The Snows of Kilimanjaro


Szenenfoto aus dem Film 'The Snows of Kilimanjaro' © 20th Century-Fox Film Corporation,


Production: 20th Century-Fox Film Corporation USA, 1952
Szenenfoto aus dem Film 'The Snows of Kilimanjaro' © 20th Century-Fox Film Corporation, , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Henry King
Producteur: Darryl F. Zanuck
Scénariste: Casey Robinson
D'après : Ernest Hemingway
Directeur de la Photographie: Leon Shamroy
Musique: Bernard Herrmann
Montage: Barbara McLean
Direction artistique: John De Cuir, Lyle R. Wheeler
Décorateur de plateau: Thomas Little
Acteurs: Ava Gardner [Cynthia Green], Gregory Peck [Harry Street], Susan Hayward [Helen], Richard Allan [Spanischer Tänzer], Charles Bates [Harry, 17 Jahre], Leonard Carey [Dr. Simmons], Leo G. Carroll [Onkel Bill], Marcel Dalio [Emil], Hildegard Knef [Gräfin Liz (Unter dem Namen Hildegarde Neff)], Ava Norring [Beatrice (Modell)], Nicole Regnault, Emmett Smith [Molo], Helene Stanley [Connie (Harrys erste Freundin)], Helene Stanley [Johnson], Helene Stanley [Medizinmann], Helene Stanley [Charles]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs Technicolor,Durée: 111 minutes
Sonorisation: mono
Première Présentation: 18. Septembre 1952 in New York, Rivoli
FSK ab 16 Jahren, ffr
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Schnee am Kilimandscharo
Englischer Titel: Ernest Hemingway's The Snows of Kilimanjaro
Italienischer Titel: Le nevi del Kilimangiaro
Polnischer Titel: Sniegi Kilimandzaro
Rumänischer Titel: Zăpezile de pe Kilimanjaro Critiques (en Allemand): "Aus einer meisterlichen Novelle von Ernest Hemingway hat ein erfahrener Drehbuchautor wie Casey Robinson ein Filmmanuskript gestaltet, das trotz seiner episodischen Ausweitung die Gedankenwelt des Originals erkennen lässt. Allerdings mit Ausnahme des Happy-End, das eine von geschäftlichen Erwägungen diktierte Konzession an das Publikum ist. Der Film erzählt mit unverkennbar autobiographischen Reminiszenzen das ruhelose und unerfüllte Leben eines Schriftstellers und Jägers, der nach einem Jagdunfall in einem Zelt am Fusse des immer schneegekrönten Kilimandscharo im Wundfieber mit dem Tode ringt. Er sieht die entscheidenden Stationen seines vergeudeten Lebens an sich vorüberziehen und begegnet dabei auch noch einmal jenen Frauen, die sein Schicksal bestimmten: Cynthia, dem grazilen Pariser Maler- Modell, und Liz, der herzkalten Aktrice in einer Riviera-Romanze. Die opfervolle Hingabe von Helen, der dritten Freundin, die durch einen mutigen chirurgischen Eingriff das Leben des Geliebten rettet, lässt ihn erkennen, dass man sich nicht an quälende Erinnerungen klammern darf, sondern am Ausgangspunkt neu beginnen muss. Henry King hat als Regisseur die reich angebotenen Möglichkeiten der Milieuschilderungen aus der Pariser Boheme, aus der mondänen Welt an der Côte d’Azur, aus Spaniens Bürgerkrieg und brodelnden Stierkampf-Arenen, aus Afrika mit erregenden Flusspferd- und Nashornjagden ausgenutzt und doch auch die innere Struktur des Hemingway-Stoffes im Projektionslicht sichtbar gemacht. Wesentliche Unterstützung hat er durch die ausgesuchten darstellerischen Kräfte gefunden. So durch Gregory Peck, der als der komplizierte Held in dem nuancierten Wechsel zwischen gelockerter Haltung und zupackender Treffsicherheit seine schauspielerische Kraft beweist. In den differenzierten Frauenrollen erscheinen Ava Gardner, die eine vom Reiz ihrer Erscheinung angereicherte Ausdruckskunst verströmt, und Susan Hayward, die mit fraulicher Reife der letzten Geliebten echte Züge gibt. Hildegard Knef bleibt in der episodischen und konstruierten Vamp-Rolle im Schatten der amerikanischen Kolleginnen und wirkt irgendwie fremd. Die grossartigen Bilder aus der Kamera von Leon Shamroy sind in virtuoser Art von einer farbigen Lasur überzogen. Die motivisch verzierte Begleitmusik von Bernard Herrmann verstärkt den Filmeindruck. Ein hintergründiger Film, dem im Stofflichen, Darstellerischen und Technischen bestes Format nachgerühmt werden kann und dessen geschäftliche Chancen allgemein sehr günstig liegen." whz. in: Filmwoche (Baden-Baden), Nr. 11, 21.3.1953.

"(...) Im afrikanischen Busch versucht ein todkranker Globetrotter seinem ruhelosen Leben eine Sinndeutung zu geben. Zügiger Episidenfilm, bis auf die Hildegard-Knef-Szene bemerkenswert dicht und anregend. Symbolisierte positive Aussage." (FD 2430 / 6000 Filme)

"Brillant fotografiert" (Frankfurter Rundschau)

"Wirkt heute doch etwas angestaubt und antiquiert, auf Strecken auch eher langatmig." (lhg 2006)

«Zügig inszeniert - ein Kassenknüller von 1952... (tele 15/2011)

Bibliographie Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006



References in Databases
KinoTV Database Nr. 8875


Last Update of this record 23.05.2019
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Snows of Kilimanjaro - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
The Snows of Kilimanjaro - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media