Stagecoach


Szenenfoto aus dem Film 'Stagecoach' © United Artists, Szenenfoto aus dem Film 'Stagecoach'


Производство: United Artists США, 1939
Szenenfoto aus dem Film 'Stagecoach' © United Artists, , Archiv KinoTV
Режиссер: John Ford
Продюсер: Walter Wanger
Сценарист: Dudley Nichols
Nach einer Vorlage von: Ernest Haycox ["Stage to Lordsburg"]
Оператор: Bert Glennon
Композитор: Boris Morros
монтажер: Walter Reynolds, Dorothy Spencer
Художник-постановщик: Dorothy Spencer
Актеры: George Bancroft [Curly Wilcox], John Carradine [Hatfield], Berton Churchill [Mr. Gatewood], Andy Devine [Buck], Francis Ford, Tim Holt, Jim Mason [Jim (нет в титрах)], Donald Meek [Mr. Peacock], Thomas Mitchell [Doc Boone], Jack Pennick, Louise Platt [Lucy Mallory], Claire Trevor [Dallas], Tom Tyler, John Wayne [Ringo Kid]
Типология: Формат: 35 mm - черно-белый,Lenght: 89 minutes
звуковая система: mono
Существующие копии: Copie di questa pellicula esistono


Deutscher Titel: Ringo
Englischer Titel: Höllenfahrt nach Santa Fé
Französischer Titel: La chevauché fantastique
Italienischer Titel: Ombre rosse

резюме (на немецком языке)
In den frühen 80er Jahren des 19. Jahrhunderts befinden sich Apachenhäuptling Geronimo samt Gefolge auf dem Kriegspfad und verbreiten Angst und Schrecken im Grenzbereich von Arizona und New Mexico. Zur gleichen Zeit in der Stadt Tonto schlägt eine Postkutsche den weiten Weg nach Lordsburg ein. Zur Weiterfahrt hat sich eine äußerst heterogene achtköpfige Reisegesellschaft gebildet: Buck, der gutmütige, aber wenig mutige Kutscher, sitzt auf dem Bock des Sechsspänners der "Overland State Line". Neben ihm hat Curly Wilcox Platz, ein brummiger Sheriff auf der Suche nach dem entlaufenen Sträfling Ringo Kid. Die sechs weiteren Passagiere befinden sich in der Kutsche selbst: Mrs. Mallory, eine hochschwangere Offiziersfrau auf dem Weg zu ihrem Mann; ein Animiermädchen namens Alice, das von den tugendhaften Einwohnerinnen aus Tonto vertrieben wurde; Doc Boone, ein ewig betrunkener Arzt, der in der Stadt ebenfalls nicht länger geduldet wurde; der unscheinbare, schüchterne Schnapsvertreter Mr. Peacock; Bankier Gatewood, der sich mit 50.000 Dollar Lohngeldern aus dem Staub machen will, sowie der ehemalige Südstaaten-Offizier und notorische Glücksspieler Hatfield - eine bunt zusammengewürfelte Truppe. Nach kurzer Wegstrecke gesellt sich Outlaw Ringo der gemischten Reisegruppe hinzu: Der sympathische Held und vermeintliche Gauner wird zunächst von Sheriff Wilcox verhaftet. Doch bald stellt sich heraus, dass Ringo unschuldig im Gefängnis saß, weshalb er in Lordsburg mehrere Rechnungen zu begleichen hat.
Die Kutschfahrt - anfangs von einer Reiterpatrouille begleitet - dauert 36 Stunden. Unter den Passagieren entstehen Koalitionen und soziale Spannungen, die allein der souveräne Kavalier Ringo auszugleichen vermag. Nach dem ersten Halt muss die Kutsche ohne Begleitschutz weiterfahren. Am Abend erreicht sie die zweite Station "Dry Folk", wo Lucy Mallory ihr Kind zur Welt bringt. Bei der Geburt bewähren sich zwei Außenseiter der Gruppe als tatkräftige Helfer: der ausgenüchterte Arzt und das leichte Mädchen. Daraufhin verliebt sich Ringo in die schöne Alice.
Am zweiten Reisetag muss die Kutsche, nun mit Baby an Bord, einen Fluss überqueren. Doch das größte und gefährlichste Abenteuer steht den Reisenden noch bevor: der Angriff der Apachen. Obwohl sich die Männer verzweifelt gegen die Indianer zur Wehr setzen, sorgt erst die Kavallerie für die Rettung in letzter Sekunde. Allein Hatfield musste sein Leben lassen.
Nun ist Lordsburg nicht mehr weit, ebenso wie der Showdown in Epilogform: Denn Ringo hat seine Mission noch nicht vollbracht. Bei seinem Rachefeldzug wird schließlich der Sheriff selbst zum Komplizen: Wilcox verschafft Ringo ein Gewehr und etwas Zeit, um sich mit den drei Plummer-Brüdern auseinanderzusetzen, die seinen Vater und seinen Bruder ermordet und Ringo selbst hinter Gitter gebracht haben. (Arte Presse)

