Die Blechtrommel


Szenenfoto aus dem Film 'Die Blechtrommel' © Seitz Filmproduktion, München, Karl Reiter,


Gyártó: Franz Seitz Filmproduktion, München Németország, 1979

Rendező: Volker Schlöndorff
Producer: Franz Seitz
Forgatókönyv: Jean-Claude Carrière, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Franz Seitz
A bemutató után: Günter Grass [Novel]
Operatőr: Igor Luther
Zeneszerző: Maurice Jarre, Friedrich Meyer
Látványtervező: Bernd Lepel
Színész: Bernd Lepel [Agnes Matzerath], Mario Adorf [Alfred Matzerath], David Bennent [Oskar Matzerath], David Bennent [Maria Matzerath], Daniel Olbrychski [Jan Bronski], Andréa Ferréol [Lina Greff], Heinz Bennent [Greff], Charles Aznavour [Sigismund Markus], Otto Sander [Musiker Meyn], Berta Drews, Tina Engel, Fritz Hakl, Ernst Jacobi, Käte Jaenicke, Mariella Oliveri, Ilse Pagé, Tilo Prückner, Werner Rehm, Henning Schlüter, Henning Schlüter, Henning Schlüter
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,Lenght: 150 minutes, 4094 méter
Hangrendszer: Ton
Bemutató: 3. május 1979 in


Englischer Titel: The Tin drum
Französischer Titel: Le tambour
Spanischer Titel: El tambor de hojalata

Szinopszis (német)
Anna (Tina Engel), eine junge Bäuerin aus der Kaschubei, kommt auf ungewöhnliche Weise zu Mann und Tochter. Später heiratet diese Tochter - Agnes (Angela Winkler) - die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath (Mario Adorf) und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Danziger Vorort Langfuhr. Doch Alfred ist nicht der einzige Mann in ihrem Leben, sie schenkt ihre Gunst auch ihrem Vetter Jan Bronski (Daniel Olbrychski). So sind beide Männer für die Vaterschaft in Betracht zu ziehen, als Oskar Matzerath (David Bennent) im Spätsommer 1924 geboren wird. Der ungewöhnliche Junge kann es kaum erwarten, drei Jahre alt zu werden, weil seine Mutter ihm für diesen Geburtstag eine Blechtrommel versprochen hat. Andererseits missfällt ihm das Treiben der großen Leute so gründlich, dass er an besagtem Geburtstag beschließt, von Stund an keinen Fingerbreit mehr zu wachsen. Ein arrangierter Sturz von der Kellertreppe liefert die vermeintliche Erklärung dafür; ganz unerklärlich bleibt dagegen Oskars bald darauf entdeckte Fähigkeit, mit der bloßen Kraft seiner Stimme Glas zum Zerspringen zu bringen. Schreiend und trommelnd betätigt der kleine Oskar sich fortan als Störenfried in der ungeliebten Welt spießig-gefährlicher Erwachsener. Er bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmaßlichen Väter ins Grab. Er schwängert seine Stiefmutter Maria (Katharina Thalbach) und umarmt die entzückende Liliputanerin Roswitha Raguna (Mariella Oliveri). In einem Fronttheater am Atlantikwall produziert er sich als Artist; immer aber bleibt er dabei der höhnische Zwerg, der die Welt auf den Kopf stellt.. (ARD Presse)

Díjak és elismerések
1978 Bambi an Mario Adorf
1979 Oscar - Bester ausländischer Film
1979 Cannes - Bester Film (Goldene Palme)
1979 Bundesfilmpreis - Goldene Schale an Mario Adorf
1979 Grosser Hersfeld-Preis an Mario Adorf

Jegyzet (német): «Volker Schlöndorffs mehrfach preisgekrönter Film entstand nach dem berühmten gleichnamigen Roman von Günter Grass und ist ein Panorama deutscher Vorkriegsgeschichte und der Kriegszeit; Anders als der berühmte Roman aus dem Jahr 1959 endet dieses "sehr deutsche Fresko" von Volker Schlöndorff bei Kriegsende. Neben einem "Oscar" 1980 für den besten ausländischen Film, der zum ersten Mal nach Deutschland ging, erhielt "Die Blechtrommel" in Cannes die "Goldene Palme". Die internationale Kritik war vor allem fasziniert vom Spiel des jungen David Bennent, der - selbst wachstumsgestört - den unheimlichen Trommler Oskar verkörpert.
Mario Adorf steht seit fünf Jahrzehnten vor der Kamera und auf der Bühne. Große Erfolge feierte er im deutschen und internationalen Kino, später in anspruchsvollen Fernsehfilmen. Sein schauspielerisches Repertoire drückt sich meist in Charakteren aus, die zwischen raubeinigen Knechten oder Ganoven und edlen Mafiosi oder ehrenwerten Signori liegen.
Regisseur Volker Schlöndorff drehte zuletzt 2004 den vielgelobten Spielfilm "Der neunte Tag" mit Ulrich Matthes. 2006 wird sein Film "Vergessene Heldin" über die Entstehung der polnischen Solidarnosz-Bewegung Premiere haben.» (RBB Presse)

Irodalom La Cinémathèque Suisse, Nr. 165-66, Lausanne 1998; Cinémathèque Suisse nr. 195, Octobre 2001



References in Databases
KinoTV Database Nr. 4871


Last Update of this record 21.05.2017
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Die Blechtrommel - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
Die Blechtrommel - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media