Le grand sommeil


Szenenfoto aus dem Film 'Le grand sommeil' © Warner Bros. Pictures, Inc., Szenenfoto aus dem Film 'Le grand sommeil' Szenenfoto aus dem Film 'Le grand sommeil'


Production: Warner Bros. Pictures, Inc. USA, 1946
Szenenfoto aus dem Film 'Le grand sommeil' © Warner Bros. Pictures, Inc., , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Howard Hawks
Producteur: Howard Hawks, Jack L. Warner
Scénariste: William Faulkner, Jules Furthman
D'après : Raymond Chandler [Novel]
Directeur de la Photographie: Sidney Hickox
Musique: Max Steiner
Montage: Christian Nyby
Direction artistique: Carl Jules Weyl
Décorateur de plateau: Fred M. MacLean
Acteurs: Humphrey Bogart [Philip Marlowe], Lauren Bacall [Vivian Sternwood Rutledge], Lauren Bacall [Carmen Sternwood], Louis Jean Heydt [Joe Brody], John Ridgely [Eddie Mars], Dorothy Malone [Acme Book Shop Proprietress], Elisha Cook jr. [Harry Jones], Elisha Cook jr. [Agnes], Peggy Knudsen [Mona Mars], Peggy Knudsen [Carol Lundgren], Bob Steele [Canino], Regis Toomey [Bernie Ohls], Charles Waldron [General Sternwood], Charles D. Brown [Norris, Sternwoods Butler]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,37 - Aspect: 1:1,37 - Noir et Blanc,Durée: 110 minutes
Sonorisation: mono
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Tote schlafen fest
Deutscher Titel: Der grosse Schlaf
Französischer Titel: Le grand sommeil
Italienischer Titel: Il grande sonno
Spanischer Titel: El sueño eterno

Sommaire (en Allemand)
General Sternwood (Charles Waldron) hält nicht viel von seinen Töchtern Vivian (Lauren Bacall) und Carmen (Martha Vickers). Der gelähmte alte Mann macht daraus keinen Hehl, als er den Privatdetektiv Philip Marlowe (Humphrey Bogart) in seinem Treibhaus empfängt, wo er sich am liebsten aufhält.
Sternwood wird von einem gewissen Geiger (Theodore von Eltz) erpresst. Dieser handelt angeblich mit seltenen Büchern und drängt den General, Schuldscheine einzulösen, die seine Tochter Carmen unterschrieben hat.
Bei seinen Nachforschungen entdeckt Marlowe bald, dass die Töchter des Generals ziemlich tief in eine mysteriöse Affäre verwickelt sind, in der anscheinend der Gangster Eddie Mars (John Ridgely) die Fäden zieht. Dennoch gefällt ihm Vivian; vor allem ihretwegen lässt Marlowe nicht locker, obwohl Mars und seine Leute nach einer Serie von Morden auch ihn beseitigen wollen... (ARD Presse)

Critiques (en Allemand): "Parade-Produktion Hollywoods, die noch heute als ein Meisterwerk der 'Schwarzen Serie' gilt. Die logische Aufklärung eines Verbrechens findet nicht statt. Die Handlung führt in ein Milieu der US-Gesellschaft, in den Mord, Neid, Hass und Korruption an der Tagesordnung sind." (Süddeutsche Zeitung)
Remarques géneraux (en Allemand): "Mit "Tote schlafen fest" gelang Howard Hawks ein Meisterwerk der Filmgeschichte. Die Verfilmung des berühmten Kriminalromans von Raymond Chandler schildert präzise ein gesellschaftliches Milieu, in dem Lüge und Korruption bestimmend sind. Um sich zu behaupten, muss der Detektiv ähnliche Mittel anwenden wie seine Gegenspieler.
Hawks ist es glänzend gelungen, den Dschungel des Verbrechens dicht und in zwanghaften Abläufen darzustellen; seine Regie konzentriert sich so sehr darauf, dass die Aufklärung des Falls, in seinen kriminalistischen Verästelungen ohnehin nicht ganz durchschaubar, bewusst als zweitrangig behandelt wird.
In Humphrey Bogart fand Hawks die kongeniale Besetzung für die Rolle des Privatdetektivs Philip Marlowe. Als cooler, zynischer Antiheld, der hinter der Maske des Hartgesottenen durchaus romantische Gefühle hegt, entsprach seine Verkörperung dieser Gestalt ganz dem Lebensgefühl jener Zeit und trug entscheidend dazu bei, den Kultstatus des Stars zu festigen." (ARD Presse)

Bibliographie - Box Office, 17 August 1946.-
- Daily Variety, 13 August 1946, pg 3.
- Film Daily, 14 August 1946, pg 5.
- Hollywood Reporter, 10 October 1944, pg 1.
- Hollywood Reporter, 2 January 1946, pg 8.
- Hollywood Reporter, 13 August 1946, pg 3.
- Hollywood Reporter, 26 August 1946, pg 6.
- Motion Picture Herald, Product Digest, 16 December 1944, pg 2230.
- Motion Picture Herald, Product Digest, 3 August 1946, pg 3126.
- Motion Picture Herald, Product Digest, 17 August 1946, pg 3149.
- New York Times, 24 August 1946, pg 6.
- Variety, 14 August 1946, pg 10.
- la Cinémathèque Suisse, Nos 147-8;
- Kinemathek Nr. 19, Juli 1965 (Berlin);
- Paul Werner, film noir, Die Schattenspiele der schwarzen Serie, Fischer Cinema nr. 4452, Frankfurt 1985

Weitere Filme mit diesem Titel

1978: The big sleep, Regie: Michael Winner,
2006: The big sleep, Regie: Mona Lenz,


References in Databases
American Film Institute Nr. 24697
KinoTV Database Nr. 53167


Last Update of this record 30.08.2019
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Le grand sommeil - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Le grand sommeil - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media