regeln weiblicher Verführungskunst. Von ihren Betörungen und dem in Strömen fließenden Wein regelrecht vernebelt, fällt Holofernes in einen rauschhaften Schlaf, währenddessen Judith ihm den Kopf mit einem Hieb abschlägt. So kehrt sie zu den Ihren zurück und wird, als daraufhin das assyrische Heer geschockt und im wahrsten Sinne des Wortes nunmehr kopflos abzieht, als Heldin gefeiert. (wikipedia)

Riviste (in Tedesco): «”Judith von Bethulien“ ist ein ungeheures Dichtwerk mit einer Feinfühligkeit und Größe gemacht und mit einer geschichtlichen Treue wiedergegeben. Das alte Judäa, das Leben und Beginnen seiner Menschen ist in Einzelheiten geschildert, wie sie uns das Buch, die Ueberliefung und die Phantasie auch nicht im entferntesten Maße übermitteln. Ganz neue Reize und nie geahnte Eindrücke erhalten wie aus dem lebenden Bilde der “Judith von Bethulien“. Die Kampfesweise der Alten, die Belagerung Bethuliens, die Hungersnot und die auf der Bevölkerung lastende Einschließung, aber auch das morgenländisch sinnliche Lagerleben des Holofernes, die bestrickenden reizvollen Tänze der Tänzerinnen vom Tempel Nin sind in stilgerechter und einzigartiger Weise gezeichnet. Die Gestalt des Holfernes, ein Zwitterding zwischen wilden Tyrannen und großmütiger Güte, ist herrlich geschildert … Das Hauptinteresse bewegt sich aber um die Figur der Judith… Sie fesselt vom ersten Moment durch ausgeglichene Schönheit und sympathisches Wesen. (…) Der Kampf des verliebten Weibes und dem, welches ein Volk befreien will, seine Person dem Wohle der Mitmenschen opfert, ist in herrlicher Form gespielt. (…) Die Inszenierung dieses Kolossalwerkes ist eine Meisterhafte. Bis ins Kleinste ausgeklügelt, bietet sie wahrhaft großartige Leistungen. Dadurch wird der Film zu einem Schauspiele von ganz sensationellem Wert, dem jeder Hauch der gewöhnlichen Kinodramen-Sentimentalität fehlt, in dem aber die große Kunst vorherrscht und der ein Stück Kulturgeschichte ist. (Kinematographische Rundschau vom 15. November 1914. pg 43)
Osservazione generali (in Tedesco): 1917 unter dem Titel Her Condoned Sin wieder in die Kinos gebracht. Der Film kam 1919 nach Deutschland

Bibliografia - Kinematographische Rundschau vom 15. November 1914. pg 43
- Kinematograph 672



References in Databases
The German Early Cinema Database Nr. 26454
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0004181
KinoTV Database Nr. 46399


Last Update of this record 01.08.2015
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Judith of Bethulia - KinoTV © May 31, 2024 by Unicorn Media
Judith of Bethulia - KinoTV © May 31, 2024 by Unicorn Media