Fräulein Feldgrau


Szenenfoto aus dem Film 'Fräulein Feldgrau' © Wilhelm Film GmbH (Carwil-Film), Berlin,


Gyártó: Wilhelm Film GmbH (Carwil-Film), Berlin [N° 1] Németország, 1914

Rendező: Carl Wilhelm
Forgatókönyv: Carl Wilhelm, Walter Turszinsky
Színész: Else Bötticher [Frl. Feldgrau Waldstein], Albert Paulig [Diener Heinrich]
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - fekete-fehér film,
Hangrendszer: silent
Bemutató: 12. április 1914 in Berlin, Marmorhaus

Szinopszis (német)
Um aus Monaco zu entkommen, verkleiden sie sich. Als französische Soldaten in deutschen Uniformen sollen sie spionieren. (German Early Cinema)

«Kriegsausbruch 1914. Das vom deutschen Kriegsgegner Frankreich geografisch umschlossene Fürstentum Monaco sieht sich dazu genötigt, sich Frankreichs Kriegserklärung an Deutschland anzuschließen. Daher werden die deutschen Monaco-Residenten als Kriegsgefangene behandelt und an ihrer Ausreise gehindert. Dies betrifft auch die deutsche Baronesse Waldstein und ihren treuen Diener Heinrich. Beide beschließen dennoch, sich durch Frankreich nach Deutschland durchzuschlagen. An der Grenze soll sich Diener Heinrich zum Bauernburschen „Jean“ franzosifizieren. Zwar werden sie von Franzosen gestoppt, aber nicht als Deutsche identifiziert.

Die Baronesse hilft sich und Heinrich aus der Patsche, in dem sie und der falsche Jean sich freiwillig zum Kriegsdienst melden. Die Franzosen stecken sie beide in deutsche Uniformen und verlangen nunmehr von den beiden, dass sie Kundschafterdienste gegen ihre Heimat, Deutschland, leisten sollen. So kommen die Baronesse und ihr Diener Heinrich unbeschadet zurück in die Heimat, nicht jedoch ohne zuvor durch ihren todesmutigen Einsatz eine feindliche, französische Feldwache angegriffen und außer Gefecht gesetzt zu haben. Wieder beim Vater daheim, lernt die junge deutsche Adelige einen neutralen Holländer kennen, den sie schließlich auch heiraten wird.» (wikipedia)

Vélemények (német): « Else Böttcher [sic!] spielt auch ein zweites Lustspiel und auch dieses Mal in Hosen. Das Sujet ist von Walter Turczinsky [sic!] und Carl Wilhelm …, der sich jetzt in Berlin selbständig gemacht hat. Sein erstes Wer ist bereits eine sehr empfehlenswerte Sache, hat gleichfalls viel Humor, und eröffnet für die Zukunft dieser neuen Fabrik gute Perspektiven. Wir sprechen da von „Fräulein Feldgrau“ (...)» (Kinematographische Rundschau vom 13. Dezember 1914. pg 37)
Jegyzet (német): Wird oft mit dem Film "Fräulein Leutnant" aus dem gleichen Jahr 1914 gleichgesetzt. (lhg 2015)

Irodalom - Kinematographische Rundschau vom 13. Dezember 1914. pg 37



References in Databases
The German Early Cinema Database Nr. 22348
KinoTV Database Nr. 78361


Last Update of this record 01.08.2015
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Fräulein Feldgrau - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media
Fräulein Feldgrau - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media