Levél egy ismeretlen asszonytól


Szenenfoto aus dem Film 'Levél egy ismeretlen asszonytól' © Rampart Productions, Universal Pictures,


Gyártó: Universal Pictures USA, 1948
Szenenfoto aus dem Film 'Levél egy ismeretlen asszonytól' © Rampart Productions, Universal Pictures, , Archiv KinoTV
Rendező: Max Ophüls [(as Max Opuls)]
Producer: William Dozier
Rendező asszisztens: John Sherwood
Forgatókönyv: Howard Koch, Max Ophüls
A bemutató után: Stefan Zweig [Erzählung]
Operatőr: Franz Planer [As Frank Planer]
Zeneszerző: Daniele Amfitheatrof
Látványtervező: Alexander Golitzen
Ügyvezető producer: William Dozier
Színész: Joan Fontaine [Lisa Berndle], Louis Jourdan [Stefan Brand], Mady Christians [Frau Berndle], Marcel Journet [Johann Stauffer], Art Smith [John], Art Smith [Marie], Howard Freeman [Herr Kastner], John Good [Lt. Leopold von Kaltnegger], Betty Blythe [Frau Kohner], Betty Blythe [Colonel Kohner], Betty Blythe [Frau Spitzer], Betty Blythe [Stefan, Jr.], Erskine Sanford [Portier], Norbert Schiller [Stefan's Second], Otto Waldis [Concierge], Ilka Grüning [Ticket Taker]
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - fekete-fehér film,Lenght: 86 minutes
Hangrendszer: mono
Bemutató: 28. április 1948 in New York City, New York
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten
Forgalmazó cég: Universal Pictures


Deutscher Titel: Brief einer Unbekannten
Französischer Titel: Lettre d'une inconnue
Italienischer Titel: Lettera da una sconosciuta
Spanischer Titel: Carta de una enamorada
Spanischer Titel: Carta de una desconocida
Portugischer Titel: Carta de uma Desconhecida
Ungarischer Titel: Levél egy ismeretlen asszonytól
Polnischer Titel: List od nieznajomej
Russischer Titel: Письмо незнакомки
Bulgarischer Titel: Писмо от една непозната
Dänischer Titel: Brev fra en ukendt kvinde
Schwedischer Titel: Brevet från en okänd kvinna
Finnischer Titel: Kirje tuntemattomalta naiselta
Griechischer Titel: Το γράμμα μιας άγνωστης

Szinopszis (német)
Stefan Brand ist ein wohlhabender Pianist, der es liebt, nachts auszugehen und Frauen zu verführen. Als er in eine neue Wohnung zieht, verfällt die Nachbarstochter Lisa Berndle sofort seinem Charme; er soll die Liebe ihres Lebens werden. Die Handlung setzt Jahre später ein. Stefan findet eines Abends bei seiner Heimkehr den Brief eines unbekannten Absenders vor. Eine Frau namens Lisa, die mittlerweile verstorben ist, hat ihm geschrieben. Schon die ersten Zeilen fesseln ihn und die Lektüre beschäftigt ihn schließlich die ganze Nacht. Ihr Brief versetzt ihn in eine Vergangenheit aus der leidenschaftlichen Sicht eines schüchternen Wesens, welches er nie wahrgenommen hat.
Rückblickend wird ihm das Ausmaß der Liebestragödie bewusst, die so erzählt werden kann: Seit seinem Einzug schwärmt Lisa für ihn und seine Musik. Sie tut alles dafür, um ihm zu gefallen - doch ohne Erfolg. Als sie mit ihrer Mutter nach Linz ziehen soll, reißt sie sich los und rennt zurück. Angekommen muss sie mit ansehen, wie er eine andere Frau mit nach Hause nimmt. Enttäuscht entscheidet sie sich, nach Linz zu gehen.
Nach Jahren, als Lisa bereits 18 Jahre alt ist und vielversprechende Bewerber von sich weist, begegnet sie Stefan wieder, doch dieser erkennt sie nicht. Sie nähern sich einander an und es kommt zu einer Liebesnacht, bei der sie schwanger wird. Kurz darauf wird sie von Stefan verlassen. Aus Stolz verheimlicht sie ihm ihr gemeinsames Kind und heiratet später Baron Johann Stauffer. Doch die Sehnsucht nach Stefan zerfrisst sie und so sucht sie ihn nach vielen Jahren erneut auf. Als dieser sie erneut nicht wiedererkennt, zieht sie verhängnisvolle Konsequenzen für sich und ihren Sohn ... (arte Presse)

Vélemények (német): «Edle Adaption in beeindruckenden Bildern ...» (tele 5/2015)
Jegyzet (német): «Der "Brief einer Unbekannten" wird heute als einer der bedeutendsten Filme von Max Ophüls betrachtet. Er zählt neben "Der Verbannte" (1947), "Gefangen" (1948) und "Schweigegeld für Liebesbriefe" (1949) zu den Produktionen, welche Ophüls während seiner Zeit im Exil in Hollywood realisierte. Die literarische Vorlage für "Brief einer Unbekannten" lieferte die 1922 erschienene Novelle von Stefan Zweig. Es wird das tragische Porträt einer Frau gezeichnet, die aus unerfüllter Liebe zugrunde geht. Unter Einsatz einer frei beweglichen Kamera schafft Ophüls ein Meisterwerk der Gefühle.» (Arte Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0040536
KinoTV Database Nr. 8113


Last Update of this record 02.07.2018
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Levél egy ismeretlen asszonytól - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Levél egy ismeretlen asszonytól - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media