The Secret garden


Grande Britanie, 1992

Metteur en scène: Agnieszka Holland
Producteur: Fred Roos
Assistant metteur en scène: David Brown
Scénariste: David Brown
Directeur de la Photographie: Roger Deakins
Montage: Isabele Lorente
Ausstattung: Stuart Craig
Direction artistique: John King, Michael Lamont
Création des costumes: Marit Allen
Producteur exécutif: Francis Ford Coppola, Fred Fuchs
Supervision de Production: Roy Button
Acteurs: Laura Crossley, Andrew Knott, Kate Maherly, Heyden Prowse, Maggie Smith, Maggie Smith
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - ,
Sonorisation: Keine Angabe


Italienischer Titel: Il giardino segreto

Sommaire (en Allemand)
Mary Lennox ist ein von ihren Eltern vernachlässigtes und von ihren Dienern in Indien sehr verwöhntes und verzogenes Kind, als sie nach dem Tod ihrer Eltern auf dem englischen Schloss ihres Vormunds und Onkels Mister Craven eintrifft. Ihr Onkel verhält sich ähnlich wie ihre Eltern, ist selten zu Hause, vergisst sie auf seinen Reisen, sorgt aber dafür, dass sie alles hat - außer Liebe und Zuneigung. Sich selbst überlassen, erkundet Mary heimlich das riesige Schloss und seine Umgebung. Dabei entdeckt sie einen verschlossenen, völlig verwilderten Garten, zu dem der Zutritt untersagt ist.
Dieser Garten wird fortan ihre Zuflucht. Gemeinsam mit Dickon, einem Jungen, der mit Tieren sprechen kann, bepflanzt und verschönert sie das Areal und verwandelt es in ein blühendes Paradies. Dickon und Mary verleben hier unbeschwerte, glückliche Stunden. Dabei wandelt Mary sich von der trotzigen Göre in ein fröhliches, warmherziges Mädchen und entdeckt die Freundschaft.

In einer stürmischen Nacht hört Mary Schreie im Schloss und stößt auf Colin, den angeblich todkranken Sohn von Mister Craven. Auch er ist ein verwöhntes, doch einsames Kind, dem es an Liebe und Zuneigung mangelt. Mary glaubt nicht an seine unheilbare Krankheit. Dickon und Mary nehmen Colin mit in ihren Garten und führen ihn dort zurück in ein Leben voller Unbeschwertheit und Schönheit, voller Wärme und Liebe. Nach Jahren der Selbstverlorenheit wird der paradiesische Garten zum Ort der Selbstfindung für Mary, Colin und letztlich auch für dessen Vater. (arte Presse)

Critiques (en Allemand): «Bezaubernde Illustration kindlicher Phantasie...» (tele 52/2010)
Remarques géneraux (en Allemand): «Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Frances Hodgson Burnett

Das Lexikon des Internationalen Films schreibt: "Eine von dichter Atmosphäre und genauer Psychologie geprägte Schilderung menschlicher Selbstverlorenheit und Selbstfindung. Der Zusatz von Sentimentalität und einer Fülle von märchenhaften Zügen, Symbolik und Metaphern wird vor allem durch die hervorragende kindliche Darstellung abgemildert."

Thema: Paradiesisch
Die Sehnsucht nach dem Paradies, nach einem Leben, das für alle Menschen gleiches Glück bedeutet, ohne Leiden, Kümmernisse und Sorgen, existiert seit ewigen Zeiten überall auf der Welt in allen Kulturkreisen. Doch die konkreten Ausformungen der Utopie können sehr unterschiedlich sein. Der Themenabend hat sich auf die Suche nach den Vorstellungen vom Paradies gemacht.

Der Mythos vom Paradies fesselt die Menschen auch heute noch wie eh und je und ist nie verblasst. Schon immer beflügelt überall auf der Welt die Vorstellung vom Paradies - sei es als blühender Garten Eden, als Hafen des Friedens, der Freiheit und der Unbeschwertheit oder als glücklicher Urzustand allen Lebens - die Fantasie der Menschen. Früher wie heute erweckt das verlorene Paradies auf unwiderstehliche Weise dasselbe Streben, dasselbe Bedürfnis, dasselbe unbewusste Verlangen, seinen unvergleichlichen und vergänglichen Duft wiederzufinden.
Der Dokumentarfilm des Themenabends beschäftigt sich mit Paradiesvorstellungen überall auf der Welt, natürlich mit der Suche danach, wo und was es ist und warum die Menschen ein Paradies brauchen. Zum Auftakt stimmt die Literaturverfilmung "Der geheime Garten" von Agnieszka Holland nach Frances Hodgson Burnett mit seiner paradiesischen und heilenden Gartenwelt, der für innere Zuflucht und Selbstfindung steht, auf das Thema ein.» (arte Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1919: The Secret Garden, Regie: Gustav von Seyffertitz,
1949: The Secret Garden, Regie: Fred M. Wilcox,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 32915


Last Update of this record 25.12.2010
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Secret garden - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
The Secret garden - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media