The Scarlet Empress


Szenenfoto aus dem Film 'The Scarlet Empress' © Production

Stati Uniti, 1934
Szenenfoto aus dem Film 'The Scarlet Empress' © Production , Archiv KinoTV
Direttore:
Scenaggiatore: Manuel Komraff
Direttore della Fotografia: Bert Glennon
Musica: W. Franke Harling, John Leopold
Interpreti: Marlene Dietrich [Katharina die Grosse], Sam Jaffe [Grossfürst Alexej], Louise Dresser [Zarin Elisabeth], John Lodge [Fürst Alexej], C. Aubrey Smith [Prinz August], Gerald Fielding [Lt. Dimitri], Julanne Johnston [Catherine's Lady-in-Waiting (Nicht genannt)], Maria Sieber [Sophie als Kind], Jameson Thomas, Jameson Thomas, Hans Heinrich von Twardowski
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Bianco e Nero,Durata: 104 minuti
Sistema sonoro: mono


Deutscher Titel: Die scharlachrote Kaiserin
Deutscher Titel: Die grosse Zarin
Spanischer Titel: Capricho Imperial

Sinossi (in Tedesco)
Die junge deutsche Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst wird von Zarin Elisabeth nach Russland geholt. Sie soll die Thronfolge sichern und den debilen Großfürsten Peter, Elisabeths Neffen, heiraten. Niemand hat sie auf die alptraumhafte Atmosphäre am russischen Zarenhof vorbereitet. Es ist ein Reich dämonischer Schatten. Die Ehe bleibt lange Zeit kinderlos. Als Katharina endlich einen Sohn - von ihrem Liebhaber Leutnant Dimitri - bekommt, weiß Peter um die wahre Vaterschaft des Kindes.

Katharina fürchtet seine Rache, sobald Peter den Thron besteigen würde. Dank ihres politischen Geschicks bringt sie das Militär auf ihre Seite. Als sie schließlich auf Geheiß ihres Mannes verhaftet werden soll, kann sie mit Hilfe des Militärs ihre Festnahme vereiteln und stürmt den Zarenpalast. Peter wird dabei von Katharinas neuem Liebhaber General Grigori Orlow ermordet. Nach dem gelungenen Staatsstreich wird Katharina Zarin von Russland. (arte Presse)

Riviste (in Tedesco): "Umwerfendes und kühnes Werk. Eine unglaubliche und bis heute unvergessene Superleistung der Dietrich" (The Motion Picture Guide)
Osservazione generali (in Tedesco): Josef von Sternberg verbrachte seine Kindheit in Österreich und den USA. Nach ersten Jobs als Filmcutter, Drehbuchautor und Regieassistent kam er nach Hollywood. Sein Debütfilm "The Salvation Hunters" wurde von United Artists vertrieben, ab 1927 war er bei Paramount unter Vertrag und feierte mit Marlene Dietrich bis 1935 seine wohl größten Erfolge, darunter "Marokko" (1930), "Die blonde Venus" (1932) und "Die scharlachrote Kaiserin" (1934). In den 40er Jahren schwand sein Ruhm allmählich, viele Projekte blieben unvollendet. Seine letzten Filme waren "Die Sage von Anatahan" (1953) und "Düsenjäger" (1957).

Mit "Die scharlachrote Kaiserin" schuf Josef von Sternberg 1934 einen formvollendeten Kostümfilm, der sich an der Biografie von Katharina der Großen (1729-1796) orientiert. Der Film ist weniger ein Historienfilm über die machtbewusste Zarin als eine Hommage an Marlene Dietrich, die wie kaum eine andere Schauspielerin darzustellen wusste, was die Politik von Katharina der Großen vorantrieb: den Eros der Macht. Es war der sechste Sternberg-Film, in dem Marlene Dietrich die Hauptrolle spielt, und auch der teuerste.

In diesem 1934 entstandenen Film reaktiviert Sternberg viele Stilmittel des Stummfilmkinos, um die düstere Atmosphäre am Zarenhof zu visualisieren. Umso strahlender und geheimnisvoller ist Marlene Dietrich in Szene gesetzt. "Marlene Dietrich schuf in einer wahren Kostümorgie vor dem Hintergrund stilisierter byzantinisch-barocker Dekorationen eine wundervolle, der Wirklichkeit allerdings nicht entsprechende Silhouette von Katharina der Großen", so der Filmhistoriker Jerzy Toeplitz. (arte Presse)

Bibliografia - Cinémathèque Suisse nr. 196, November 2001



References in Databases
KinoTV Database Nr. 6467


Last Update of this record 21.07.2016
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - The Scarlet Empress - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
The Scarlet Empress - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media