Thieves like us



Production: United Artists USA, 1974

Regisseur: Robert Altman
Drehbuch: Robert Altman, Robert Altman, Calder Willingham
Story : Edward Anderson [Novel]
Kamera: Jean Boffety
Kostümbild: Polly Platt
Darsteller: Keith Carradine [Bowie Bowers], Shelley Duvall [Keechie Mobley], Louise Fletcher [Mattie Mobley], Ann Latham [Lula], Bert Remsen [T.W. Masefeld 'T-Dub'], John Roper [Jasbo], John Schuck [Elmo Chicamaw Mobley], Tom Skerritt [Dee Mobley], Tom Skerritt [Noel-Joy]
Technische Info: ,
Tonsystem: Keine Angabe


Deutscher Titel: Diebe wie wir

Synopsis in German
Drei Sträflinge flüchten aus dem Staatsgefängnis von Mississippi. Es sind T-Dub (Bert Remsen), der Halbindianer Chicamaw (John Schuck) und Bowie Bowers (Keith Carradine). Alle sind zu lebenslanger Haft verurteilt, Bowie ist mit 23 Jahren der Jüngste. Er hat einen Mann erschossen, als er nach dem Tod seines Vaters auf die schiefe Bahn geraten war. Zunächst tauchen die drei bei einem Verwandten von Chicamaw unter. Dort lernt Bowie das Mädchen Keechie (Shelley Duvall) kennen und verliebt sich in sie, was ihn aber nicht daran hindert, mit den beiden anderen weiterzuziehen, um eine Provinz-Bank auszurauben - T-Dubs 30. Bank, wie er stolz verkündet. Nach einem weiteren geglückten Überfall versteckt man sich bei T-Dubs Schwägerin Mattie (Louise Fletcher), wo T-Dub der kessen Lula (Ann Latham) Avancen macht. Sobald die nächsten Beutezüge gelingen, will er sich mit ihr auf eine kleine Farm zurückziehen. Bonnie, bei einem Autounfall verletzt, kuriert sich bei Keechie aus. Ein paar Tage lang sind die beiden glücklich miteinander, dann trifft er sich erneut mit seinen Kumpanen. Auch der nächste Überfall klappt, aber noch am selben Abend wird T-Dub von Polizisten erschossen und Chicamaw erneut festgenommen. Bowie fährt mit Keechie in ein Motel, das T-Dub für Mattie gekauft hatte, um dort gelegentlich untertauchen zu können. Von dort aus bricht er zu seinem gewagtesten Unternehmen auf... (ARD Presse)

Remarks and general Information in German: «Robert Altman lässt in diesem Gangsterfilm unter einer scheinbar glatten und irritierend schönen Oberfläche immer wieder die Brüche einer Zeit spüren, in der manche Menschen fast zwangsläufig zu Kriminellen wurden. Der Regisseur hat seine Figuren so charakterisiert: „Sie waren keine Bösewichte. Wer zur Zeit der amerikanischen Depression arm war, der war eben arm. Banken auszurauben war alles, was diese armseligen Ver» (ARD Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 7769


Last Update of this record 13.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Thieves like us - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Thieves like us - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media