Un rey sin corona



Producción: Bavaria Film AG, München, Bavaria-Filmkunst GmbH., München Alemania, 1956
Titelbild zum Film Un rey sin corona, Archiv KinoTV
Director: Harald Braun
Productor: Harald Braun, Georg Richter
Ayudante del Director: Michael Braun
Guión: Harald Braun, Gerhard Menzel, Odo Krohmann
Nach einer Vorlage von: Robert Neumann [(novel "Der Favorit der Königen")]
Fotografía: Göran Strindberg
Música: Werner Eisbrenner
Montaje: Werner Eisbrenner
Arquitecto: Walter Haag
Kostümbild: Herbert Ploberger
Tonmeister: Herbert Ploberger
Gerente de Producción: Herbert Ploberger
Interpretación: O.W. Fischer [Dr. Friedrich Struensee], Odile Versois [Königin Mathilde], Horst Buchholz [König Christian], Horst Buchholz [Graf Rantzau], Elisabeth Flickenschildt [Königin Juliane], Ingeborg Schöner [Gertrud von Eyben], Günther Hadank [Staatsminister], Peter Esser [Court Chaplain Münter], Horst Gnekow [General Reventlau], Horst Gnekow [Baron Enevied Brandt (Unter dem Namen Wilfried-Jan Heyn)], Horst Gnekow [Graf Holck], Siegfried Lowitz [Chamberlein Goldberg], Gerhard Ritter [Dr. Berger], Ernst F. Fürbringer, Heini Göbel, Georg Lehn
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Color Agfacolor,Duracion: 106 minutos, 2864 metro, 24 imagini al secondo
Sistema de sonido: mono
Estreno: 16a Enero 1957 in Berlin, Gloria-Palast

FSK ab 16 Jahren, ggr
Distribucción: Georg Lehn, Georg Lehn


Englischer Titel: King in Shadow
Französischer Titel: Pour l'amour d'une reine
Italienischer Titel: Il principe folle
Spanischer Titel: Un rey sin corona
Portugischer Titel: Suplício de uma Paixão
Portugischer Titel: Por Amor Duma Rainha
Dänischer Titel: Struensee - Herskeren uden krone
Schwedischer Titel: Drottningens älskare

Synopsis (en Alemán)
Im Jahr 1766 wird der deutsche Arzt Dr. Friedrich Struensee an den dänischen Hof geholt. Der blutjunge König Christian ist seit Langem gemütskrank, und Struensee gilt als Experte auf dem Gebiet der Nervenleiden.
Schon bald gewinnt Struensee das Vertrauen des gequälten jungen Mannes. In einer dunklen Welt voller Ängste, alleingelassen von gleichgültigen Hofschranzen, von seiner Dienerschaft verachtet, von seiner jungen Frau schon in der Hochzeitsnacht verstossen und von machthungrigen Ministern umgeben, wird Struensee zu seinem einzigen Halt, zu seinem Freund und schliesslich zu seinem politischen Berater. Allen Hofintrigen zum Trotz macht er den Arzt bald zum Minister. Struensee wird die graue Eminenz in Dänemark. Als es Struensee gelingt, die junge Königin wieder an den Hof zurückzuholen und sie davon zu überzeugen, ihrem Mann, wenn nicht mit Liebe, dann doch mit Mitleid und Respekt zu begegnen, lebt Christian auf. Sein Selbstvertrauen wächst. Er beginnt, die progressiven Ideen seines Beraters in die Tat umzusetzen, sich um die Belange seines Volkes zu kümmern. Kein Wunder, dass die Neider Struensees nur darauf warten, dass der verhasste Arzt einen Fehler macht, um ihn dem König zu entfremden.... (BR Presse)

Der deutsche Arzt und berühmte Gehirnspezialist Friedrich Struensee wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an den königlichen Hof nach Kopenhagen gerufen. Er soll ein Gutachten über den jungen, angeblich geisteskranken König Christian abgeben. Struensee lernt diesen als liebenswerten, aber labilen Menschen kennen, erklärt ihn für regierungsfähig und wird darüber sein Freund und Berater. Dann aber kursieren Gerüchte über eine heimliche Liebesbeziehung zwischen Struensee und der Königin Mathilde – und als die Königin eine Tochter zur Welt bringt, dessen Muttermal Struensee als Vater verrät, macht Christian der Königin und Struensee den Prozess. (www.filmportal.de)

Critiche (en Alemán): «Opulent und Aufwendig» (tele 20/2008)
Osservaciones generales (en Alemán): «In seinem "aufwendig ausgestatteten, hervorragend fotografierten und ungewöhnlich sensibel gespielten Melodrama" (Lexikon des Internationalen Films) kam es "Regisseur Harald Braun nicht so sehr darauf an, ein wirklichkeitsnahes Bild von der Persönlichkeit des deutschen Freidenkers Dr. Friedrich Struensee zu zeichnen, sondern sein tragisches Schicksal zum Hintergrund einer bewegenden Liebesgeschichte zu machen" (Blickpunkt:Film). Für Harald Braun ist das Leben von Struensee "vor allem darum interessant, weil hier demonstriert wird, dass absolute Macht den Menschen verdirbt. Ich sehe in Struensee ein sehr deutsches Schicksal. Der Mann wollte das Beste, machte sich aber durch seine hochmütige Art in kürzester Zeit verhasst. Er entwickelte Ideale, deren Erfüllung die blutige Französische Revolution erübrigt hätte ..." (zit. nach Dorin Popa: "O. W. Fischer, seine Filme - sein Leben").» (BR Presse)


References in Databases
Filmportal.de 93ef33eba64943da91c99328dd5150b6
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0050504
KinoTV Database Nr. 6312


Last Update of this record 23.01.2015
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Un rey sin corona - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Un rey sin corona - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media