Ivan Groznij


Szenenfoto aus dem Film 'Ivan Groznij' © Mosfilm,


Production: Mosfilm USSR - Sovjet Union, 1944
Szenenfoto aus dem Film 'Ivan Groznij' © Mosfilm, , Archiv KinoTV
Director: Sergej Eisenstein
Scenario: Sergej Eisenstein
Director of Photography: Eduard Tisse, Andrej Moskvin
Composer: Sergej Prokofiev
Costume Design: Lidija Naumova
Cast: Nikolaj Cherkasov [Zar Ivan], Ljudmila Tselikovskaja [Anastasia, Ivan's wife], Serafima Birman [Jefrossija Staritzkaja], Serafima Birman [Vladimir Andrejevich, Staitzkajas son], Mikhail Nazvanov [Prinz Andrej Kurbskij], Andrej Abrikosov [Prinz Fjodor Kolichev], Amvrosij Butchma [Aleksej Basmanov], Mikhail Kuznetsov [Basmanovs son Fjodor], Aleksandr Mgebrov [Pymen], Semjon Timoshenko [Livländischer Botschafter]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - Black and White,Length: 105 minutes, 2745 meters, 12 reels
Sound System: mono
First Screening: December 30, 1944 in


German title: Ivan der Schreckliche
English title: Ivan the Terrible, Part One
French title: Ivan le Terrible
Italian title: Ivan il terribile
Russischer Titel: Иван Грозный

Synopsis in German
Man schreibt das Jahr 1547: mit grossem Prunk wird der 17-jährige Grossfürst von Moskau, Ivan, zum russischen Herrscher gekrönt. Der ehrgeizige junge Mann hat grosse Pläne mit seinem in sich zerstrittenen Reich - er will die nationale Einheit. Als erster in der Geschichte Russlands nimmt er den Titel 'Zar' an. Mit seinen Soldaten erobert er Kasan und Astrachan und befehdet im Inneren erbittert die mächtigen Bojaren. Er setzt gegen sie auf eineneue Lehnsaristokratie, die Opritschina. Das sind Soldaten, die er für ihre Verdienste mit Ländereien belohnt und die ihm blind ergeben sind. Doch mitten im Kampf trifft ihn ein schwerer Schlag, seine geliebte Frau Anastasia wird ermordet. Ivan zieht sich in ein Kloster zurück. Aber in einer grossen Prozession wallfahrtet das Volk zu ihm und bittet ihn, auf den Thron zurückzukehren. Ivan geht nach Moskau zurück. Die Bojaren bekämpfen ihn weiter und haben in Ivans Tante Jefrossija, die gern ihren schwachsinnigen Sohn Vladimir zum Zaren machen will, und in der Kirche mächtige Verbündete. Der Zar greift zu immer härteren Mitteln, um seine Politik durchzusetzen. Mehr und mehr wird Ivan IV. zu Ivan dem Schrecklichen... (mdr Presse)

Reviews in German: "Film spectable of the highest order. Eisenstein's incredibly lavish, detailed chronicle of Czar Ivan IV's life from coronation to defeat to reinstatement, forging fascinating inage of the man and his country. Enhanced by Prokofiev's original score. Heavy going, but worthwile. The story continues in Ivan the Terrible, Part Two. ****" Leonard Maltin's Movie and Video Guide 1993
Remarks and general Information in German: Ein monumentales Filmeops über Aufstieg und Niedergang des russischen Zaren Ivan IV., das der geniale russische Regisseur Sergej M. Eisenstein (1898-1948) als sein letztes Werk inszenierte. "Ein Meisterwerk der sowjetischen Filmkunst, in dem sich intellektuelle Analyse und sinnliche Prachtentfaltung verbinden", urteilt das internationale Filmlexikon. Ursprünglich hatte Eisenstein eine Trilogie geplant, doch die Wirrnisse der Nachkriegsjahre sowie sein unerwarteter Tod vereitelten dieses Vorhaben. Hinzu kamen politische Schwierigkeiten. Wurde Eisenstein für den ersten Teilmit dem Stalin-Preis ausgezeichnet, so konnte sich der Namensgeber des Preises so gar nicht mit dem zweiten Teil anfreunden, in dem Ivan als gefürchteter Herrscher, der mit erbarmungsloser Härte gegen seine Gegner vorgeht, gezeichnet wird. Die wohl nicht ganz unbeabsichtigten Parallelen führten zu einem Verbot des Films. Eisenstein wurde von der KPdSU gezwungen, sein eigenes Werk zu verleumden. Erst mehrere Jahre nach Stalins Tod, 1958, durfte der umstrittene Teil auch in der Sowjetunion gezeigt werden. Teile des dritten Teils, die Eisenstein bereits gedreht hatte, blieben bis heute verschwunden. (mdr Pressetext)

Bibliography Fernaldo di Giammatteo, 100 film da salvare, Mondadori Milano 1978, pg ì
194ff;
Sovjetskoje Kino - Soviet Cinema, Planeta Publishers Moscow 1979, pg 80f;
Sovjetskij khudoshotsvennije film # 1790;
Camera Januar 1964, pg 13;
Filme für Filmfreunde I, pg 10f;
Leonard Maltin, Movie and Video Guide 1993, pg 614



References in Databases
KinoTV Database Nr. 4729


Last Update of this record 22.08.2012
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Ivan Groznij - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Ivan Groznij - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media