Get Smart


USA, 2008

Rendező: Peter Segal
Forgatókönyv: Peter Segal, Peter Segal
Operatőr: Dean Semler
Színész: Steven Carell, Steven Carell, Steven Carell, Alan Arkin, Alan Arkin
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,
Hangrendszer: Ton
FSK ab 12 Jahren,

Vélemények (német): «Maxwell Smart ist frustriert: Ein ungeliebter Schreibtischjob beim Geheimdienst Control anstelle der ersehnten Beförderung in den Außendienst. Doch die atomare Bedrohung der Welt durch das skrupellose Verbrechersyndikat Kaos verändert seine berufliche Perspektive schlagartig: Als unbekanntes Gesicht soll der frisch gebackene Geheimagent Smart die Organisation ausfindig und unschädlich machen. Zur Seite steht ihm dabei die ebenso schöne wie beinharte Agentin 99. Leider klafft zwischen Theorie und Praxis der Geheimdienstarbeit eine unübersehbare Lücke: Im Kampf mit Kaos und den eigenen Agentenutensilien – Schweizermesser mit Armbrust und Flammenwerfer, Taschenblasrohr, explosive Zahnseide – stolpert Smart von einer Peinlichkeit in die nächste. Dennoch gelingt es dem ungleichen Team, den Syndikatsleiter und Musikliebhaber Siegfried in Russland aufzuspüren. In einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd werden dessen Pläne zur Weltherrschaft gerade noch rechtzeitig vereitelt.

Get Smart beruht auf gleichnamigen US-Fernsehserie, die in Deutschland seit 1967 mehrmals unter den Titeln Mini-Max und Supermax, der Meisterspion ausgestrahlt wurde. Von dumpfen Parodien wie Johnny English (Peter Howitt, Großbritannien 2003) hebt sich die Agenten-Komödie wohltuend ab. In einer liebevollen Mischung aus Hommage und Persiflage setzt Regisseur Peter Segal auf dezenten Humor und elegantere Formen des Slapsticks. Auch deswegen kann der Film als ausgezeichnete Diskussionsgrundlage über stilistische und dramaturgische Mittel der Genreparodie dienen. Nur wenige Gags setzen eine Kenntnis der Serie voraus: Das legendäre Schuhtelefon taucht auf als Museumsstück, kommt aber dennoch zum Einsatz. Neben dem Spiel mit klassischen James-Bond-Motiven ist vor allem die komplexe Hauptfigur interessant, die humorvoll zu einer kritischen Betrachtung typischer Männerbilder im Spionagethriller einlädt. Die komische Diskrepanz zwischen Selbstbild und Außenwahrnehmung scheint dem ehrgeizigen Tollpatsch Maxwell Smart durchaus bewusst zu sein, der die Demütigung seiner Männlichkeit mit stoischer Miene glänzend überspielt. Selbst die etwas sterile Ästhetik des Films und einige wirkungslos verpuffende Gags können das cineastische Vergnügen an seinen Eskapaden nur unerheblich schmälern.» (Philipp Bühler, www.kinofenster.de)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 63064


Last Update of this record 08.09.2008

Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Get Smart - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Get Smart - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media