Lo sciopero


Szenenfoto aus dem Film 'Lo sciopero' © Goskino,


Casa produtrice: Goskino (Moskau) Unione Sovietica, 1924

Direttore: Sergej Eisenstein
Scenaggiatore: Grigorij Aleksandrov, Sergej Eisenstein
Direttore della Fotografia: Eduard Tisse
Architetto-scenografo: Vasilij Rakhals
Interpreti: Maksim Shtraukh [Geheimpolizist], Grigorij Aleksandrov [Meister], Mikhail Gomorov [Arbeiter], Aleksandr Antonov, Daniil Antonovich, Judith Glizev, Vjera Janukova, Boris Jurtsev, Ivan Kljukvin [Aktivist], Vladimir Uralskij
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Bianco e Nero,
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 28º Aprile 1925 in


Deutscher Titel: Streik
Deutscher Titel: Der furchbare Schlag
Deutscher Titel: Die Geschichte eines Streiks
Englischer Titel: Chortovo Gnesdo
Französischer Titel: La grève
Italienischer Titel: Lo sciopero
Russischer Titel: Стачка
Russischer Titel: Чертово гнездо
Russischer Titel: История стачки
Russischer Titel: Istorija stachki

Sinossi (in Tedesco)
Im vorrevolutionären Russland der Zarenzeit herrschen aufgrund von geringen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen Unruhen unter den Arbeitern einer Lokomotivfabrik. Flugblätter, die zum Streik aufrufen, werden verteilt, und auch sonst wird die Stimmung immer hitziger. Die Fabrikleitung versucht, die Lage unter Kontrolle zu behalten, indem sie Spione in die Arbeiterschaft einschleust. Als ein Arbeiter zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt wird und daraufhin Selbstmord begeht, eskaliert die Situation und der Arbeitskampf bricht aus.
Die Arbeiter sind froh, ihrem Ärger endlich Luft machen zu können und stellen ihre Forderungen: Sie wollen einen Acht-Stunden-Tag und 30 Prozent mehr Lohn. Bei den dekadenten Fabrikbossen stoßen sie damit auf wenig Gehör. Zusätzlich wird die Geschlossenheit der Streikenden durch einige Provokateure gefährdet. Schließlich gibt die Fabrikleitung den Befehl, dass Militärtruppen den Streik blutig niederschlagen sollen. (ARTE Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): «"Streik" ist der erste Langfilm des damals 25-jährigen Sergei M. Eisenstein. Dieser Stummfilm ist ein Jahr vor dem berühmten "Panzerkreuzer Potemkin" entstanden, der ihn mit seinem überragenden Erfolg zu Unrecht in den Schatten gestellt hat. Wie "Panzerkreuzer Potemkin" kommt auch dieser antikapitalistische Film ohne zentralen Helden aus. In sechs Kapiteln wird von der Streikwelle 1912 und ihrer blutigen Niederschlagung aus kommunistischer Perspektive erzählt. Die kapitalistischen Firmenbosse werden dargestellt als fernab von der harten Realität der Arbeiter lebende Ignoranten. Die Streikenden hingegen werden metaphorisch mit Tieren verglichen, um ihre verschiedenen individuellen Charakterzüge hervorzuheben.
In "Streik" erprobt Eisenstein die Möglichkeiten der von ihm definierten "Kollisionsmontage": Bilder vom Massaker an den Streikenden werden mit dokumentarischen Aufnahmen aus einem Schlachthaus konfrontiert und verstärken somit die schockierenden Eindrücke. Konstruktivistische Bildkompositionen und schwindelerregende Kameraperspektiven bringen Bewegung ins Bild und machen "Streik" zu einem der visuell dynamischsten Stummfilme überhaupt. Die von Lenin gegründete Zeitung "Prawda" bezeichnete "Streik" als "das erste revolutionäre Werk unserer Filmkunst".» (ARTE Presse)

Bibliografia Der sowjetische Revolutionsfilm, Berlin 1967, pg 278ff;
La cinémathèque Suisse # 136, pg 28



References in Databases
KinoTV Database Nr. 4722


Last Update of this record 26.03.2011
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Lo sciopero - KinoTV © June 24, 2024 by Unicorn Media
Lo sciopero - KinoTV © June 24, 2024 by Unicorn Media