Laenatud naene


EE, 1913

Director: Jevgenij Slavinskij [(uncertain or unconfirmed)]
Producer: Semen Mintus [(uncertain or unconfirmed)]
Cast: Betty Kuuskmann, August Kuuskmann, Paul Pinna [Onkel], Alfred Sällik [Servant]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Black and White,
Sound System: silent
First Screening: May 28, 1913 in Tallinn
Survival Status: Only Fragments of this picture exist [Archiv: Gosfilmofond of Russia (Moscow)]


German title: Die geborgte Frau
English title: The Borrowed Woman
Russischer Titel: Жена напрокат

Synopsis in German
Die Handlung des Films beruht auf einem schwankhaften Einakter für das Volkstheater, den der Schriftsteller Mihkel Aitsam 1908 aus dem Deutschen ins Estnische übersetzt hatte.
Darin bittet der arme Neffe seinen reichen Onkel immer wieder um Geld für seine, dem Onkel unbekannte Familie. Als die erbetenen Summen immer größer werden, wachsen bei dem Onkel jedoch die Zweifel. Deswegen macht er sich selbst auf die Reise, um die Familie des Neffen persönlich in Augenschein zu nehmen. So bleibt dem Neffen nichts anderes übrig, als sich zum Schein eine verwitwete Frau und Kinder „auszuborgen“. Doch dann verlieben sich der Onkel und die vermeintliche „Ehefrau“ des Neffen ineinander... (wikipedia)

Remarks and general Information in German: Laenatud naene wurde vermutlich im Jahr 1913 in der estnischen Hauptstadt Tallinn gedreht. Einige Szenen entstanden der Stadtansicht von Tallinn nach zu urteilen möglicherweise bereits im Januar 1912 oder sogar noch früher. In den Außenszenen sind die Langstraße, die Dicke Margarethe, die Patkull'sche Aussichtsplattform und der Snelli-Teich zu erkennen.
Die Namen des Regisseurs und des Kameramanns sind nicht übermittelt. Als Produzent wird in verschiedenen Zeitungen der aus einer jüdischen Familie stammende Rigaer Geschäftsmann Semen Mintus genannt, dem unter anderem das dortigen Kino Coliseum gehörte,[1] und dessen Vertrieb T/D Mintus auch im ersten lettischen Spielfilm Kur patiesība? Ebreju kursistes traģēdija. („Wo ist die Wahrheit? Die Tragödie einer jüdischen Schülerin.“) von 1913 genannt wird.
Unter den Schauspielern von Laenatud naene sind die beliebten estnischen Theaterschauspieler Paul Pinna (als Onkel der Hauptfigur) und Alfred Sällik (in der Rolle des Dieners) zu sehen. Die anderen Schauspieler konnten bislang nicht identifiziert werden.
Die ersten Aufführungen des Films sind für den 10. Juni 1913 in Tallinn und den 20. Dezember 1913 im Kino Imperial in Tartu belegt. (wikipedia)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 91620


Last Update of this record 08.09.2019
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Laenatud naene - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Laenatud naene - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media