Monica e il desiderio


Szenenfoto aus dem Film 'Monica e il desiderio' © Svensk Filmindustri AB, Szenenfoto aus dem Film 'Monica e il desiderio' Szenenfoto aus dem Film 'Monica e il desiderio'


Casa produtrice: Svensk Filmindustri (SF) Svezia, 1953
Szenenfoto aus dem Film 'Monica e il desiderio' © Svensk Filmindustri AB, , Archiv KinoTV
Direttore: Ingmar Bergman
Scenaggiatore: Ingmar Bergman, P.A. Fogelström
Basato: P.A. Fogelström
Direttore della Fotografia: Gunnar Fischer
Musica: Erik Nordgren
Montaggio: Tage Holmberg, Gösta Lewin
Architetto-scenografo: P.A. Lundgren, P.A. Lundgren
Interpreti: Harriet Andersson [Monika], Lars Ekborg [Harry], John Harryson [Lelle], Georg Skarstedt [Harry's father], Åke Fridell [Monikas Vater], Naemi Briese [Monikas Mutter], Dagmar Ebbesen [Harrys Tante], Sigge Fürst [Employee in glass shop], Gösta Prüzelius [The Salesman], Harry Ahlin, Renée Björling, Bengt Eklund, Arthur Fischer, Gustaf Färingborg, Åke Grönberg, Torsten Lilliecrona, Ivar Wahlgren, Ivar Wahlgren
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Bianco e Nero,Durata: 97 minuti, 2640 metri
Sistema sonoro: mono
Prima Presentazione: 9º Febraio 1953 in Schweden


Deutscher Titel: Die Zeit mit Monika
Deutscher Titel: Ein Sommer mit Monika
Deutscher Titel: Rausch der Liebe
Englischer Titel: Summer with Monika
Englischer Titel: Summer with Monika
Englischer Titel: Monika
Englischer Titel: Monika, the Story of a Bad Girl
Französischer Titel: Un été avec Monika
Französischer Titel: Monika et le désir
Italienischer Titel: Monica e il desiderio
Spanischer Titel: Un verano con Mónica
Ungarischer Titel: Egy nyár Mónikával
Polnischer Titel: Wakacje z Monika Riviste (in Tedesco): "Wer um die Besonderheit des von herber Realistik erfüllten schwedischen Liebesfilms und um das Wesen eines Films von Ingmar Bergman weiss, ist Nachdenklichkeiten über filmische Erotiken und dazu gehörigen Spekulationen enthoben. Also ein „Sünderinnen“-Film? Ja, aber einer, der sich nicht so leicht in ein Schema pressen lässt. Nach dem ausgefeilten Drehbuch von Per Anders Fogelström schildert der eigenwillige schwedische Regisseur die Stationen einer aufwühlenden und zerstörenden Grossstadtliebe zwischen der gerade flügge gewordenen Monika und dem guten, grossen Jungen Harry. Die Zwei entfliehen der sie bedrückenden Umwelt mit einem Motorboot in die zauberhafte Einsamkeit der Schären-Inseln bei Stockholm. Einen Sommer in Sonne und Wind, allein mit ihrer hemmungslosen Leidenschaft. Nach der zwingenden Rückkehr in die grosse Stadt – Monika erwartet ein Kind – beginnen Zerwürfnis und Zerfall des ersehnten Familienglücks. Monikas schamloser Betrug an ihrem Liebesgefährten bringt die endgültige Trennung. Ihm bleibt das Kind und die Erinnerung, sie aber in ihrer Triebhaftigkeit wird wahrscheinlich eine aus dem Heer derer werden, die von der „Liebe“ leben. Ingmar Bergmans zupackende Inszenierung liess die Kamera Gunnar Fischers stimmungsdichte Bilder schaffen und brachte mit gewagten, szenischen Abwechslungen zu den Liebesübungen einer jungen Mannstollen eine beklemmende Wirklichkeitsnähe zustande, die auch von den Darstellern, vor allem von Harriet Andersson als die ins Haltlose sinkende Monika, und von Lars Ekborg als sauberer und deshalb auch so enttäuschter Kamerad Harry ausgeht. (…)" Walter Hanns Zeller in: Filmwoche (Baden-Baden), Nr. 39, 3.10.1953.

"(…) Mit seinem neuen Film DIE ZEIT MIT MONIKA, den er nach dem gleichnamigen Roman von P. A. Fogelström drehte und der schon, bevor ihn Constantin-Film jetzt nach Deutschland brachte, internationales Aufsehen erregte, präsentiert uns Ingmar Bergman wieder eine junge Schauspielerin, deren Name noch vor einem Jahr selbst in ihrem Heimatlande kaum bekannt war: Harriet Andersson. (…) [Sie] gibt (…) eine so einzigartige, überzeugende und verblüffende Charakterstudie eines jungen Arbeitermädchens, dass man die faszinierende Wirkung, die ihr Spiel auf die Kritiker Schwedens ausübte, wohl verstehen kann. Harriet Andersson als Monika ist zugleich liebreizend und ordinär, bezaubernd und hässlich, zärtlich und gemein, – sie durchspielt eine so weitreichende Skala von Gefühlen, Stimmungen und dramatischen Aktionen, dass sie in jedem Bild, in jeder Szene eine neue, andere zu sein scheint. Und doch ist sie immer die eine Monika, aber die ist sie ganz. Wenn es nach ihren ersten Erfolgen für Harriet Andersson noch einer neuen Prüfung ihrer Begabung bedurfte, – es konnte keine schwerere geben, aber sie hat sie bestanden. Ohne Zweifel wird man ihr als einem der stärksten jungen Filmtalente Europas noch oft begegnen." Anonym in: Herzdame (Düsseldorf), 3.10.1953.

Bibliografia Peter Cowie, Sweden 1, Screen Series, London 1970;
Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006;
Filmmuseum München, Heft 11, 2006/2007;



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0046345
KinoTV Database Nr. 5220


Last Update of this record 02.09.2014
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Monica e il desiderio - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Monica e il desiderio - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media