рецензия (на немецком языке): One of the great American films, and a landmark in the maturing of the Western, balancing character study (as disperate passangers travel together on the same stagecoach) and peerless action (in a lenghty Indian attack, featuring Yukima Canutt's famous stuntwork). Also the film that propelled John Wayne to genuine stardom. Mitchell won an Oscar as the drunken doctor, as did the music score. Script by Dudley Nichols, from Ernest Haycox's story "Stage tp Lordsburg" (whose plot is reminiscent of Guy de Maupassant's Boule de Suif). Filmed in Ford's beloved Monument Valley on the Arizona-Utah border. Remade in 1966 and ad a TVM in 1986. (George Maltin Movie and Video Guide 1993 ****)
Примечания (на немецком языке): «Drehbuch nach der Erzählung "Postkutsche nach Lordsburg" von Ernest Haycox
Ein Western, ein Roadmovie, ein Klassiker von John Ford (1894-1973). Mit "Ringo", im Original "Stagecoach", ist dem Großmeister des Genres der erste literarisch-poetische Western von Weltruf gelungen. Im Vordergrund stehen die sozialen und psychologischen Probleme der Figuren, die einer Versuchsanordnung - der Postkutschenfahrt - zueinander in Beziehung gesetzt werden. Und natürlich wird das Ganze vom Mythos des Westerns überstrahlt: Der Film setzt den Pioniergeist des jungen Amerika in Bilder um, während er das imaginierte Bild eines Westens zeichnet, der in dieser Form nie existiert hat. Einmal mehr ist Regisseur John Ford eine beeindruckende Balance geglückt zwischen einer einfachen Story und einer monumentalen Landschaft, zwischen epischem Erzählrhythmus und Personengefüge. Furioser Höhepunkt ist der Überfall der Apachen auf die Kutsche - ein Meisterstück der Inszenierung und Montage.
Neben der Kulisse des "Monument Valley" (alias "John-Ford-Country") machte "Ringo" vor allem John Wayne zum (Western-)Star. Doch den Oscar erhielt damals Thomas Mitchell für die beste Nebenrolle als "Doc Boone", der vom ausgestoßenen Alkoholiker zum Helden avanciert. "Ringo" wurde für weitere fünf Oscars nominiert, erhielt 1939 den Preis der New Yorker Filmkritik für John Ford in der Kategorie "Beste Regie" und zählt laut dem renommierten "American Film Institute" zu den 100 besten Filmen aller Zeiten (1998) sowie zu den zehn besten Western aller Zeiten (2008).
Zwar enthält der Kinoklassiker alle Topoi des Genres, und dennoch ist Fords Werk mehr als ein gewöhnlicher Western: Die Fahrt der "Stagecoach" ist Metapher einer Lebensreise, sie bringt Geburt und Tod (vgl. Heinzlmeier und Schulz). "Es geht nichts über eine Postkutsche, die von einem Ford angetrieben wird", schrieb die New York Times 1939.» (Arte Presse)

библио графия George Maltin, Movie and Video Guide 1993, pg 1170
Ted Sennett, Hollywood's Golden Year 1939, New York 1989
La Cinémathèque Suisse # 117-118, pg 3

Weitere Filme mit diesem Titel

1966: Stagecoach, Regie: Gordon Douglas,
1986: Stagecoach, Regie: Ted Post,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 9083


Last Update of this record 15.03.2019
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Stagecoach - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Stagecoach - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media